gibt’s hier jemanden, der schon mal versucht hat, mit Railuino über Infrarot zu arbeiten und eventuell seine Erfahrungen teilen mag?
Ich versuche schon seit einiger Zeit, mit einem Mega und einer IR Diode die Märklin Modellbahn zum Laufen zu bringen - leider ohne Erfolg. Leider kann ich nirgendwo ein Beispiel finden, wo die IR-Steuerung im Code konkret zu implementieren ist - laut Dokumentation müsste das aber irgendwie möglich sein.
Das einzige, was ich bisher finden konnte, war der folgende Code:
#include <Railuino.h>
const word LOCO = 1;
const word TIME = 2000;
TrackControllerInfrared ctrlir;
void setup() {
Serial.begin(115200);
while (!Serial);
Serial.println("Power on");
ctrlir.setPower(true);
}
void loop() {
Serial.println("Lights on");
ctrlir.toggleLocoFunction(LOCO, 0);
delay(TIME);
}
Laut Dokumentation müsste dabei die IR Led auf Pin 3 oder 9 angesteuert werden - leider tut sich da gar nichts (Schaltung ist überprüft - LED funktioniert).
Hat jemand eventuell eine ausführlichere Dokumentation oder gar einen Beispiel-Code für die IR-Nutzung?
thmmax:
… Das einzige, was ich bisher finden konnte, war der folgende Code:
#include <Railuino.h>
…
Railuino ist wohl etwas, das irgendwann mal jemand mit einem Arduino gebaut hat. Vielleicht findest Du im Netz (dem außerhalb dieses Forums) nützliche Infos hierzu.
thmmax:
Laut Dokumentation müsste dabei die IR Led auf Pin 3 oder 9 angesteuert werden - leider tut sich da gar nichts (Schaltung ist überprüft - LED funktioniert).
Hat jemand eventuell eine ausführlichere Dokumentation oder gar einen Beispiel-Code für die IR-Nutzung?
Vielleicht benutzt Du eine falsche LED … und wie sieht überhaupt Deine Schaltung aus?
thmmax:
Die LED habe ich mit IRemote getestet - funktioniert 100%! Im Prinzip ist das nur eine LED mit Vorwiderstand, die an einem digitalen Pin hängt...
Dann benutzt Du schonmal keine Standard-LED. Hätte ja sein können
Ist die IR-Übertragung, die Märklin benutzt, offen dokumentiert? Wenn ja, würde ich nach Möglichkeit selbst etwas entwickeln wollen, anstatt mich auf fremdprogrammiertes Zeug zu verlassen (was einem allerdings sehr viel Arbeit ersparen kann).
@ Gregor: leider nein, habe bisher nur herausgefunden, dass Märklin offenbar mit dem Philips RC5 Protokoll arbeitet...
Railuino hätte eben den Vorteil, dass bereits sämtliche Steuerungselemente programmiert sind - wenn man sich Videos auf Youtube etc. ansieht, gibt es auch einige, die das nützen...
Vielleicht ist ja hier im Forum jemand dabei, der seine Erfahrungen teilen möchte?