Relais Überspannungsschutz funktioniert nicht.

Hi Leute,

folgendes Problem habe einen Arduino Mega

mit dem ich zwei 24 V Relais Ansteuere beim Abschalten des Relais bekomm ich starke Spannungsspitzen die mir dan den Arduino Reseten
laut multimeter zwischen 10v bis 150V .

hab eine Diode IN4007 nach diesem Vorbild (siehe Bild) dazwischen geschaltet.

habe das gefühl das das die Spannungsspitzen reduziert aber eben nicht beseitigt.

wo ist der Fehler oder muss ich die diode anderst anbringen?

mfg Kratos

ps: Das Relais wird verwendet:

Sag bloß nicht dass das Relais direkt am Arduino hängt. Da muss ein Transistor dazwischen. Da reicht ein einfacher Kleinsignal NPN aus der BC Reihe.

Sind die Spannungsspitzen gegenüber GND positiv?
Wo genau misst Du diese Spitzen?
Wie ist das Netzteil angeschlossen und wie ist der Mega am Netzteil angeschlossen?
Womit wird das Relais angesteuert (beim Arduino ja sicher nicht direkt)
Schaltest Du mit dem Relais bereits eine Last, wenn ja, was und wie angeschlossen?
Mach bitte eine Komplette Zeichnung deines Aufbau inkl. Netzteil(e), Spannungsregler,
falls bereits angeschlossen, auch die vom Relais geschaltete last und wie diese versorgt wird.

So köönen wir besser den Weg, den die Spannungsspitzen nehmen bestimmen, und geeignete
Massnahmen empfehlen.
Unter Umständen reicht schon ne zusätzliche Diode an der richtigen Stelle eingesetzt - das kann
ich aber erst sehen, wenn ich den genauen Aufbau kenne.

LG Stefan

Kann mir nicht vorstellen woher die Überspannung kommen soll. Ist die Diode kaputt? oder nicht angeschlossen?

Hallo,

Im bild der Aufbau meines Momentanen Systems.

Der Arduino hengt über ein Netzteil an der Steckdose
Genauso wie das 24V netzteil.

Das Relais wird über einen Arduino Pin mit High und Low geschaltet.
Warum ist ein Transistor notwendig? Eine begründung wäre schön.

Im Messgerät habe ich bei einschalten des Ventils und im Geschalteten Zustand konstante 4,8 V nur beim Abschalten schlägt diese Kurzfristig sehr stark aus und führt zum Reset des Arduinos.

Beim Zeichnen ist mir aufgefallen das ich ja in meinem 24V System im Pneumatik Ventil ebenfalls eine Spule habe sollte ich diese auch noch mit einer Diode Versehen?

Grüße Kratos

Serenifly:
Sag bloß nicht dass das Relais direkt am Arduino hängt. Da muss ein Transistor dazwischen. Da reicht ein einfacher Kleinsignal NPN aus der BC Reihe.

Kann ich auch nur empfehlen. Der Relaisstrom ist an der absoluten Belastungsgrenze eines Pins des Arduinos von 40mA. Empfehlenswert sind eigentlich nur 20mA.

Beim Abschalten entsteht ein kräftiger Spannungsstoß im 24V-Kreis. Durch Induktion kann der teilweise zum Arduino überspringen. Versuche mal zusätzlich eine Freilaufdiode am Magnetventil.

Sinnvoll wäre über einen Treibertransistor das Magnetventil direkt zu schalten und auf das Relais zu verzichten.

Wie kommt man darauf ein Relais, welches auch immer, direkt an den Pin anzuschließen?
Da wäre ne Erklärung nett.

Begründung warum, lässt sich om Inet leicht finden.

Mardetuino:
Wie kommt man darauf ein Relais, welches auch immer, direkt an den Pin anzuschließen?
Da wäre ne Erklärung nett.

Nun manche mögens eben heiss, und zählen gegrillte Arduino-Pins zu ihren Lieblingsspeisen.

@Kratos: Ne Freilaufdiode zum Magnetventil, egal ogb über das Relais, oder über nen Transistor angesteuert ist immer empfehlenswert, wenn Elektronik im Spiel ist.
Achte bei der Auswahl der Diode darauf im minimum eine 1 Ampere Diode mit ner Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu nehmen. z.B 1N4004, 1N4005, 1N4006, 1N4007.
eine 1N4148 zb ist für das Magnetventil zu schwach. Die 1N4001 bis 1N4003 sind Spannungsmässig zu knapp.

LG Stefan

Infos sind so leicht zu finden:
Google Arduino+Relais

Deltaflyer:
Die 1N4001 bis 1N4003 sind Spannungsmässig zu knapp.

Das erklährst Du mir bitte.
Die Diode schließt den Gegenspannungsimpuls kurz und über die Diode fallen dann ca 0,7V ab (also keine hohen Spannungen). Bei Spannungsversorgung der Spule (Relais bzw Magnetventil) liegen die Spannungsversorgung ( 5V bzw 24V) an. Daraus ergibt sich daß die Freilaufdiode max die Versorgungsspannung aushalten muß.
Liege ich da falsch?

@Kratos
Laß das Relais weg und steuere das Magnetventil über einen Transistor.

Grüße Uwe

Mardetuino:
Infos sind so leicht zu finden:
Google Arduino+Relais

ja zB

im Relais anschluss 24V - Deutsch - Arduino Forum

Nun jein, wirklich erklären kann ich es nicht, sind mir aber (in unserm Betrieb wie auch Zuhause bei Ventil-Spulen und Spulen von kleinen Schützen schon öfters gestorben und war erst Ruhe nach einbau von Spannungsfesteren Typen. Deshalb die Erklärung: Erfahrung.

LG Stefan

Was hier, wie so oft in der Arduinowelt, wieder einmal falsch gemacht wird, ist die Verbindung zwischen dem Steuer- und dem Arbeitskreis.

Die Relaisspule gehört schon zum Arbeitskreis, nicht erst erst die Arbeitskontakte!

Bei solch empfindlichen Steuerungen wie den Arduinos, ohne Verstärkung und Überwachung der Ein- und Ausgänge, gehört in meinen Augen immer eine leistungsfähige Elektronik vorgeschaltet. Im vorliegenden Fall würde ich eine galvanische Trennung mit Optokopplern vorschlagen.
Eine Relaisschaltung, egal ob direkt oder mit Treibertransistor oder eine reine Transistorschaltung halte ich nicht für sicher genug.

Ich habe gelernt, immer wenn die Spannung im Arbeitskreis anders ist als im Steuerkreis, muss sehr viel Aufmerksamkeit auf die Verbindungspunkte gelegt werden.

Also, mein Vorschlag, besorg dir eine Relaisplatine mit Optokoppler oder nimm ein SSR. Zum Thema Freilaufdiode für das Ventil wurde ja schon geschrieben.

Gruß

MiReu

Danke für die viele Hilfe und Tips

Habe nun Freilaufdioden an die Magnetventile gelötet und siehe da die Spannungsspitzen sind Weg.

Da ich dachte das die Spannungsspitzen aus den Relais kommen müssten da ja eigentlich meines Erachtens keine Verbindung zwischen 5V System und 24V System bestand wurde ich hier eines Besseren belehrt.

Ob ich die Relais mittels Treibertransistor ansteure oder ob ich es so Belasse überleg ich mir noch.

MiReu also kann man sagen das die Spannungsspitzen über die Relaisspule auf den Arduino durchgeschlagen sind?

Für mich ist das Problem somit erledigt.
Danke für die Hilfe

Gruß Kratos