Projektvorstellung Temperaturaufzeichnung

Hallo
habe mal aus einigen Beiträgen einen eigenen Beitrag zusammengestellt. Mit dem Arduino UNO, einem Ethernet-Shield und einem Proto-Shield wird die Temperatur von bis zu 7 Messstellen mit dem DS18B20 ermittelt.

Mit dem Ethernet-Shield V5 kann ich die Temperaturen in meinem Netzwerk anzeigen. Dabei werden die Temperaturen mit min. max. Werten und der dazugehörigen Zeit (Atomzeit ?) angezeigt. Die Zeit in der Anzeige und zu den Temperaturen wird jeweils aus dem Internet geholt. Die oben angezeigte Zeit läuft entsprechend weiter (Java Scipt, steht im Arduino)

Desweiteren werden die Temperaturen so aufbereitet, dass sie mit dem Programm LogView aufgezeichnet werden können.

(ist etwas groß geraten)

Die Void Loop() Schleife hat einen geringen Umfang. Es wird sehr viel mit Unterprogrammen gearbeitet. Deshalb kann das Programm ohne Probleme angepasst werden.

Mit einem DIP-Schalter kann ich noch die Anzahl der Sensoren zwischen 3 und 7 einstellen (für Ausgabe LogView).

Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Gruß Kalli

Gratulation zu diesem nützlichen Projekt. :slight_smile:

Frage:
die 3-adrigen Kabel mit den roten Schutzhüllen (vermutlich Schrumpfschlauch) sind wohl die Temperatur-Sensoren.

Wie lange sind die Kabel?
Wie hast du die Sensoren an den jeweiligen Messstellen montiert?

Vielleicht kannst du noch ein Foto von den Messfühlern machen.

Gut geschirmte 1-Wire-Leitungen (z.B. Cat5-Kabel) kann man selbst mit passivem PullUp über 100m führen und dabei bis etwa 150 Geräte anschließen. Mit aktivem PullUp sind größere Leitungslängen und noch mehr Verbraucher drin.

Ach ja, prima Projekt. Beschränkt sich das Vorhaben nur auf das Auslesen und die Auswertung der Daten oder sind zukünftige Steuerungen und Regelungen der Heizungsanlage geplant?

Hallo Webmeister,

die Sensoren sind an 3 poligen, abgeschirmten Kabeln zwischen 1 und 3 m angeschlossen.

Auf dem Bild ein Sensor mit Kabel und einer zum Probieren. An den entsprechenden Messstellen sind sie dicht mit Isolierband angebunden. Das ist besonders wichtig, das es sonst eine Fehlmessung von bis zu -5 Grad gibt. Als Isolierung benutze ich Schrumpfschlauch, macht sich gut und ist einigermassen dicht.

Gruß Kalli

Ein Eingriff in die bestehende Anlage ist nicht geplant. Es ist aber ganz Interessant, das Regelverhalten des Thermostatventils zu überwachen.
Da kann man dann sehen, ob alles im grünen Bereich ist.
Vor 30 Jahren war ich mal Labormechaniker und habe viele Messungen durchführen müssen. Irgendwas ist davon wohl übrig geblieben.

Gruß Kalli