Wenn du dir bei der 2. Schaltung den CD4052 Muxer wegdenkst, dann sehen sich die beiden Schaltungen schon ähnlicher. Im 2. Beispiel wird der Fühler nicht mit Konstantstrom betrieben. Ich würde als Operationsverstärker einen 4-fach TL064 oder den älteren TL084 verwenden. Die sind sehr genügsam, was den eigenen Stromverbrauch angeht, haben hochohmige J-FET Eingänge und sind preiswert und vom Schaltungsdesign anspruchslos. Die Nachbauten gab es bereits in meiner Jugend in den 80'igern in der DDR. Da war die Bauteilauswahl nicht so groß, aber die Dinger mochte ich.
Weniger Schaltungs- und Abgleichaufwand hättest du mit einem Thermoelement und einem MAXIM IC. Gibts schon als fertiges Modul: https://www.adafruit.com/products/269 Den schließt du nur per SPI an und fertig
Gibts für kleines Geld auch beim freundlichen Chinesen ;D http://de.aliexpress.com/wholesale?SearchText=max31855+module&catId=&initiative_id=AS_20150919084523
Alle handelsüblichen Grilltermometer und Grilltemperaturregler verwenden NTC-Fühler.
Grosser Vorteil: Du brauchst keine Auswerteschaltung, ein Vorwiderstand und ein Kerko genügen.
Ich behaupte, dass im Hobby-Bereich ein NTC genauer ist als ein PT1000. Warum?
der PT1000 ist zwar meist in seiner Grundgenauigkeit besser, aber fast jedes Bauteil in der Auswerteschaltung erzeugt einen zusätzlichen Fehler. Da die meisten Hobbyelektroniker nicht über die Kenntnisse verfügen eine exakte Temperaturkompansation der Schaltung hinzubekommen, wird die Endgenauigkeit nicht besser sein als ein NTC.
Noch ein Vorteil: NTC-Fühler kannst du fertig konfektioniert inkl. Edelstahl Einstechspitze und temperaturbeständigem Kabel für wenig Geld kaufen. z.B: den Fühler für das Maverick ET732: Temperaturfest bis 380°C, 13,90€
Das Datenblatt mit Kennlinie gibts hier im Forum auch schon: Temperaturregelung Kohlegrill
Wenn du es wirklich präziser haben willst, würde ich eher auf Thermoelement NiCrNi (Typ K) gehen. Dafür gibts fertige Auswertemodule gibts auch hier für wenig Geld, z.B. hier