Projektideen?

Hallo,

ich bin neu heir und hoffe auf eure kreativität.
Zur zeit bin ich im 3. Smester meiner Weiterbildung zum Techniker Fachrichtung Elektrotechnik Prozess und Automatiesierungstechnik und bin dringend auf der suche nach Ideen für mein Abschlussprojekt, da mein erstes Projekt gescheitert ist bzw zum scheitern verurteilt ist.
bedanke mich schon mal im vorraus für eure Konstruktive Ideen.
MfG Patrick

Ist ein bisschen wenig Angaben. >:(

Welche Thematik, Umfang und Zeitdauer?

Thematik ist nicht vorgegeben.
Umfang sollte so sein das es bis ende Januar fertig gestellt werden kann.Die dazugehörige Dokumentation sollte 20-30Seiten umfassen.
Erste Projekt Idee war es einen Wechselrichter zu entwerfen der aus 48V 3*34V mit einer variablen frequenz von 0-100Hz macht.

mfg

Noch ne kleinigkeit vergessen zu meinen Kenntnissen mit dem µC programmierung erst 15 unterischtseineheiten damit zu tun.

einen Wechselrichter zu entwerfen der aus 48V 3*34V mit einer variablen frequenz von 0-100Hz ma

einen FU? (Frequenzumformer) wenn ja, wo liegt dein Problem?

Ja ein FU.
Das größte verständniss Problem habe ich mit der Erzeugung der sinusförmigen Spannung am ausgang mittels PWM.
Im großen und ganzen ist mir klar wie die Halbbrücken angesteuert werden muss nur wenn ich das Programmieren soll stoße ich an meine grenzen.

Bitte schön, eine Sinustabelle für ein PWM-Signal
Zur Erzeugung eines sinusförmigen Spannungsverlaufes des PWM-Signals:

byte SinusData[] = { 128,131,134,137,140,144,147,150,153,156,159,162,165,168,171,174,177,180,182,185,188,191,194,196,199,201,204,
206,209,211,214,216,218,220,222,224,226,228,230,232,234,236,237,239,240,242,243,244,246,247,248,249,250,251,251,252,253,253,
254,254,254,255,255,255,255,255,255,255,254,254,253,253,252,252,251,250,249,248,247,246,245,244,242,241,240,238,236,235,233,
231,229,227,225,223,221,219,217,215,212,210,208,205,203,200,197,195,192,189,187,184,181,178,175,172,169,167,164,160,157,154,
151,148,145,142,139,136,133,130,126,123,120,117,114,111,108,105,102,99,96,92,89,87,84,81,78,75,72,69,67,64,61,59,56,53,51,
48,46,44,41,39,37,35,33,31,29,27,25,23,21,20,18,16,15,14,12,11,10,9,8,7,6,5,4,4,3,3,2,2,1,1,1,1,1,1,1,2,2,2,3,3,4,5,5,6,7,8,
9,10,12,13,14,16,17,19,20,22,24,26,28,30,32,34,36,38,40,42,45,47,50,52,55,57,60,62,65,68,71,74,76,79,82,85,88,91,94,97,100,
103,106,109,112,116,119,122,125,128 }

@Megaionstorm,
Vielen dank für den Code. Hoffe ich wurde nicht falsch verstanden.Mir geht es darum das ganze zu verstehen und anzuwenden und nicht darum das ich mir irgendwo solche code´s zusammen sammel aber garnicht weis worum es überhaupt geht.

MfG

A = Zaehler / 2
B = A - 1

For I = 0 To Zaehler
  Wert(i) = A + B * Sin(I / Zaehler * (n * Pi) * Pi)
Next

In der Tabelle ist Zaehler = 255 und n = 2

Die Umwandlung des BASIC Listings in C-Code dürfte für dich kein grosses Problem sein !

