Pumpe steuern

Hallo,

kennt irgendeiner sich mit Pumpen und Arduino aus? Mein Ziel ist es eine Pumpe für Überdruck und Unterdruck aufzubauen, die aber Umgebungsluft nehmen soll. Nach ne gewisse Zeit soll der Überdruck mit ein Druckregler oder sowas ähnliches nah Unterdruck schalten. Das soll mit Arduino gesteuert werden.

Meine Idee ist zwei Schläuche und zwei Pumpen. Für Unterdruck soll vakum (Luft aus gefäß saugen).

Kennt irgendeiner ne seite wo man sich sowas ähnliches anschauen kann?

Vielen Dank

Die Idee mit 2 Pumpen klingt gut, vielleicht müssen da noch Rückschlagventile vor die Pumpen.

Pumpen anschauen kannst Du auf jeder Herstellerseite :wink:

Hi

Wenn Du pneumatisch umschalten kannst, geht auch z.B. ein Kühlschrank-Kompressor - auf den Geräten ist das Kältemittel aufgedruckt, wenn's Propan/Butan ist, kommt man mit einem Seitenschneider an ein Aggregat, daß (laut INet) 20bar (selber bei 10bar 'Schiss gekriegt) oder nahezu Vakuum (wenige mbar, kann ich bestätigen) erzeugen kann.
Habe selber mehrere dieser Aggregate im Besitz - mein eigentlicher 'Luftsystem auf Druck-halte-Kompressor' ist aber nach mehreren Jahren verstorben (läuft nicht mehr an) - bis dahin hatte Dieser noch in der alten Wohnung 'mietwohnungstollerant' Druckluft erzeugt oder für Vakuum auf der Fräse gesorgt.
Im neuen Haus hat Er noch vier Jahre im quasi-Dauerbetrieb durchgehalten (wobei die Werkstatt nur sehr sporadisch genutzt wurde - also eigentlich gar keine Druckluft gebraucht worden wäre - die Drehbank z.B. braucht für die Umschaltung des Vorschub etwas Luft - leider auch nur noch selten benutzt).

R600a <- diese Bezeichnung kennzeichnet das Klimagas Propan/Butan (wie in den Kartuschen-Brennern).
Bei anderen Bezeichnungen ist's mir dann aber auch zu 'jauche', Das in die Umwelt abzulassen - nur für einen Kompressor-Motor (viel Druck, aber kaum Luftmenge).

MfG

Der TO sollte einmal genau erklären, um welche Messgrößen sich das ganze handelt. Alles im "Spielzeugbereich"? Da gibt es kleine kompakte Vakuumpumpen die idR mit 24VDC angesteuert werden.

Soll es doch etwas größer sein, wäre die Überlegung das ganze mit einem Kompressor sowie einer Venturidüse zu lösen.

danke für die Tipps :slight_smile:

Die Idee ist zwei Pumpen anzusteuern, der eine soll unterdruck von ca. 100mbar und der andere ein Überdruck (aus Umgebungsluft) von ca. 300mbar geben. Der Überdruck soll ca. 20min. konstant gehalten werden. Dann dachte ich mir das man da ein Druckregler noch einbaut der nach 20min. es nach unterdruck schaltet? Nach halbe stunde ungefähr soll wieder überdruck geschaltet werden.

Gibt es z.B. irgendeine Seite wo man so was ähnliches anschauen kann, wo ich ein Eindruck bekomme wie ich es mit Arduino realisieren kann?

Ich dachte vllt. könnte ich ein Peristaltikpumpe nehmen und ein Venturidüse, T-Stecker für zwei Schläuche, ein Gefäß für Vakum (für Unterdruck) und das andere Schlauch soll das Umgebungsluft sauen und 300mbar erstellen?

Danke :slight_smile:

Das Programm ist nicht so kompliziert. Du brauchst ein dichtes Gefäß und einen Differenzdruckmesser (für Über/Unterdruck), und die Pumpe(n). Eine Peristaltikpumpe könnte ggf. für beide Richtungen benutzt werden.

Danke :slight_smile:

Leider bin ich Anfänger was Arduino betrifft. Deshalb bräuchte ich Hilfestellung, zumindest wo man sowas durchlesen und einarbeiten kann, wie ich es baue und programmiere. Deshalb suche ich ein Beispiel die meine Aufgabenstellung ähnelt, weil dann kann ich versuchen das Prinzip zu verstehen und darauf aufzubauen.

