Hallo,
seit einigen Monate lese ich hier im Forum mit. Nicht schlecht, was einige für Projekte auf die Beine gestellt haben!
Anstatt ein fertiges Relaisboard aus China zu benutzen (die teilweise auch keine guten Lötstellen haben) habe ich nach einer Idee für die verbreiteten OMRON SSRs (5V) im Internet gesucht, die mit 3,3 und 5 Volt GPIOs geschalten werden können. Mit der Bildersuche habe ich eine Schaltung gefunden, die mit beiden Spannungen funktioniert, solange die SSrs auch 5v bekommen was ja bei den ESPs abgegriffen werden kann... für Kenner ist diese Schaltung sicherlich nichts besonderes.
Frage: Wenn ich jetzt mehrere über einen PCF expander ansteuern möchte (zum Beispiel der 8574 von dem ich ein paar habe), dann sind diese activ low - daher die Frage, wie ich den Aufbau der Schaltung so abändern kann, dass die Relais beim Programmstart oder nach einem Reset nicht kurz einschalten?
HotSystems:
Z.B. einen zusätzlichen NPN-Transistor davor der das Signal invertiert. Inkl. Pullup-Widerstand an der Basis.
Dann im Sketch im Setup verhindern, dass schon beim Neustart ein LOW ausgesendet wird.
Mit dem Sketch verstehe ich, aber nicht "davor das Signal invertieren"... ich also weiter gesucht und finde das hier:
Ist diese Schaltung gemeint, ja? Könnte mir jemand die Werte von den Widerstände erklären? Die gelten dann für 3,3 und 5 Volt GPIOs, richtig? Und die Diode ist nur bei Spulen-Relais notwendig wenn ich das richtig verstehe, also nicht bei SSRs.
Wenn die Versorgungsspannungen 3.3V und Vcc da sind, aber GPOI02 noch nicht auf OUTPUT LOW steht, zieht das Relais an. Ich habe verstanden, dass das gerade vermieden werden soll.
Der Q2 invertiert doch nicht, oder seh' ich da was falsch ?
Wenn die Versorgungsspannungen 3.3V und Vcc da sind, aber GPOI02 noch nicht auf OUTPUT LOW steht, zieht das Relais an. Ich habe verstanden, dass das gerade vermieden werden soll.
Der Q2 invertiert doch nicht, oder seh' ich da was falsch ?
Das siehst du richtig.
Ich hatte Tomaten auf den Augen. Habe nur einen NPN Transistor gesehen. Mist....
Da gehört dann schon der Emitter auf GND und die Basis des zweiten mit einem Widerstand an den Kollektor an den ersten.
Frage: Wenn ich jetzt mehrere über einen PCF expander ansteuern möchte (zum Beispiel der 8574 von dem ich ein paar habe), dann sind diese activ low - daher die Frage, wie ich den Aufbau der Schaltung so abändern kann, dass die Relais beim Programmstart oder nach einem Reset nicht kurz einschalten?
Wieso sollten diese activ low?
Das sind Pins, die einzeln als Ausgänge oder Eingänge programmiert werden können und dann wenn sie als Ausgang definiert sind, einzeln HIGH oder LOW geschaltet werden. Da Programmiert Du höchstpersönlich was da rauskommt.
Beim Einschalten sind die Pins des PCF8574/74A als Eingänge mit einem kleinen Pullup-Widerstand (100µA Konstantstromquelle).
Diese 100µA werden wahrscheinlich einen NPN Transistor wie in Schaltung im Startpost durchsteuern.
Nimm einen MCP23009 unden Treibeerr weg. Er kann mit 3,3V betrieben werden und eine LED, die mit 5V versorgt wird auf Masse schalten.
@MaxHobel
Da deine Schaltung fehlerhaft ist, habe ich die nochmal berichtigt.
Dann kannst du selbst wählen, wie du es aufbauen wirst.
Diese Schaltung wird dann mit LOW gesteuert.
Wie wäre eine direkte Ansteuerung des OK? Welch Strom kommt zum fließen?
Datenblatt fehlt.
Ich bin schon schockiert vom "Fachwissen hier", was Transistorschaltungen angeht. Da wird eine Darlingtonstufe als Negator angepriesen.
Oder sowas: "Auch wäre der OK dauernd aktiv, da die 5V direkt zum OK gehen."
Nö, da fehlt der geschlossene Stromkreis zu GND. Oder aber: Ja, aber erst, wenn der T2 Durchgang hat. Das ist aber nicht zwingend so, wenn der durchbrennt. Er kann auch zum Isolator werden.
Mir gefällt das Schaltbild des SSRs nicht, da es so aussieht, als wenn die LED ohne Vorwiderstand betrieben wird, was aber laut Datenblatt nicht der Fall ist. In #0 steht zumindest der SSR-Typ dabei, in #9 ist dieser verschwunden.
Da es auch SSRs ohne Vorwiderstand gibt, fände ich es eindeutiger, wenn Ihr das SSR-Symbol korrigiert.
agmue:
Mir gefällt das Schaltbild des SSRs nicht, da es so aussieht, als wenn die LED ohne Vorwiderstand betrieben wird, was aber laut Datenblatt nicht der Fall ist. In #0 steht zumindest der SSR-Typ dabei, in #9 ist dieser verschwunden.
Da es auch SSRs ohne Vorwiderstand gibt, fände ich es eindeutiger, wenn Ihr das SSR-Symbol korrigiert.
Das Symbol habe ich versucht dem Bild in #0 nachzuempfinden.
Den SSR-Type habe ich noch hinzugefügt.
Ich werde schauen, ob ein anderes Symbol in der Library vorhanden ist.