ein 5-V-Relais wird vom Port 8 (arduino) korrekt angesteuert, dieser Port liefert 5V. ESP32 liefert nur 3,3V und kann deshalb das Relais nicht ansteuern. Wie kann ich das Relais dennoch ansteuern?
(PS: Ich bin hier Neuling, ich bitte um Entschuldigung, falls etwas falsch gepostet)
Wenn's entgegen Deiner Ausführung eine Relais-Karte ist, Die sehr gerne mit dem Wörtchen 'Arduino' versehen ist, schalten Diese zumeist mit LOW-Pegel.
Dazu müssen Die aber einen HIGH-Pegel für die Opto-Koppler haben.
Hier wäre Es möglich, daß die 3,3V
gar nicht angeschlossen sind
für die OK zu wenig Spannung
durch nominale 5V und die dazu ausgelegten Widerstände für die OK zu wenig Strom zusammen kommt
Weiter brauchen diese Relais-Platinen externe 5V, um die Relais selber schalten zu können.
Diese 5V dürfen dabei nicht über den Arduino kommen (also Arduino per Vin versorgt, Relais am 5V-Pin=Pfui).
Wenn Du über USB versorgst, ist der 5V-Pin identisch mit den 5V des USB-Anschluss.
Vin ist davon ganz weit weg!!
Wenn Du hier einen Fehler machst, himmelst Du Dir den versorgenden USB-Port.
Auch muß der ganze Strom über den Arduino drüber - so fett sind Dessen Leiterbahnen nicht dimensioniert.
Ausfräsung ist am Relais vorhanden - zumindest daran soll's nicht scheitern.
Wie wird der Arduino im späteren Einsatz versorgt?
Ich muß zugeben, daß ich die Stromaufnahme dieser Relais noch nie gemessen habe - Dieses scheint keinen OK drauf zu haben - dafür aber wohl eine LED für '5V klar' und 'angesteuert' - Die wollen ja auch versorgt werden - wenn's bei Einem bleibt, sollte Das durchaus 'tun'.
Ist die Diode auf dem Relais als Freilauf-Diode, oder als Verpolschutz gedacht?
Wenn NICHT als Freilauf-Diode, eine Solche noch verbauen - sonst stirbt Dir recht schnell der Ansteuer-Pin.
Lt. Datenangaben auf der verlinkten Seite benötigt das Relais 5Volt als Betriebsspannung sowie für die Ansteuerung.
Damit reichen die 3,3Volt zu Steuerung offensichtlich nicht aus.
Wenn du das Relais mit 5Volt versorgst, besteht wiederum ein Problem, mit dem ESP, der die 5Volt am Ausgang nicht verträgt.
Da ist es dann sicherer einen Transistor zur Ansteuerung zwischen zu schalten.
Lt. Datenangaben auf der verlinkten Seite benötigt das Relais 5Volt als Betriebsspannung sowie für die Ansteuerung.
Allerdings hat auf der Verlinkten Seite auch jemand "Funktioniert mit Raspberry" als Feedback hinterlassen, und dessen GPIO liefern max 3.3V.
Außerdem sieht man neben der Diode und 3 Widerständen noch etwas Transistor-förmiges.
Ich gehe mal davon aus, dass ein Signalpin an IN nicht wirklich Strom zieht,und zur Not mit 3.3V auskommt.
Vcc braucht wohl sicher 5V und bei typ. 70 Ohm für eine 5V-Relaisspule und zwei LED ca. 100 mA.
Nachtrag:
Die Schaltung (Ist es eine Freilaufdiode?) sollte man, wenn das Relais-Modul eh schon da ist, noch rauskriegen, da gebe ich HotSystems durchaus recht.
agmue:
Das ist richtig, das Relais zieht nicht an.
... überlebt mein ESP32 zumindest kurzfristig, aber die 3,3 V werden als LOW erkannt, weshalb das Relais ständig einschaltet.
Ist doch logisch. Bei einem PNP Transistor der 5V schalten soll, braucht es 5V zum sperren.
Der Transistor müßte ausschalten wenn der ESP-Ausgang als Eingang geschaltet wird.
HotSystems:
Dann sollte das Relais bei Spannung anziehen.
Tut es aber nicht, da LOW-aktiv.
GND an GND
VCC an 5V: rote LED an
IN an GND: grüne LED an, Relais zieht an
IN an 3V3: grüne LED an, Relais zieht an
IN an GPIO13 mit Blinkprogramm: grüne LED an, Relais zieht an
IN an 5V: grüne LED aus, Relais zieht fällt ab
IN an nix: grüne LED aus, Relais zieht fällt ab
uwefed:
Der Transistor müßte ausschalten wenn der ESP-Ausgang als Eingang geschaltet wird.
Auch das nicht, vermutlich verhindert das die Schutzdiode des ESP-Ausgangs.
Ich vermute ma, wir stochern hier kräftig im Nebel.
Ich habe mir mal die Rezessionen durchgelesen und die sind sehr widersprüchlich.
Mal geht das Teil mit 3,3Volt, mal geht es nicht.
Mal ist ein Optokoppler drauf, mal auch nicht.
Ich sehe auf dem Board keinen Optokoppler.
Frage: wie soll das dann mit einem NPN low-aktiv funktionieren ?
In der Beschreibung habe ich auch darüber nichts gelesen.
Und leider schweigt der TO sich darüber aus, ob dieses Modul tatsächlich das ist, was er bekommen hat.
Auch darüber gab es in den Rezessionen unterschiedliche Aussagen.
@Dieter,
Auf dem Foto ist die Kenzeichnung des (vermutlichen) Transistors zu erkennen. Kurz nach dieser Kennzeichnung gegooglet, hat den Typ des Bauteils ergeben und gezeigt, dass es sich um einen PNP Transistor des Typs S8550 handelt. Natürlich kann es gut sein, dass da auch , wie michael_x sagte, vergleichbare Typen verbaut werden, nur werden wohl auf diesem Modul keine NPN's verbaut.