Ziel ist es auch flexibel ein und auszuschalten. Das heißt, wenn ich überdruck (20min. 300mbar)möchte schalte ich es ein und wenn ich doch unterdruck (20min.100mbar) möchte, schalte ich unterdruck ein. Ich habe gehört das sowas nur mit Oberflächenprogrammierung funktioniert wie z.B. LabView oder Visual Studio?

Ich habe gehört das sowas nur mit Oberflächenprogrammierung funktioniert wie z.B. LabView oder Visual Studio?

Interessant!

Ich glaube, du solltest nicht so sehr nach Beispielen für dein konkretes Problem suchen.

Denn es wäre viel besser, wenn du klar formulieren würdest, was du willst!
Sobald die Formulierung glasklar ist, kannst du sie in Software gießen.

Dazu wäre es allerdings notwendig z.B. die Sprache zu lernen, welche du verwenden möchtest.
Und für die Bemessung von Pumpen und ihren Treibern, wird eine Konkretisierung der Volumenströme usw. hilfreich sein.

Maria2:
Ich habe gehört das sowas nur mit Oberflächenprogrammierung funktioniert wie z.B. LabView oder Visual Studio?

Mit Oberfläche meint man eher ein GUI. Die Arduino Software halt eine kleine IDE dabei. Praktisch ein einfacher Text-Editor und ein paar Werkzeuge und Automatisierung um das Program auf den Controller zu laden.

Teile das Problem in die Grundfunktionen auf, wie Abfrage des Startknopfes, Aufpumpen und Abpumpen bis der gewünschte Druck erreicht ist, und dann die gewünschte Zeit warten bis zum nächsten Pumpen. Dafür gibt es Beispielcode in der IDE: Button abfragen und entprellen, Motor vorwärts/rückwärts laufen lassen, eine bestimmte Zeit waren...

Hi

Über welche Luftmengen reden wir hier?
Mir drängt sich das gefühl auf, daß hier ein Marmeladenglas-ähnlicher Behälter auf einen gewissen Druck gebracht werden soll - ein paar hundert Millibar über und unter dem Umgebungsdruck.
Soweit noch kein wirkliches Problem.

Umreiße bitte, WAS Du vorhast - ob Du Motorhauben blasenfrei bekleben willst, oder doch nur Gase aus einer Flüssigkeitsprobe ziehen möchtest.
Und eben: um welches Fördervolumen wir hier reden.

Sehr gutes Vakuum und 'Druck ohne Ende' (von 20bar gelesen, selber bis 10bar benutzt) bei 'Zimmerlautstärke' bringt ein Kühlschrank-Kompressor.
Leider mit unterirdischem Fördervolumen - zum Vakuumspannen aber ausreichend, wenn man die ganzen Löcher verschließt (also etwas aufwändiger als in der Industrie)
Bis zu sehr gutem Vakuum bei größerem Fördervolumen liefern Drehschieberpumpen - dafür macht das Ding aber Krach 'wie ein Großer'.
Druckluft bis ca. 10bar liefert nahezu jeder handelsübliche Kolbenkompressor - auch wieder mit Krach.
Ob hier das Fördervolumen zum Sandstrahlen reicht, ist ungewiss (bei den anderen Varianten ganz reicht's sicher nicht).
Alles Drei vorhanden (bis auf die Drehschieberpumpe auch mehrfach).

Du kannst dem Arduino die Zeit und den Druck auch per Taster/Drehencoder eingeben - dann muß das Ding halt schon VOR der Arbeit etwas schaffen - eben die Daten aufnehmen.

MfG

Die Luftmenge ca. 10ml/sek.
Druck in mbar, also Überdruck 300mbar und unterdruck -300mbar
Ich möchte schon zwei Volumina verwenden, z.B. unterdruckflasche. Es geht hier nur um Luft und nicht um irgendeine Gas. Dazu möchte ich gerne ein Druckregler einbauen, die den Druck misst und bei Übersteigen der 300mbar, es in unterdruck schaltet.

'Beim Überschreiten der Druckvorgaben genügt es, ein Ventil zur Umgebung hin zu öffnen, bis der Differenzdruck wieder klein genug ist.

