Ich lese seit ein paar tagen quer zum Thema "Mit einem Adruino drei Stromwandler ( 30A SCT-013-030 30A / 1V) auslesen und aus der Summe ein Signal zu generieren um ein Leistungssteller zu befeuern"
Die Idee war mit einem ADS1115 die Sensoren zu digitalisieren, der Arduino übernimmt die drei Signale, summiert diese und wenn der Wert kleiner x ist, wird dieser als 0-10V oder 4-20mA Signal ausgegeben. Das Signal geht auf den Leistungsteil und befeuert eine 2kW Heizpatrone.
Sinn der Sache ist, eine 1,4kWp PV Anlage am Einspeisen zu hindern.
Bis jetzt ist das größte Problem das die Stromwandler die Polarität ändern, wenn der Strom Richtung Netz fließt und der ADS1115 das wohl nicht ab kann. Zumindest hab ich es so verstanden.
Ich kenne mich mit Haustechnik und Elektrik aus, bei Mikrocontrollern wird es dünn und Elektronik... naja..
Vielleicht hat jemand sowas schon mal gemacht, oder von einer guten Lösung gelesen, die ich durch ca. 15h googlen noch nicht gefunden (oder verstanden) habe..
Das hab ich noch gefunden:
Aber auch da weis ich nicht ob der Wandler nicht einfach anfängt zu stinken..
Edit:
Alternativ überlege ich ob es "Einfacher" ist, den Zähler (EMH eHZM) über die IR Schnittstelle auszulesen, aus dem Datenpaket den passenden wert zu entnehmen und wenn Eingespeist wird damit den Ausgang zu beschicken.
Zu Thema Ausgang: Der Arduino kann ja ein PWM Signal ausgeben. Das wollte ich mittels PWM / Voltage Converter auf 0-10V wandeln. .
Der Wechselrichter ist ein SOFAR Solar 1600TL-G3, der hat zwar auch die Funktionen:
B. Feeding reactive power into the grid:
The inverter is able to produce reactive power and can therefore feed it into the grid through the
setting of the phase shift factor. Feed-in management can be controlled directly by the grid company through a dedicated RS485 serial interface.
C. Limiting the active power fed into the grid:
The inverter, if enabled can limit the amount of active power fed into the grid by the inverter to the
desired value (Expressed as a percentage).
Die Idee ist das ich den Strom nicht verpuffen lasse, sondern als Wärme in die Warmwasserbereitung (Pufferspeicher) bringe. Da das nicht so krass viel ist, darf der Aufbau nicht so viel kosten.. Fertige Lösungen kosten 800-1000euro..
Wie kommst du auf 600w? Gedacht hatte ich an den RGC1P23V30ED Leistungssteller , der kann ja recht präzise Gas geben.
Ich hab auch überlegt ob der WR nicht schon über RS485 was passendes ausspuckt.. Aber ich hab den noch nicht..
Zusätzlich hab ich grade was anderes gelesen: Es gibt diese IR Sensoren für den Zähler von Bitshake. Da gibt es ein ESP8266 mit Tasmota fertig dazu. Der ESP8266 hat auch ein PWM Ausgang. Also könnte man ja (Theorie) mit dem ESP den Zähler lesen, den wert über Tasmota verarbeiten und über den PWM wieder ausgeben?!
Ich hab noch nicht verstanden wie das mit Tasmota geht.. Nur das es recht universell ist und mit allem möglichen zusammen funktioniert.
Vom Prinzip ja.. Protokoll hab ich noch nicht gefunden.
Die Tage werden wir PV und WR bestellen.. dann kann ich mir das mal genau anschauen
Heute kommen die Stromsensoren und der AD Wandler. Dann hab ich aus Interesse mal noch den Bitshake IR Dings bestellt. Wenn es damit geht, wäre das mmn am elegantesten, weil nur eine winzige Platine, ggf. noch IObroker (Was ich eh schon immer mal haben wollte) und fertig.
Deswegen der Leistungssteller und überhaupt der "Aufwand" den eingespeisten Strom zu bestimmen. Nicht einfach Heizstab an, wenn Überschuss, sondern Heizstab auf 200W wenn 250W Überschuss
Hast Du schon mal gemessen wie warm ein 2000W Heizstab wird wenn man ihm 200w gibt? "Zuckt" der da überhaupt ?
Ich hatte ähnliches letztes Frühjahr gemacht bevor ich mir den WoMo Boiler gebaut habe, - allerdings in kleineren Dimensionen: 50W am 200W Heizstab (24V System) ergab eine Heizstabtemperatur von etwa (genau weiss ich's nicht mehr) 40°.
Da ist das Temperaturgefälle zum Wasser sehr wenig, das Wasser wird nur seeehr langsam wärmer.
Mit den 3 Stromwandlern alleine geht das nicht. Wir haben Wechselstrom!
Du wirst immer einen Strom in die eine und dann in die andere Richtung messen können, egal ob Du einspeist oder Energie aus dem Netz beziehst. Du musst, um Beurteilen zu können in welche Richtung die Energie fließt, dazu dann noch die Polarität der Spannung überwachen.
Genau! Deshalb muss der Stromwandler mit einem Anschluss über einen Schutzwiderstand und/oder eventuell einen Spannungsteiler an den Eingang des A/D Wandlers und der andere Anschluss z.B. an eine Spannung von 2,5V bei einer Referenzspannung und Betriebsspannung von 5V. Dann bleibt der Ausgang des Wandlers immer im positiven Bereich.
Bis heute leider nix mehr dran gemacht. Aber wir erweitern grade von 1600 auf 2400wp.Dann könnte es wieder interessant werden. Ich hatte bis jetzt einen 1000w WR dran hängen, die Panels ungünstig im Garten liegend. Da kamen maximal mal 900w und nein Haus nimmt sich schon 800 im standby.
Da hätte sich das auch nicht gelohnt.
Jetzt kommt ein 2500w WR. Dann könnte es für 6-7h deutlich mehr als 1000wp geben. Bin noch am überlegen ob und wie ich das umsetze.
Das mit dem esp und einem heizstab wäre schon ok, keine Ahnung ob man das auf 10-50w genau geregelt bekommt.
Sind ja keine riesen Mengen die da "zu viel" kommen
Ja, das genaue regeln ist problematisch. Phasenanschnittsteuerung in dieser Größenordnung verursacht evtl Netzstörungen. Und ob der Zähler die Anschnittsteuerung richtig misst habe ich auch nicht probiert.
Ich habe mich daher für Kaskadenschaltung in 50W Schritten entschieden.
Wie hast du das umgesetzt? Gibt ja keine heizelemente die mal eben 10x50w oder so verdrahtet haben.. Oder?
Ich könnte mir höchstens ein selbstbau Element in nem rohr oder so vorstellen