Hallo Leute,
ich habe von der Arbeit ein El. Motor mit dem dazugehörigen Steuergerät.
Ich habe das Teil an mein Fahrrad gebaut und alles läuft wunderbar, leider immer nur Vollgas.
Das Steuergerät hat 4 Anschlüsse(PLUS,MINUS, Steuergerät+, PWM-Signalleitung).
Ich habe durch eine Messung herausgefunden, dass das Steuergerät folgendermaßen angesteuert wird:
min. 10ms high, darauf folgt dann 90ms low.
anderes bsp.: 40ms high, 60ms low.
Mein Problem: das ganze läuft mit 3.5V.
Der Arduino kann diese 3.5V lediglich auf PWM Basis herunterstufen, wobei dann das Eigentliche PWM Signal wohl verfällscht wird?
oder berechnet das Steuergerät den durchschnittswert?
LG
Noss__:
Mein Problem: das ganze läuft mit 3.5V.
Der Arduino kann diese 3.5V lediglich auf PWM Basis herunterstufen, wobei dann das Eigentliche PWM Signal wohl verfällscht wird?
oder berechnet das Steuergerät den durchschnittswert?
Das klingt so, als ob das Steuergerät mit 3,3V-Logik arbeitet. Mit etwas Pech geht es kaputt, wenn du da die 5V vom Arduino auch mit PWM drauf gibst.
Du kannst einen 3,3V-Arduino nehmen, einen Level-Shifter oder einen Spannungsteiler zur Spannungsanpassung nutzen. Das sicherste wäre ein Optokoppler.Hier besteht die geringste Beschädigungsgefahr für das Steuergerät, da Arduino und Steuergerät vollständig physikalisch getrennt sind. Deshalb würde ich die Variante bevorzugen.
Darf man in Deutschland mit einem elektrifizierten Fahrad auf der Straße fahren?
Entschuldigt diese komische Frage, ich bin kein deutscher Staatsbürger und darum kenne ich mich mit den geltenden Vorschriften nicht aus.
Grüße Uwe
Leider komme ich mal wieder nicht weiter.
Die 3,5V habe ich hinbekommen (laut osziloskop).
Nun reagiert der Motor leider nicht ... (Das PWM Signal hatte ich aus einem änhlichen Fahrzeug gehabt und ging davon aus, dass es hier das gleiche wäre).
Gibt es eine möglichkeit die PWM Frequenz effizient herauszufinden?
LG
Du mußt die PWM-frequenz des arduino auf 100ms ändern, falls Deine angaben stimmen.
oder, wie schon gesagt wurde, mach es einfach erstmal mit
einschalten
10ms delay
ausschalten
90ms delay
in einer endlosschleife, ohne "echtes" pwm. wenn's geht, werte ein wenig ändern, und wenn dann auch der motor entsprechend reagiert, könn ma weiter nachdenken.
Das habe ich nicht gefragt; das sind zugelassene Elektroräder.
Ich fragte nach Selbstbau-Nachrüstung-Motorisierungen von normalen Fahrrädern.
Und soweit ich verstanden habe, will der TO auch kein Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung bauen sondern mit Motorantrieb.
Solange man diese Leistungsregeln einhält bzw Geschwindigkeiten darf ein Selbstbau benutzt werden. Das Gesetz unterscheidet nicht zwischen Selbstbau und Gekauft, da auch Hersteller keine Zulassung behördenseit brauchen. Er kann sich von einem TÜV irgendwas prüfen und bestätigen lassen, das ist aber alles Freiwillig.
Es muss halt passen, sonst ist das Fahren ohne Betriebserlaubniss, was zum Führerscheinentzug führen kann.