Hi

Bitte lasse Dir doch nicht jede Kleinigkeit aus der Nase ziehen.

Möchtest Du zwei Druckgebinde vorhalten, Eines mit dem Überdruck, Eines mit dem Unterdruck und dann das jeweilige nur an Dein Versuchsgebinde zu schalten?
(Das könnte man mit dem Kühlschrank-Kompressor, Der auf einer Seite ansaugt und zur anderen Seite abbläst - jeweils ein Über-/Unterdruck-Ventil, daß keiner der beiden Drücke überschritten wird - bei den Ventilen sehe ich dann ggf. eine Schwierigkeit, habe mich mit solch geringen Drücken aber noch nicht wirklich befasst)
300mbar sind nicht so umwerfend viel - sollte ein Magnetventil einer alten Waschmaschine für ausreichend sein.

Industrieller Einsatz?
Also 5000 Proben täglich im 24/7 Rythmus?

MfG

Hallo

einfach mal googlen

https://www.amazon.de/EsportsMJJ-Mikro-Vakuumpumpe-Negative-Kleine-Druckluftpumpe/dp/B076ZKG5DK/ref=sr_1_30?ie=UTF8&qid=1528754391&sr=8-30&keywords=vakuumpumpe

gibts von ganz klein bis richtig groß

Dann wirst Du noch einen Drucksensor benötigen die gibt es auch für Absolutdrücke damit ist dann auch das Vakuum messbar.

@postmaster-ino: Möchtest Du zwei Druckgebinde vorhalten, Eines mit dem Überdruck, Eines mit dem Unterdruck und dann das jeweilige nur an Dein Versuchsgebinde zu schalten?

Hallo,

es ist eine Praktikumsaufgabe, für was es verwendet wird weiß ich selber nicht.

Ja ich möchte zwei Pumpen anschließen und ein Volumina. Die eine Pumpe soll die Überdruck erstellen und das andere Pumpe soll Unterdruck erstellen aus der selben Flasche (was mit Umgebungsluft gefüllt ist). Ein Drucksensor oder Druckminderer soll die Drücke kontrollieren, so das ich mir sicher bin das dort 300mbar rausgeht. Alles soll an einem Arduino Board angeschlossen werden. Wie ich das machen soll, stand nicht in der Aufgabenstellung, sondern nur das Ziel: Überdruck und Unterdruck erstellen (ein automatisiertes), die Messung soll 20minuten dauern. Das heißt, 20 Minuten konstante Überdruck und 20minuten Unterdruck und dann 30Minuten pause und dann fängt der Vorgang wieder an.

Danke

Hi

Ja - ich wollte beide Drücke 'fertig' in je einer Druckflasche 'bevorraten'.
Wenn der Kompressor aus der Unterdruck-Flasche ansaugt, muß das dortige Ventil bei 300mbar Unterdruck öffnen.
Wenn der Kompressor in die Überdruckflasche ausgibt, muß das dortige Ventil bei 300mbar Überdruck öffnen.
Einleiten der Drücke in das Prüfgebinde per Pneumatik-Elementen - gibt's auch elektrisch und die Industrie nimmt ganz gerne 24V - kommt uns hier auch entgegen.

Fraglich ist, ob die Kolbenhübe des Kompressor (ich gehe immer noch von einem Kühlschrank-Aggregat aus, da Dieses Beides kann und dabei sehr leise ist - Achtung: Es könnte ein leichter Ölneben ausgeschieden werden!!) weit genug gedämpft werden, daß Diese nicht mehr stören.

Da ich Deine Aufgabenstellung immer noch nicht 100% nachvollziehen kann, schreibe ich Mal Das, was ich mir dabei zusammen reime:

  • Du hast ein Gebinde mit einem Testobjekt
  • Startknopf wird gedrückt
  • Dieses Testobjekt soll nun 20 Minuten einen Überdruck von 300mbar (1,3bar) ausgesetzt werden
  • danach 20 Minuten einem Unterdruck von 300mbar (0,7bar)
  • danach wird das Gebinde wieder belüftet, der Vorgang ist beendet
  • der Arduino wartet auf den nächsten Startbefehl

MfG

Hi,
@postmaster-ino

so wie du es in Stichpunkten beschrieben hast ist auch mein Vorhabe :slight_smile: