PWM Leitung durchschalten/unterbrechen mit Transistor

Hallo zusammen,

ich möchte eine bestehende PWM Leitung physisch durchtrennen und einen Transistor in die Leitung setzen.
Damit möchte ich die Leitung durchschalten (also Originalzustand und PWM-Übertragung) oder die PWM-Übertragung blockieren.
Auf die Quelle des PWM-Signals habe ich keinen Einfluss.

Nur weiß ich nicht, was für einen Transistor ich dafür brauche oder wie das zu schalten ist.
Ich habe leider nur Erfahrung mit MOSFETs und Schalten von Lasten.

Im Anhang habe ich eine schematische Darstellung, wie ich mir das vorgestellt hätte.
Die "ena" Spannung sind 3,3V.

Danke euch und
viele Grüße

Mit einem normalen Transistor ist das nicht so trivial, weil die Standard-Schaltung invertiert. Und mit einer Kollektorschaltung ist die Ausgangsspannung kleiner als die Eingangsspannung. Mit einem Optokoppler bekommt es auch nicht-invertierend hin:

Optokoppler – Mikrocontroller.net (links)

Also zwischen Basis und Emitter sind immer 0,7V damit ein Strom von der Basis zum Emitter fließen.
Bei Deiner Schaltung heißt das daß max 2,6V am Emitter ankommen.
Was ist den am PWM out angeschlossen?

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

am PWM out hängt ein 12V Magnetventil. PWM arbeitet zwischen 10-90%. Genaue Leistungsaufnahme kenne ich (noch) nicht, aber ist auf jeden Fall keine reine Signalleitung.

Grüße

-EDIT-
12V und 20Ohm sind die Eckdaten des Magnetventils.

doglike:
am PWM out hängt ein 12V Magnetventil. PWM arbeitet zwischen 10-90%. Genaue Leistungsaufnahme kenne ich (noch) nicht, aber ist auf jeden Fall keine reine Signalleitung.

Das hättest du gleich sagen sollen. Das ist was ganz anderes als was dein Eingangstext suggeriert hat. Jedenfalls für mich. Das hatte sich so angehört als ob die einfach eine Signalleitung und keine Last schalten willst. Der springende Punkt hier ist das Schalten des Ventils. Da von "PWM Übertragung blockieren" zu reden führt zu nichts

So geht eine ganz normale Emitterschaltung:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Schaltstufe_f.C3.BCr_kleine_Lasten

Ob man da Relais, LEDs, Motoren oder Ventile ansteuert ist im Prinzip egal, solange der Transistor passend dimensioniert ist. Bei 600 mA brauchst du einen FET der auch bei 3,3V richtig schaltet, z.B. IRF3708

IRF kommt mir eher ungeeignet vor, die logischen MOSFETs heißen IRL o.ä.
Bei 12 V kann man auch einen bipolaren Transistor nehmen.
Und nicht vergessen, etwas gegen die EMF des Ventils zu unternehmen (Freilaufdiode...).

Wozu das Abschalten des Ventils überhaupt gut sein soll, mußt Du selbst wissen.

Hallo zusammen,

Vielen Dank für den Schubs in die richtige Richtung.
Dh ich setze einen N-Mosfet in die Masseleitung und dann sollte das schon funktionieren?

Grüße

DrDiettrich:
IRF kommt mir eher ungeeignet vor, die logischen MOSFETs heißen IRL o.ä.

Schau ins Datenblatt. Der ist dafür viel besser als z.B. der IRLZ44. Wobei das bei so relativ niedrigen Strömen nicht so extrem wichtig ist.

doglike:
Hallo zusammen,

Vielen Dank für den Schubs in die richtige Richtung.
Dh ich setze einen N-Mosfet in die Masseleitung und dann sollte das schon funktionieren?

Grüße

Du setzt einen Logic Level N Mosfet in die Masseleitung und eine Schutzdiode antiparalell zum Ventil und dann sollte es funktionieren. Masse 12V und Masse von ENA-Signal zusammenschalten.

Grüße Uwe

Danke sehr.

Jetzt interessiert es mich aber doch noch: Wie müsste man denn vorgehen, wenn es eine reine Signalleitung wäre?

In eine Signalleitung einfach ein Und-Gatter einfügen?

Wow, das klingt genial einfach :slight_smile:
Kann das jemand bestätigen, würde das funktionieren?

Wenn man das richtige Gatter aus der richtigen Logikfamilie nimmt, dann funktioniert das schon. Kommt drauf an, was Du als echtes "Signal" bekommst (wieviel Strom, Spannung).

Danke!
Dann werde ich mich damit mal genauer beschäftigen.
Ich finde den Input hier echt toll. Ich will gar nicht alles fertig gekaut serviert bekommen, aber man bekommt immer wieder die richtigen Denkanstöße, vielen Dank dafür.