RAYSTAR OLED 16x02 REX001602B - Library?

ich habe für dieses OLED:
https://www.raystar-optronics.com/oled-character-display-module/cog-oled.html
schon einige Librarys ausprobiert - das Display macht nichts.
Unter anderen die Library von adafruit oder von www.joy-it.net.
Hat schon mal jemand das Display zum "laufen" bekommen oder kennt eine funktionsfähige
Library oder Demo Code ?
Danke !

Schonmal bei RAYSTAR gefragt? Die bieten Demo Code an.

Da "Arduino" ja eigentlich Standard ist, könnte es gut sein, dass du Unterstützung beim Erstellen deiner Library bekommst :slight_smile:

da steht eigentlich

[Inquiry or Demo Code]

wie reagiert der Verkäufer, wenn du da um einen Demo Code anfragst?

Schon gemacht - keine Antwort.
vieleicht sind die nur an Firmen etc. interessiert.
daher auch mein "Hilfeschrei" hier im Forum.
In den guten Glauben,dass die Librarys "laufen" habe ich mal eines gekauft.
aber es kommt immer anders als wie man denkt :frowning:

Ich könnte eine beta Version meiner V2 Library zur Verfügung stellen.
Da weis ich dass diese mit OLEDs LEC1621 / NHD-0216KZW funktioniert, ob es hilft kann ich nicht sagen, weil das "Datasheet" von deinem Produkt ist eigentlich ein Scherz.

Wie hast du es hardwaremäßig verbunden - parallel 4bit oder arbeitest mit einem Expander?
Alle Leitungen sauberen Pegel gegeben, auch einer eventuell nicht genutzten RW Leitung?

Danke für Deine Mühen.
Weißt Du genau dass das der gleiche Chipsatz ist ?
Auf den Display soll ein RS0010 verbaut sein.
ich habe die Displays 4bit angeschlossen - RS/RW/E/ sowie DB4 - DB7
Erste Versuche mit der Standard LCD Library - nichts (soll aber kompatibel sein - zeigt nichts an).
Auch ein versuch mit I2C backpack - was ja zu erwarten war - keine Anzeige.
Jetzt stehe ich auf den Schlauch - die Librarys aus den o.g. Quellen scheinen
auch nicht geeignet zu sein.
Datenblatt:
REX001602B-datasheet-20191231.pdf (369.2 KB)
Du kannst ja mal die Datenblätter zu Deinen Display prüfen ob der gleiche Chipsatz verwendet wurde.
Ich finde auch zu den RS0010 keine weiteren Infos oder Librarys.
Gibt es kompatible Chipsätze ?
Edit: angeblich RS0012 kompatibel:
RS0012.pdf (2.0 MB)

Danke für Deine Hilfe !

nein.

Warum verlinkst du dann ein RS0012 Datasheet?

Nicht mein Job. Die Fontumschaltung schaut bei mir aber ähnlich wie im RS0012 Datasheet aus.

Ich vermute eher, du hast das Display falsch angeschlossen.

  • Zeig mal einen Schaltplan
  • und Echtbilder im 4bit Modus worauf man jede einzelne Verbindung sieht
  • und den Testsketch

Ich habe diese Library verwendet:
https://github.com/joy-it/OLED16x2-IST0010-Arduino-Library
Code (aus der Lib):

#include <IST0010_OLED16x2.h>

IST0010_OLED16x2 oled(/* RS: */ 6, /* Enable: */ 8, /* RW: */ 7 /* , characterset: default EUROPEAN_I, character height: default 8*/);

void setup() {
    oled.init_4bit_6800(/* D4: */ 9, /* D5: */ 10, /* D6: */ 11, /* D7 */ 12);

    oled.print("Joy-IT");
    oled.setCursor(0,1);
    oled.print("OLED Test");
    delay (10000);
    oled.clear();

    oled.firstPosition();
    oled.blinkingCursor();
    delay(5000);
    oled.deactivateCursor();

    oled.shiftDisplay(Direction::RIGHT);
    oled.shiftDisplay(Direction::RIGHT);
    oled.print("shifting");
    delay(5000);

    oled.shiftDisplay(Direction::LEFT);
    oled.shiftDisplay(Direction::LEFT);
    oled.clear();
    oled.firstPosition();
    oled.turnOff();
}

void loop() {
    //nothing
}

Die Verdratung ist ja einfach - da kann man nicht viel falsch machen.
Ich habe alles frei fliegend verdratet - mit einen "normalen LCD" und der
Standard LiquidCrystal Library läuft die Sache ja auch.
im Prinzip nur umgesteckt und Backlight und Kontrastpoti noch zusätzlich angeschlossen
(beim OLED braucht man das ja nicht).

