dies ist glaube einer meiner ersten Post in dieser Ecke des Forums. Habt Erbarmen mit mir
Ich portiere gerade eine Arduino Anwendung auf eine neue PCB, die ursprünglich zu einem andere Zecke gedacht war. Nun ist es mir passiert, dass ich genau einen Pin zu wenig zur Verfügung habe.
Ganz davon abgesehen wie doof es ist, die RESET Leitung wegzufusen: Ist es möglich die RESET Leitung unter Arduino als Eingang oder Ausgang anzusprechen?
Hallo Ben,
du könntest folgendes machen um aus 2, 3 oder 4 Arduino-Ausgängen 3, 7 oder 9 Digital-Ausgänge zu bekommen. Natürlich nicht zusätzlich zu den verwendeten Arduino-Ausgängen. Auch müsstest du in Kauf nehmen, dass immer jeweils nur einer der 3, 7 oder 9 aktiv sein kann. Vielleicht gibt das deine Anwendung her.
Dazu müsstest du einen IC, zB. den 74HCT42 als BCD zu Dezimal Dekoder an den Arduino klemmen. Dieser braucht zur Versorgung Gnd und +5V. Beides kommt vom Arduino.
Der IC hat die Eingänge A, B, C und D. Die jeweils höheren [ch8222]Buchstaben[ch8220], die nicht verwendet werden müssen, kommen an Gnd. Der jeweils angesprochene Ausgang des 74HCT42 wird dann auf Low(0 V) geschaltet. Die anderen bleiben High (+5V).
leider weniger, ich möchte natürlich nur möglichst wenig an der zu portierenden Software ändern, da sich diese immer wieder könnte. Es handelt sich auch um eine Matrix Ansteuerung für LEDs.
Ungern würde ich HW Erweiterungen in Kauf nehmen, da meine Platine schon gefertigt wurde.
Ich vermute, dass Arduino die Verwendung von RESET einfach nicht unterstützt. Mal sehen, vielleicht finde ich noch einen anderen Weg...
Du könntest den Reset Pin in der Arduino Software deklarieren und z.B als Digital Pin 14 Fest legen.
Oder du kopierst im root/hardware/ den Ordner Inhalt in einen neuen Ordner der z.B. root/hardware/arduino_14/ heißt. Und änderst nun die entsprechend passende Datei um den Reset als Digital 14 festzulegen.
Nicht viel mehr wurde am Sanguino Projekt gemacht das den Atmega644 und 644p unterstützt.
Ich bin mir aber nicht sicher ob man den Reset weg "fusen" kann, da dieser ja intern Invertiert wird, bzw das in den meisten Schaltplänen so gezeichnet wird.
Ich bin mir aber nicht sicher ob man den Reset weg "fusen" kann, da dieser ja intern Invertiert wird, bzw das in den meisten Schaltplänen so gezeichnet wird.
Das kann man weg"fusen", siehe RSTDisable. Dann kann man ganz normal die Reset Leitung als Eingang oder Ausgang benutzen. ISP ist dann natürlich nicht mehr drin. Eine alternative Programmiermöglichkeit ala Bootloader ist dann natürlich angebracht.
Den Pin müsste man nach den letzten Analogpins legen. Ich guck mal, danke für die Hilfe soweit