Guten morgen @ all,
evtl kann mir hier jemand weiterhelfen.
Mein problem ist es drei H-Brücken anzusteuern und zwar nach folgenden Muster :
Zustand 1: s1,s4,s6
Zustand 2: s1,s3,s6
Zustand 3: s2,s3,s6
Zustand 4: s2,s3,s5
Zustand 5: s2,s4,s5
Zustand 6: s1,s3,s4
Dann soll das ganze noch so aussehen das wenn die einzelnen Transistoren IRFP150N geschaltet sind bzw geschaltet werden sollen dies mit einer PWM vor sich gehen soll die dann ihren wert von 0auf255 und von 255 auf 0 zurück geht.
Alles was ich bis jetzt geschafft habe was woll eher sogut wie nichts ist ist folgendes:
int Halb1 =11;
int Halb2 = 3;
int Halb3 = 9;
int potpin = 0; // Analogeingang um den Poti zu Lesen
int val;
void setup()
{
int pwmfreqtimer2 = 2;
TCCR2B = (TCCR2B & 0xF8) | pwmfreqtimer2;
pinMode(Halb1,OUTPUT);
pinMode(Halb2,OUTPUT);
int pwmfreqtimer1 = 2;
TCCR1B = (TCCR1B & 0xf8) | pwmfreqtimer1;
pinMode(Halb3,OUTPUT);
}
void loop()
{
val = analogRead(potpin);
val = map(val, 0, 1023, 0,255);
analogWrite(Halb1,val);
analogWrite(Halb2,val);
analogWrite(Halb3,val);
}
wie bereits schon geschrieben bezeichne ich mich als anfänger in der programmierung.Deshalb komm ich gedanklich nicht weiter mit der Umsetzung.
Um nicht falsch verstanden zu werden : ich such hier rat und Unterstützung und keine fertigen Lösungen.
Vielen dank im Voraus.
Gruß Patrick

Hallo Patrik

Um 3 phasigen Wechselstrom (sagen wir, daß der Wechselstrom einen Offset von der Hälfte des Spitzenwertes der Ausgangsspannung hat) brauchst Du nicht 3 H Brücken sondern 3 halbe H- Brücken. (ist programmtechnisch und elektronisch einfacher und genügt für die Ansteuerung eines Drehstrommotors).

Wenn Du wirklich Wechselspannung willst dann brauchst Du 3 H-Brücken.

Ich würde als H-Brücken ICs verwenden und keine diskreten Transistoren (L298 ( für 2A) oder L293 ( für 0,6A)).
Die Ansteurung erfolgt über ein PWM Signal das bei jedem Impuls die On-Zeit verändert damit der Effektivwert eine Sinuskurve ist.

Die PWM Frequenz ist beim Arduino standartmäßig 490 Hz, kann aber erhöht werden.
Die 3 Halbbrücken bzw 3 Vollbrücken müssen mit einer Zeitverschiebung ( Phasenwinkel ) von 120 grad angesteuert werden.

Um die Werte der einzelnen PWM impulse zu erhalten benutze eine Tabelle (wie Megaionstorm vorgeschlagen hat)

Ich würde die Schaltung aber als Demo auslegen, da ich nicht glaube, daß mit dem Arduino und C Programmierung der Code schnell genug ist um die nötige modulationsfrequenz Frequenz zu garantieren.

Praktische Werte eines Frequenzumformers eine Laborzentrifuge:
max Drehzahl Käfigläufer-Asynchronmotor: 6000 U/min (entspricht 100 Hz)
Lassen wir mal den Schlupf außer acht.
Modulationsfrequenz des PWM: 10 Khz

Spannungsdiagramme: http://www.energie.ch/umrichter

Was mir noch einfällt sind Schrittmotorsteuerungen mit Microstepping. Die produzieren auch eine angenäherte sinus-förmige Stromform durch die Schrittmotorwindungen.
zb: http://www.allegromicro.com/en/Products/Part_Numbers/3972/index.asp
Der A3972 wird nicht durch einen Translator angesteuert sondern über eine 3-Draht serielel Schnittstelle und die einzelnen Stromstufen werden über die Programmierung eingestellt.
Da könntest Du mit 2 ICs ein 3 Phasen-System programmieren.

Tschüß Uwe