Ein Arduino Mega der ein 5V 2 Channel Relais ansteuert, an dem zwei 12v Peristaltik Pumpen angeschlossen sind.
Code funktioniert soweit ohne Probleme. Doch sobald ich das 12V Ladegerät anstecke um die Pumpen mit 12V zu versorgen, kann es sporadisch vorkommen, dass das Relais in der on Position festhängt und sich dann auch nicht mehr löst, bis ich es von 12V trenne.
Habe schon mit digitalWrite(pinNumber, HIGH) den internen Arduino Pullup aktiviert und die Wirkweise von LOW und HIGH umgekehrt. Soweit macht der Code auch alles zuverlässig und ohne Probleme, nur halt nicht sobald 12V anliegen.
Denke das Stichwort könnte Pulldown Widerstand heißen, hab jedoch 0 Ahnung von Elektrotechnik
Ich wäre euch zu tiefst verbunden, wenn ihr mir bei meinem Problem helfen könntet.
Zur Ergänzung von Hotsystems: Das Relaismodul ist für 5V gedacht. 3,3V sind da falsch. Falls du den Jumper drin hast, produzierst du einen Kurzschluss.
Ich weiß, Informatikstudent...Versuche aber mir das selber anzueignen.
Erstmal: Der Jumper ist NICHT drin. Hab nur kein Bild gefunden auf dem er entfernt ist.
Ich habe mir schon gedacht, dass die Frage kommt. Hatte den Anschluss vorher an 5V und nicht 3,3. Mir ist dann beim "rumprobieren" (da ich am verzweifeln war) aufgefallen, dass das Relais auch mit 3,3V läuft, und nur an JD VCC 5V zum Anziehen benötigt.
Wie muss ich mir das genau mit der Freilaufdiode vorstellen? Der Verbraucher erzeugt beim Abschalten ein Magnetfeld das dann über die Leitung zum Relais getragen und dann eine Peak Spannung am Relais erzeugt wodurch es nicht mehr abschaltet. Wenn ich jetzt eine Freilaufdiode mit Sperrrichtung Relais parallel schalte, wird diese Spannungsspitze entfernt. Richtig?
jdiephaus:
Wie muss ich mir das genau mit der Freilaufdiode vorstellen? Der Verbraucher erzeugt beim Abschalten ein Magnetfeld das dann über die Leitung zum Relais getragen und dann eine Peak Spannung am Relais erzeugt wodurch es nicht mehr abschaltet. Wenn ich jetzt eine Freilaufdiode mit Sperrrichtung Relais parallel schalte, wird diese Spannungsspitze entfernt. Richtig?
Ja, fast.
Die Spannung, nicht das Magnetfeld, die beim Abschalten erzeugt wird, kann zum Arduino gelangen und hier einen Absturz verursachen.
In deinem Fall nicht das Relais sondern die Pumpe ist der Übeltäter. Also parallel zur Pumpe die Diode schalten. Möglichst direkt an der Pumpe.
Stoßspitzensperrspannung: 400V ... Ein wenig hoch für 12V Verbraucher und 5V Relais oder?
Ich habe bald vor 230V Geräte über ein zweites Relais zu steuern. Ich gehe davon aus, dass dann das gleiche Problem auftreten wird. Würden diese Gleichrichterdioden auch in dem Fall funktionieren?
Stoßspitzensperrspannung: 400V ... Ein wenig hoch für 12V Verbraucher oder? Dann bräuchte ich ja eigentlich Stoßspitzensperrspannung: 6V?
Ich habe bald vor 230V Geräte über ein zweites Relais zu steuern. Ich gehe davon aus, dass dann das gleiche Problem auftreten wird. Würden diese Gleichrichterdioden auch in dem Fall funktionieren?
Für die 12 Volt Pumpen sind di ok.
Bei 230 Volt solltest du dich von einem Elektrofachmann beraten lassen.
Deine herrlich von Elektronikgrundkenntniss-unbelegten Fragen lassen auf einen Kenntnisstand schließen, der uns sagt, dass du die Finger besser von 230V-Bastelleien ohne Fachmann vor Ort lässt.
Theseus:
Deine herrlich von Elektronikgrundkenntniss-unbelegten Fragen lassen auf einen Kenntnisstand schließen, der uns sagt, dass du die Finger besser von 230V-Bastelleien ohne Fachmann vor Ort lässt.