PT100/1000 Meßverstärker

Hallo,
bin mir unschlüssig welchen Meßverstärker für PT100/1000 ich bauen soll.

  1. Den aus dieser PDF: http://wignerjenoszakkollegium.hu/kiskor/sites/default/files/uploads/u5/amppt100-1.pdf

  2. Diesen hier: http://openenergymonitor.org/emon/buildingblocks/rtd-temperature-sensing

Gibt es bei den beiden Vor- und Nachteile? Von den 4 Sensoren des 2. Plans mal abgesehen.

Falls jemand eine bessere Lösung parat hat, höre ich mir die auch gerne an.

Es soll übrigens eine Grill Temperatur Regelung werden. Idealerweiße sollte der Temperaturbereich zwischen 90°C und 130°C am genauesten sein.

Wenn du dir bei der 2. Schaltung den CD4052 Muxer wegdenkst, dann sehen sich die beiden Schaltungen schon ähnlicher. Im 2. Beispiel wird der Fühler nicht mit Konstantstrom betrieben. Ich würde als Operationsverstärker einen 4-fach TL064 oder den älteren TL084 verwenden. Die sind sehr genügsam, was den eigenen Stromverbrauch angeht, haben hochohmige J-FET Eingänge und sind preiswert und vom Schaltungsdesign anspruchslos. Die Nachbauten gab es bereits in meiner Jugend in den 80'igern in der DDR. Da war die Bauteilauswahl nicht so groß, aber die Dinger mochte ich.
Weniger Schaltungs- und Abgleichaufwand hättest du mit einem Thermoelement und einem MAXIM IC. Gibts schon als fertiges Modul: https://www.adafruit.com/products/269 Den schließt du nur per SPI an und fertig :wink:
Gibts für kleines Geld auch beim freundlichen Chinesen ;D
http://de.aliexpress.com/wholesale?SearchText=max31855+module&catId=&initiative_id=AS_20150919084523

warum nimmst du nicht einen NTC ca. 5o k Ohm und wertest ihn mit dem Arduino aus?

ardubu:
warum nimmst du nicht einen NTC ca. 5o k Ohm und wertest ihn mit dem Arduino aus?

Vieleicht weil dieser nicht 130°C verträgt?
Grüße Uwe

Vieleicht weil dieser nicht 130°C verträgt?

wenn ich mir die MF 58 Reihe anschaue, können die alle 200°C

Moin,
wie wäre es mit:

oder

Gruss
Kurti

Einen PT1000 kann man doch direkt an den A Pins auswerten...
Oder?

combie:
Einen PT1000 kann man doch direkt an den A Pins auswerten...
Oder?

Echt?
Kann ich mir aber nicht vorstellen. Ohne Messverstärker?

Den von Pollin hab ich auch verwendet :slight_smile:

Idealerweiße sollte der Temperaturbereich zwischen 90°C und 130°C am genauesten sein.

Da sollte der PT1000 ca 1300R bis 1500R haben.

Verwendet man eine Konstantstromquelle ist es recht linear.
Bei Verwendung eines einfachen Pullups, könnte eine Umrechentabelle sinnvoll sein.

Bei hoher Genauigkeitsanforderung, wäre wirklich ein Messumformer angesagt.
Aber die sehe ich hier, bei einem Grill, nicht so unbedingt.

Alle handelsüblichen Grilltermometer und Grilltemperaturregler verwenden NTC-Fühler.

Grosser Vorteil: Du brauchst keine Auswerteschaltung, ein Vorwiderstand und ein Kerko genügen.
Ich behaupte, dass im Hobby-Bereich ein NTC genauer ist als ein PT1000. Warum?
der PT1000 ist zwar meist in seiner Grundgenauigkeit besser, aber fast jedes Bauteil in der Auswerteschaltung erzeugt einen zusätzlichen Fehler. Da die meisten Hobbyelektroniker nicht über die Kenntnisse verfügen eine exakte Temperaturkompansation der Schaltung hinzubekommen, wird die Endgenauigkeit nicht besser sein als ein NTC.

Noch ein Vorteil: NTC-Fühler kannst du fertig konfektioniert inkl. Edelstahl Einstechspitze und temperaturbeständigem Kabel für wenig Geld kaufen. z.B: den Fühler für das Maverick ET732: Temperaturfest bis 380°C, 13,90€
Das Datenblatt mit Kennlinie gibts hier im Forum auch schon: Temperaturregelung Kohlegrill

Wenn du es wirklich präziser haben willst, würde ich eher auf Thermoelement NiCrNi (Typ K) gehen. Dafür gibts fertige Auswertemodule gibts auch hier für wenig Geld, z.B. hier