ich bin in der Arduino Thematik nicht so drin, deshalb, sollte die Frage schon behandelt worden sein,...SORRY;
Ich erfasse mit einem Arduino Nano Temperaturwerte via DS18B20 und gebe diese über die serielle Schnittstelle aus. An die dieser Schnittstelle habe ich einen Pegelwandler nach Standard RS232. Den Ausgang habe ich an einen COM to Ethernet Wandler angeschlossen.
Von diesem Wandler hole ich im lokalen LAN meine seriellen Daten mit einem JAVA-Programm (Logger) ab und lege diese in "Tagesfiles" ab. Die Daten zeige ich mit einem Java Viewer (JFreeChart) an.
Das funktioniert auch sehr zufriedenstellend.
Meine Nanos programmiere ich derzeit über die USB-Com Schnittstelle mit der Arduino IDE.
Soweit ist ALLES OK!
Mein Wunsch wäre es jedoch, dass ich über meine COMtoEthernet Schnittstelle, über die ich problemlos die Daten erfasse, auch meine NANOS Remote programmieren kann.
Probiert habe ich auch schon einen Virtuellen Comport Treiber der via Ethernet einen Remote ComPort zur Verfügung stellt. Das DatenMonitoring funktioniert darüber auch problemlos. Auch kann ich mit einem Terminalprogramm (HTerm) auf die Remote Com Schnittstelle zugreifen (Windows).
Das Remote programmieren funktioniert aber nicht mal ansatzweise.....SYNC Fehler.
Ich möchte aber auf dem NANO keinen Ethernet Bootloader brennen. Über diese Thematik gibt es ja viele Threads
Ich möchte aber die Arduino Standard Com Schnittstelle benutzen nur eben REMOTE ....
Ja, nimm eine serial device server, so heißen die "ComToEthernet"-Wandler, der eine richtige Rs232 Schnittstelle mit dtr Pin hat. Z.B. einen DS1 von Perle und einen MAX Pegelwandler nach TTL.
Oder einen USB Printserver und schliess den Arduino dort per usb an.
ElEspanol:
......
Oder einen USB Printserver und schliess den Arduino dort per usb an.
...hast du da "erprobte" Referenzen. Wie wird der Printserver auf der "Host" Seite mit der Arduino IDE zum programmieren angesprochen (Virtueller Comport USB Treiber..?)?
Sowas hatte ich mal vor langer Zeit mal erfolglos probiert.....
Ich suche halt eine einfache Lösung mit der ich übers Lan Daten mit dem Nano austauschen kann (funktioniert super) und auch mit der Arduino Ide programmieren kann funktioniert nicht).
Ich suche halt eine einfache Lösung mit der ich übers Lan Daten mit dem Nano austauschen kann (funktioniert super) und auch mit der Arduino Ide programmieren kann funktioniert nicht).
Vermutlich ist dein Bootloader nicht Ethernet fähig.... Also, wie die anderen schon sagten: Eine Box dazwischen setzen, welche dann mit dem Bootloader quatscht. Alternativ: Einen SPI oder I2C Speicher dazu setzen. Da das neue Programm rein schreiben. Und den Bootloader so verändern, dass er den Speicher lesen kann
..kann ich nicht. Ich habe 4 ComToEthernet Module mal über ein Forumteilnehmer im Mikrocontrollerforum günstig vor langer Zeit (ca. 10 Jahre) bekommen. Einen Modul habe ich seit dieser Zeit im Einsatz und erfasse mit einer CControlsteuerung Temperaturen und steuere meine Warmwasserumwälzpumpe.
Der Modul hat 2 RJ45 Com Buchsen mit +12V,GND RXD,TXD und das wars, leider kein DTR.....
und eine LAN Buchse
Wie schon geschrieben, ich kann damit problem meine serielle Daten von der Com Schnittstelle mit einem Java Program erfassen.
Ich habe mal vor kurzem zum Test so einen Modul bestellt "USR-TCP232-T" (ebay) aber ich glaube der hat auch lein DTR........hate ich erst in diesem Thread gelernt.
Leider steht das aber bei den "billig" Modul auch nicht dabei....
Im Prinzip sollte es gehen im richtigen Moment auf Reset am Nano zu drücken. Ich habe einen defekten Mega, wo der Reset über DTR nicht geht. Drücke ich nach dem Kompilieren zum Start der eigentlichen Übertragung auf Reset, wird der Sketch brav auf den Mega übertragen. Das richtige Timing erfordert etwas Übung. Komfortabel ist freilich was anderes.