PT1000 Fühler Keine Messwerte beim ausrollen des Kabels

Das kommt mir komisch vor.

Du hast also ein Netzteil 230V auf 12V und dann noch ein Netzteil auf 9V und ein weiteres auf 5V.
Zu was brauchst Du die 3 verschiedene Spannung? Was versorgt der Arduino MEGA mit den 5V bzw 3,3V Ausgang?

Wieso hast Du keine Verbindung der Massen? Die DC/DC Wandler sind doch nicht isoliert ( Eingang und Ausgang galvanisch getrennt)?

Du könntest die Kabel vom MAX31865 zum Stecker für den PT1000 mit einem abgeschirmten ersetzen. Die Abschirmung auf einer Seite aut Masse legen.

Grüße Uwe

das Schaltnetzteil liefert mir 12v! Der Arduino wird mit dem 1 Wandler mit 9V versorgt! Der 2 Wandler mit 5V versorgt mir die 3Stk MAX31865 und das 4-Kanal Schaltrelai bzw auch das Wifi und Bluetooth Modul. Ich habe auch in meinen anderen Projekten bemerkt je mehr ich über den Arduino Strom auf andere Verbraucher speise um so unrunder läuft das System. Daher externe Stromversorgung. Alle Bauteile sind natürlich mit GND zum Arduino verbunden außer wie gesagt das Schaltnetzteil. ( Das habe ich aber am Wochenende ausprobiert und hat leider nichts gebracht! Sobald ich aber das Schaltnetzteil ausschalte und ein externes Netzteil im Abstand zu den Kasten betreibe funktioniert das ganze System perfekt! Daher meine Frage ob ich das Schaltnetzteil irgendwie abschirmen kann! Von den Gehäuseanschlüssen der Sensoren könnte ich zwar mit einem GND auf GND mit dem Arduino verbinden aber ich weiss nicht ob das was bringt da ja auch die PT1000 nur mit 2 polen ankommen

grafik

Wohin gehen die Kabel an GND, 5V und 3,3V des MEGA?

Brauchst Du wirklich 30A an 12V bzw 5A an 9 bzw 5V?

Grüße Uwe

Sorry hab das Schaltbild jetzt nicht vor mir da ich in der Arbeit bin! ja der GND 5V und 3,3V gehen rauf auf die Platine wo der Bluetooth und Wifi Adapter sitzt! Dort versorge ich die zwei Adapter und dort kommt auch der GND von allen anderen Platinen hin. Die 5V von den einen Wandler geht direkt auf die Relai Karte auch diese ist mit GND mit allen verbunden. Der 9V Wandler liefert direkt nur den Strom zum Arduino. Warum dieses Netzteil: Ich wollte eventuell mir von diesem Netzteil für andere Verbraucher wie Lampen, Radio usw den Strom nehmen daher die 30A um genug Reserve zu haben.

Manche Wandler haben Probleme, wenn sie praktisch nicht nennenswert ausgelastet werden. Entweder kleinere Wandler oder mehr Last dranhängen.

Auch die DC/DC Wandler sind überdimensioniert.
Ich würde einen DC/DC Wandler zu 1A max Ausgangsstrom von 12V auf 5V nehmen.
mit diesen 5V wird der Arduino, die Relais, und das 5V Modul versorgt. Zum Programmieren des Arduino benutze ein USB Kabel mit unterbrochenen 5V Ader.
Grüße Uwe

Das heisst wenn ich ein kleineres Netzteil zB. mit 1A reinpacke ist dieser Fehler weg?

Das heisst kleineres Netzteil und der Fehler sollte Geschichte sein

möglich

Alles, was Netzteil ist und nicht ein Lade-gerät(!) (-adapter) ist oder gar nur eine gepulste Spannung ausgibt.
Auf dem Teil muss hinter der Angabe Output (Spannung) ein = bedingt auch nur ein - stehen!

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.