Projekt Vorstellung Datalogger

Hallo,

möchte auch einmal eine Rückmeldung geben über mein Projekt was nun zu 99% fertig ist. Paar Kabel müssen noch angefertigt werden. Das Ding an sich funktioniert jedoch schon. Nach kleinen Rückschlägen bei der Fertigstellung. Hat in der Seitenansicht was von einem Flugzeugträger. :slight_smile:

Bedanken möchte ich mich bei diversen Leuten hier im Forum die klaglos meine vielen Fragen beantwortet haben und sonstige Hinweise gegeben hatten. Das nächste Projekt ist schon in Arbeit. :slight_smile:

techn. Daten:
µC Plattform: Arduino Mega 2560, befreit von Spannungsregler, 16U2 IC und Power-LED
Aufbau: SD-Karte, RTC und Bluetooth
Funktion: Datalogger für Spannungen und Temperaturen, speichert auf SD-Karte und bei Bedarf abrufbar über BT am Smartphone. 5 Intervallzeiten zum messen und speichern sind im EEprom speicherbar + eine Defaulteinstellung. Jederzeit änderbar übers Smartphone. Versorgt wird das gesamte Teil über eine USB Powerbank.

Wow, sehr schönes Projekt!
Kompliment, sehr sauber und modular aufgebaut, sieht man sehr selten mittlerweile! :sunglasses:
Ein passendes Gehäuse zufinden wird aber schwierig bei den Abmessungen :grin:

Hallo,

Danke. Gehäuse ist hierbei nicht so wichtig, muß nur etwas geschützt sein. Man muß an die Taster kommen und die LED's sehen können. Das beste ist aber nachdem soeben das Spannungsversorgungkabel fertig ist, zwischen Powerbank und dem Teil, dass die Spannung nicht bzw. kaum sinkt wenn das BT Modul in Suchmodus blinkt und die Spannung damit pulsartig belastet. Bricht nur noch um max. 0,08V ein. Also weniger als 0,1V. Das ist sehr gut. Dann lag das wirklich am Steckbrett mit seinen Kontaktübergangswiderständen. Trotzdem gut das der zusätzliche Elko drin ist. Besser ist besser. :slight_smile:

Rot, Gelb, Grün, Rot, Gelb, Grün - das ist eine getarnte Ampelschaltung! Und alle LEDs haben Vorwiderstände, so wie es sein soll! ::slight_smile:

Ich finde es schön, mal was Fertiges zu sehen!

Wo gibt es die schmucken Abstandsbolzen mit Muttern?

Hallo,

die Ampelfarben habe ich als Spass dann so angeordnet. :slight_smile:
Die Plastikabstandsbolzen, Muttern und Schrauben habe ich bei dem hier bestellt. M3 und M2.

Schaden tut der Elko auf keinen Fall, es kann kein Fehkler sein die Spannung ein wenig zu glätten auch wenn keine Schwankungen mehr messbar sind.

Gruß

Doc_Arduino:
Die Plastikabstandsbolzen, Muttern und Schrauben habe ich bei dem hier bestellt. M3 und M2.

Danke, Bestellung ist angefragt! Viel Spaß mit Deiner "Ampel" :slight_smile: