Ich verwende ein Arduino uno mit einem Atmel328P-PU Prozessor.
seit kurzem bekomme ich immer wenn ich einen Code hochladen möchte folgende Fehlermeldung...
Der Sketch verwendet 450 Bytes (1%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 32.256 Bytes.
Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2.039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2.048 Bytes.
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
Probleme beim Hochladen auf die Platine. Hilfestellung dazu unter http://www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload .
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xc1
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xc1
ISP falsch aufgesteckt, der richtige Treiber in Verwendung? Wie leuchten die Leds des AVRISP mkii? Hab keine Arduino IDE am Laufen, würde aber behaupten, STK500 ist beim AVRISP mkII falsch.
Der COM-Port wird meist einmalig zur Auswahl angezeigt, danach ist er ausgegraut. Über COM-Port arbeitet der mkII als solches nicht, wie Stefan schrieb. Der STK500 hingegen braucht einen COM-Port.
Mach Bilder von deinem Aufbau, da scheint so ziemlich alles falsch zu laufen deinerseits. Wenn du einem Atmel AVRISP mkII hast, dann ist die Einstellung auch komplett egal, zumal eh nur einmal auswählbar, danach ausgegraut.
RX hat nichts mit der Programmierung zu tun, wenn du den AVRISP nutzt. Wenn dann sollte hier Pin13 leuchten während des Uploads. -> Led "L"
DerTieja:
mit welchem Programmer arbeitet ihr den so?
Wenn ich den UNO programmiere, setze ich an der IDE die selben Einstellungen, also daran liegt es nicht.
Wenn du das USB-Kabel entfernst, wird auch der Port im Gerätemanager frei gegeben?
Wenn ja, tippe ich auf einen Hardwarefehler im UNO.
Oder hast du im UNO D0 und D1 (RX - TX) belegt?
sschultewolter:
Mach Bilder von deinem Aufbau, da scheint so ziemlich alles falsch zu laufen deinerseits. Wenn du einem Atmel AVRISP mkII hast, dann ist die Einstellung auch komplett egal, zumal eh nur einmal auswählbar, danach ausgegraut.
RX hat nichts mit der Programmierung zu tun, wenn du den AVRISP nutzt. Wenn dann sollte hier Pin13 leuchten während des Uploads. -> Led "L"
Ich glaube er meint nur die Einstellungen in der IDE und die sind so richtig, wenn er direkt aus der IDE uploadet.
ich meinte mit "leuchten beide leds am mkII grün, bevor Du beginnst?" nicht die leds am arduino, sondern eben die zwei leds am mkII. wenn alles richtig angesteckt ist, leuchten beide grün. ist das nicht der fall, stimmt was nicht.
versorgst Du den arduino auch mit strom? ohne geht das nicht, der mkII versorgt den arduino nicht mit...
gruß stefan
edit: falls windows: wird der mkII im gerätemanager angezeigt? ist ein eigenes gerät, kein COM-port. am besten gerätemanger öffnen, mkII anstecken und schauen, was sich tut.
wenn sich nichts tut, was kaputt.
wenn unbekanntes gerät oder rufzeichen, treiber neu installieren.
wenn gerät dazu (name weiß ich jetzt nicht, ist aber nix mit mkII), dann ok.
uwefed:
@ alle beteiligten:
Seit ihr sicher daß er einen ISP-Programmierer benutzt und nicht einfach nur die Standart-Einstellung im IDE abgelesen hat?
@DerTieja
Hast Du etwas an die Pins 0 und 1 des Arduino angeschlossen?
Grüße Uwe
Ich bin mir sicher, das nicht, sondern nur IDE verwendet wird.
Hatte das auch geschrieben, so wie die Pins P0 und P1.
uwefed:
@ alle beteiligten:
Seit ihr sicher daß er einen ISP-Programmierer benutzt und nicht einfach nur die Standart-Einstellung im IDE abgelesen hat?
Keine Ahnung, er rückt ja mit keinerlei wichtigen Informationen raus. Deshalb Bild vom Aufbau. Glaskugel ist in der Reperatur.
sschultewolter:
Keine Ahnung, er rückt ja mit keinerlei wichtigen Informationen raus. Deshalb Bild vom Aufbau. Glaskugel ist in der Reperatur.
Er hat aber geschrieben, er arbeitet mit der Arduino Software 1.6.5, dann kann man eigentlich davon ausgehen, er programmiert auch damit. Und die Einstellungen deuten auch darauf hin.
sschultewolter:
Dann hat er hier einfach den falschen Programmer ausgesucht.
Das sollte mich aber stark wundern.
Den habe ich auch seit dem ich den Arduino verwende so eingestellt. Habe ich irgend wann mal in einem Beitrag so gelesen und funktioniert seit dem fehlerfrei.