RBG LED Strip - LED leuchtet immer

Hallo Leute,
Ich habe meinen Ardunino Uno wie folgt mit einem RGB LED Strip verbunden:


Doch nun haben die einzelnen Farben immer Strom, bzw Rot leuchtet immer schwach und Grün/Blau sind kaum sichtbar an.
Kann leider den Fehler nicht finden.

Mfg Brokolie

Welchen Transistor hast du verbaut?

Was sind das für Transistoren, was ist das für ein Led-Strip und wie sieht der Sketch aus.
Bitte den Sketch hier per "Code-Tags" und das Schaltbild zeigen.

Ohne diese Angaben stochern wir im Trüben.

Danke für die schnelle Antwort, hier die Ergänzung

Transistor: STP16NF06L
LED-Strip: Auralum® 5M RGB SMD 5050

Sketch:

int REDPIN = 10;
int GREENPIN = 9;
int BLUEPIN = 8;

int fadespeed = 30; //Fadespeed in ms


void setup()  {

}

void loop()  {

}

void Redfade(){
   // fade in from min to max in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(REDPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }

  // fade out from max to min in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(REDPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }
}


 void Bluefade(){
   // fade in from min to max in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(BLUEPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }

  // fade out from max to min in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(BLUEPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }
 }
   void Greenfade(){
   // fade in from min to max in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 0 ; fadeValue <= 255; fadeValue +=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(GREENPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }

  // fade out from max to min in increments of 5 points:
  for(int fadeValue = 255 ; fadeValue >= 0; fadeValue -=5) {
    // sets the value (range from 0 to 255):
    analogWrite(GREENPIN, fadeValue);        
    // wait for 30 milliseconds to see the dimming effect    
    delay(fadespeed);                            
  }
}

Wenn ich im loop Redfade aufrufe funktioniert es ohne Probleme. Aber wenn ich Bluefade nehme wird es Lila, da Rot immer leuchtet.

edit: habe den Strip auf 3 LEDs gekürzt

Wie schon Mutumba vermutet, was für eine Spannung liegt an den Leds?
Ein Fehler im Sketch, Pin8 ist kein PWM.

Habe gerade gesehen, den Strip betreibst du an 5 Volt aus dem Arduino, das geht nicht. der liefert zu wenig Spannung und auch zu wenig Strom.
Die Leds brauchen 12 Volt lt. Amazon.

Mutumba:
:smiling_imp:
hmmm, lecker - riecht Ihr es auch ? - gegrillte Arduino-Ports ...
:smiling_imp:

Ich muß Dir die Vorfreude verderben. Brokolie hat einiges falsch gemacht aber die Transistoren mittels Widerstände angesteuert. Das macht die AArduino-pins nicht kaputt.

Vin gibt max 1A. Dann brennt die Diode zwischen Stecker und Vin durch.

@Brokolie wenn DU die ganzen 5m LED-strip ansteuern willst brauchst Du 12V und 3A Netzteil. Der Strom darf dabei nicht über Arduino fließen.

Grüße Uwe

Ich betreibe jediglich 20cm des LED-strip (6 LEDs á 0,02 A = 0,12 A) also sollte die Spannungsversorgung doch ausreichen oder nicht?
Hatte die Pins im Sketch schon geändert nur den falschen gepostet, sind wie auf dem Schaltplan auf 6,5,3.
Sollte die Spannungsversorgung der Fehler sein, wieso haben die LEDs dann dauerhaft Spannung anliegen?

Brokolie:
Ich betreibe jediglich 20cm des LED-strip (6 LEDs á 0,02 A = 0,12 A) also sollte die Spannungsversorgung doch ausreichen oder nicht?
Hatte die Pins im Sketch schon geändert nur den falschen gepostet, sind wie auf dem Schaltplan auf 6,5,3.
Sollte die Spannungsversorgung der Fehler sein, wieso haben die LEDs dann dauerhaft Spannung anliegen?

Von der angeschlossenen Spannung schreibst du wieder nichts.
Und evtl. noch einen Widerstand von Gate gegen Masse legen (ist kein muss aber besser), damit der Mosfet sicher dicht macht.

Die 5V reichen nicht (wurde schon gesagt)
Der GND Pin ist auch nicht für mehrere Ampere gemacht

Mir fehlen da Pulldowns an den Gates.
Die LED sollten ja sicher aus gehen, wenn der Arduino den Bootloader durchläuft, oder aus ist.

Testvorschlag:
Eine einfaches Programm drauf, welches nur die Pins auf Output stellt und Low auf die Pins schreibt.

Glimmen sie dann immer noch, dann ist das ein Problem des Aufbaus.
Oder die Transen sind schon defekt.


Ich habe meinen Ardunino Uno wie folgt mit einem RGB LED Strip verbunden:

Ja?
Das widerspricht diesem:

int REDPIN = 10;
int GREENPIN = 9;
int BLUEPIN = 8;

Übrigens ist Pin 8 kein PWM Pin.


Nachtrag:

sind wie auf dem Schaltplan auf 6,5,3.

(zu spät gesehen......)

Dieses bitte beachten:

Notes and Known Issues

The PWM outputs generated on pins 5 and 6 will have higher-than-expected duty cycles. This is because of interactions with the millis() and delay() functions, which share the same internal timer used to generate those PWM outputs. This will be noticed mostly on low duty-cycle settings (e.g 0 - 10) and may result in a value of 0 not fully turning off the output on pins 5 and 6.

Aus: analogWrite() - Arduino Reference

Brokolie:
Hatte die Pins im Sketch schon geändert nur den falschen gepostet, sind wie auf dem Schaltplan auf 6,5,3.

Und einen Schaltplan kann ich auch nicht sehen. Wie du schon schreibst, ist auch der Fritzing-Aufbau falsch.

Wie sollen wir da eine richtige Lösung finden, wenn wir immer in die falsche Richtung gedrängt werden. Zeig uns doch bitte ein korrektes Schaltbild mit allen Angaben.
Danke.

Sorry habe die Spannungsquelle vergessen, DC12v - 2A Netzteil.
Habe das Problem aber schon gelöst.... Habe alles noch mal auseinander genommen und wieder zusammengesteckt und nun funktioniert es einwandfrei. War gestern wohl etwas spät.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!