Reference Voltage

Hallo,

Ich suche schon seit einigen Minuten herauszufinden was bei
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/37213/SAMSUNG/KA8306.html
"Reference Voltage" ist.

Supply Voltage ist ja die Spannung die der IC braucht
Motor Drive Voltage ist die Spannung für den Motor

meine Vermutung ist dass man mit "Reference Voltage" die "Motor Drive Voltage" dimmen oder so kann..

Das versteh ich auch so. Zum "dimmen" oder zum Betrieb von Motoren, die eine kleinere Betriebsspannung haben als das IC.

Zitat Datasheet:
Output Voltage ist controlled by Vref voltage. Relationship between Vout and Vref is Vout=0.7 + Vref.

ok danke..
aber irgendwie verstehe ich den Satz nicht..

Relationship ist ja verhältnis..

und da würde der Satz ja das bedeuten:
Vout : Vref = Vout=0.7 + Vref

Nein, Relationship bedeutet Verhältnis im Sinne von Beziehung, nicht im Sinne von Bruch (das wäre ratio).

Danke :slight_smile:

Und was bedeutet der Satz?

Umso höher Vref desto höher Vout?

Kann mit Beziehung in Elektronik/Mathematk nichts anfangen^^

Auf seite 7 des Datenblatts steht auch, daß wenn keine Spannungskontrolle des Ausgangs notwendig ist Vref auf Vs (Versorgungspannung Motor) geschalten werden muß.

Vout = Vref - 0,7 V ( die Durchlaßspannung eines Transistors zwischen Basis und Emitter (Diodenstrecke);

Grüße Uwe

Danke :slight_smile:

Ich dachte, dass ich jetzt alleine weiter komme.. aber irgendwie stehe ich schon wieder an ;(

Mein Ziel ist, dass ich einen 9V Motor über meinen Arduino UNO steuer und auch die Geschwindigkeit einstellen kann..

das müsste ja gehen indem man Vref zwischen 0 und 9,7 V verstellt..

ist das mit HTTP 301 This page has been moved möglich?

Das einzige was ich rausgefunden habe ist, dass ich bei 7-20V, 5V rausbekomme wenn ich alles normal verbinde..

mfg dani95

Wenn Du Uref als Ausgangspannungsregelung verwenden willst hast Du eine ziemlich hohe Leistungsverlust innerhalb des ICs und dieses wird darun heiß. Für die Geschwindigkeitskontrolle rate ich Dir eine ander H-Brücke zu nehmen und den Ausgang mit PWM zu regeln.
Grüße Uwe

Da bietet sich ein L293 (kleine Leistung) oder ein L298(große Leistung) an.

Man braucht nur eine Hälfte zu nutzen und wenn man nur eine Ricung braucht dann auch nur eine einzelner PWM Ausgang vom Ardu zum Geschwindigkeit regeln

Gruß
volvodani

Danke euch beiden :slight_smile:

Ich habe mir gerade das Datasheet angesehen, und wenn ich das richtig verstanden habe:
Der L293D müsste mir genügen (brauche 9V mit 500mA)
ich kann den motor dann so steuern:

Vs auf 9V
Vss auf 5V?
Alle GND's auf GND
Bei Enable 1 kann ich mit PWM die Geschwindigkeit steuern
Auf Output 1 und 2 kommt der Motor
und mit Input 1,2 kann ich dann steuern ob der Motor vorwärts(1,0), rückwärts(0,1), stoppt(1,1), oder ausläuft(0,0).

Stimmt das so?

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156134-da-01-en-4_KANAL_TREIBER_IC_L293D_STM.pdf

mfg dani95