Das mag ich nicht beurteilen - aus der Erfahrung aber schon.

Erzähl doch mal den genauen Typecode von Deinem Display.
Der ist nämlich je nach Ansteuerung unterschiedlich.
Kannst Du Foto - mindestens erstmal Rückseite - von dem Teil machen?

Die Library unterstützt 6800 wie auch 8080 - Modus, - es unterscheidet sich im enable Signal.
Wir wissen ja nicht wie dein LCD gejumpert ist.
Schaltplan und Bilder zeigst auch nicht, musst also selber weitersuchen.

Das Datenblatt hatte ich hier schon verlinkt - das Foto von der Rückseite:


Das Display gab/gibt es bei TME - fals jemand so etwas auch sucht.
Ist zwar recht klein - aber für meine geplante Anwendung ausreichend.
Bevor ich den Rest realisiere ging es mir erst einmal darum das Display zum "laufen zu bekommen".
Das Display hat zwar FPC Anschluss - ich habe zum Test einen Adapter FPC zu 16 Pin Stiftleiste
verwendet um das auch schnell gegen ein normales LCD austauschen/testen zu können.
Die Ansschlüsse sind "durchgeklingelt" und 1:1 mit einander verbunden,d.h. ich schließe
unter Vorbehalt den Adapter aus (zu mal an den Anschlüssen des Displays Pegel vorhanden sind).
Für einen kompletten Test müsste ich einen LA oder ein Oszi haben.
ich habe beide Modi 8080 und 6800 mit o.g. Code getestet - ohne Erfolg.
Wie ich das Display angeschlossen habe:
1 GND
2 +5V
4 RS
5 RW
6 E
11 DB4
12 DB5
13 DB6
14 DB7

Die Zuordnung zum Nano steht im Code.
Hat noch jemand eine Idee ?

Das passt dann mit dem was ich Dir ans Herz legen möchte.
Der Unterschied lieg hier in der Farbe laut Codetabelle:

Schau mal und baue:
https://www.mikrocontroller.net/topic/441481

Ich behaupte, das winstar und raystar einiges gemeinsam haben...
Und damit ist der eingestellt auf 68
(J86 / SP) jeweils low

Sorry, aber ich sehe hier keinen Unterschied oder ich bin Farbenblind.
Den Beitrag im Microcontroller Forum habe ich gelesen - aber jetzt die Lib umschreiben...
Da bin ich dann doch zu doof oder ich habe nicht die entsprechende Lernkurve.
Eingestellt auf 68 - mein Code ist auch auf 6800 eingestellt - trotzdem nichts.

Bis zum Schluss? Vielleicht klemmts ja da.
Ansonsten ist der Code dort doch relaiv einfach zu übernehmen und in eigenes einzubinden.
Ohne libs - ich hatte das oben versucht zu schreiben, bin dann aber nochmal zurück gerudert, weil ich vorher noch die Lötverbindungen fürs Interface sehen wollte.

ok, Du hast uns ein Foto vom Dusplay geschickt aber nicht wie Du es zum Arduino verbunden hast.

Und Ja, auch wenn

kann man einiges falsch machen.

Grüße Uwe

ich habe das so angeschlossen:
1 GND
2 +5V
4 RS ---> Nano Pin D6
5 RW ---> Nano Pin D7
6 E ---> Nano Pin D8
11 DB4 ---> Nano Pin D9
12 DB5 ---> Nano Pin D10
13 DB6 ---> Nano Pin D11
14 DB7 ---> Nano Pin D12

Das ohne Lib versuche ich mal in einer ruhigen Minute - aber ich hab auf eine einfache Lösung
gehofft und an den Display wollte ich nicht löten / auf SPI "umjumpern".

Ich wills sehen und nicht von Dir erzählt bekommen.

Grüße Uwe

Bevor ich zur Arbeit fahre,hier der Aufbau:


Ich hoffe,dass ich micht nicht blamiere oder was vergessen habe :slight_smile:

Das wundert mich jetzt schon; das Display hat eine Stiftleiste?
aha, da ist noch eine Zwischenplatine dazwischen.

Ist der Flachbandkabel richtig in den Stecker eingefügt un festgeklemmt?

Grüße Uwe

Zur Zeit ist Frühstückspause - ich lese über den Tag mit und antworte wenn Zeit ist.
Ich wollte nach Arbeit noch zu einen Bekannten - daher habe ich das Subjekt auch auf Arbeit
mitgenommen und kann noch ein Foto anbieten:


Ich denke vom Aufbau sollte es passen - ich habe dass auch bis zum Anschluss des
Foliekabels am Dispay durchgeklingelt.