Projekt: RC Car Steuerung, automatischer Drift

Hallo zusammen,

ein Studienkollege und ich haben es uns für diese zwei Semester zu Aufgabe gemacht, ein RC Car mit Hilfe eines Arduino Uno anzusteuern. Geplant ist hier folgendes: Zunächst ansteuern der Lenkung und Motorsteuerung mit PWM über den Uno. Implementieren eine Gyros und Auslesen der Daten.

Ziel ist es später das Fahrzeug automatisch driften zu lassen, mit Hilfe der Daten aus dem Gyro (konstantes Gravitationsmoment) und ggf. auch über einen Drehzahlsensor.

Zudem wollen wir zum Gyro 2 Shields installieren: Bluetooth zur Implementierung eines PS3 Controllers und SD Card Reader, um Messdaten des Gyros mitschreiben zu können.

Wir haben zwar schon viel programmiert bisher und den Aufbau entwickelt, doch mit Arduino bisher nichts zu tun.

Daher haben wir ein paar vielleicht sehr einfache Fragen:
Die Shields für den Uno lassen sich stacken. Doch wie finde ich heraus, welche Shields kompatibel sind und welche Pins entsprechend belegt werden?

ARD SHD SD V4 läuft meines Wissens nach über SPI, das wären Pin D4, D11 12 13.
ARD SHD BT V2 konnte ich nur wenig Informationen drüber finden

Gibt es eine Dokumentation o.a. welche sich damit beschäftigt? Also welche Erweiterungen ich über welche Anschlüsse und Protokolle betreibe und wie sich diese parallel betreiben lassen?

In unserem Fall wären zeitweise sogar Gyro, SD Karte und Bluetooth Reader im Einsatz. Das SPI Protokoll scheint hier recht schnell zu sein. Wir möchten anfangs über den PS3 Controller das Fahrzeug wie ein normales RC Car steuern und dabei Werte des Gyros auslesen und auf der SD Karte speichern.

Gruß Lukas

hi,

und willkommen im forum,

das bluetooth-shield wird über seriell angesprochen.

gruß stefan

Ich hab mal vor Monaten gesehen, da hat jemand eine Tabelle erstellt. War damals schon recht umfangreich. Weiß aber nicht mehr wo.

Gibt es die Seite mit den Shield-Beschreibungen überhaupt noch? Nach einem Hacker-Angriff war die restlos weg :frowning:

Zum Driften: Vermutlich braucht man noch einen Kompass, um die tatsächliche Ausrichtung des Fahrzeugs zu bestimmen. Auf einem 9DOF Shield ist der Kompass schon mit drauf. Vor langer Zeit sollte ich mal die Daten eines Kreisels auswerten, nach dessen Angaben befand sich das Auto nach einer Runde auf dem Skidpad 10m unter der Erde! Aber die heutigen Module sollten brauchbarer sein, damit kann man ja sogar Drohnen steuern. Das Problem war damals übrigens die Empfindlichkeit des Kreisels, der fuhr gegen seine Anschläge :frowning:

Bei Shields in einem Modellauto bin ich etwas skeptisch, was den Platzbedarf angeht. Da sind kleine Module einfacher unterzubringen, und man hat auch die Anschlüsse unter Kontrolle. Mein 6DOF Gyro (MPU6050) wird über I2C angesteuert, da wird ein Level-Shifter auf 3,3V notwendig, falls der Arduino mit 5V laufen soll. Zwei Module lassen sich anschließen, die Bus-Adressen können über einen Anschluß bzw. Jumper unterschiedlich vorgegeben werden.

Wenn mehrere serielle Schnittstellen benötigt werden, könnte sich der Einsatz eines Mega (2560) lohnen, der hat 4 serielle Schnittstellen eingebaut. SoftwareSerial für eine zweite serielle Schnittstelle ist langsam und unschön in der Anwendung (blocking).

http://shieldlist.org/

Wird aber glaub ich schon lange nicht mehr gepflegt.