Reset runterziehen klappt mit roter, aber nicht mit blauer LED

Ich habe einen "Arduino on a breadboard" aufgebaut. Dort ist der Reset-Pin über einen Pullup-Wiederstand (10KΩ) mit Vcc hochgezogen. Der Reset-Tasterschalter ist mit dem Reset-Pin auf der einen und über eine LED mit GND auf der anderen Seite verbunden. Mit einer roten LED funktioniert alles soweit wunderbar - der Taster zieht Reset runter, ein Strom fließt durch die LED, der ATmega startet neu. Verwende ich allerdings eine blaue LED mit gleicher Betriebsspannung, leuchtet sie auf, wenn der Taster geschlossen ist, jedoch wird kein Reset ausgelöst.

Was ist hier die Größe, die am Reset-Pin weiter einen hohen Pegel anliegen lässt?
Wie kann ich die Schaltung so ändern, dass die blaue LED statt der roten einsetzbar ist?

EDIT: Ich habe schon den Pullup-Wiederstand mit doppeltem und halben Wiederstandswert ersetzt - aber in beiden Fällen klappt der Reset nur mit der roten. Aber immer leuchtet die jew. LED - falsche Polung oder defekte LED kann es also nicht sein.

kai_dj:
Was ist hier die Größe, die am Reset-Pin weiter einen hohen Pegel anliegen lässt?
Wie kann ich die Schaltung so ändern, dass die blaue LED statt der roten einsetzbar ist?[/color]

Die Größe bzw. Spannung kannst du ja selbst messen.
Die blaue Led hat eine höhere Flussspannung als die rote.

Damit wird der nötige GND-Pegel am Reset-Pin nicht erreicht.
Du kannst es mit einem zusätzlichen PNP-Transistor und den zusätzlichen Kleinteilen erreichen.
Nur ist mir nicht klar, wozu die Led ?

In dem Beitrag, den ich bei meinem ersten Arduino auf Steckbrett verwendet habe, wurde gesagt, dass der Strom möglichst durch eine LED geleitet werden sollte - ich sehe aber gerade, dass in der Arduino Schematic der Taster auch keine LED auslöst - vllt. habe ich das beim ersten Bau nur falsch verstanden. Aber ich finde es irgendwie ganz nett, wenn der Resettaster auch ein sichtbares Feedback gibt - und dazu hätte ich es gern in der Farbe, die zu Reset passt (rot ist schon für Power, gelb für LED_BUILTIN ^^). Ein Transistor erscheint mir dann der falsche Weg für mich - ich besorge mir also eine blaue LED mit niedrigerer Flussspannung. Danke für die Erklärung!

kai_dj:
In dem Beitrag, den ich bei meinem ersten Arduino auf Steckbrett verwendet habe, wurde gesagt, dass der Strom möglichst durch eine LED geleitet werden sollte - ich sehe aber gerade, dass in der Arduino Schematic der Taster auch keine LED auslöst - vllt. habe ich das beim ersten Bau nur falsch verstanden. Aber ich finde es irgendwie ganz nett, wenn der Resettaster auch ein sichtbares Feedback gibt - und dazu hätte ich es gern in der Farbe, die zu Reset passt (rot ist schon für Power, gelb für LED_BUILTIN ^^). Ein Transistor erscheint mir dann der falsche Weg für mich - ich besorge mir also eine blaue LED mit niedrigerer Flussspannung. Danke für die Erklärung!

Die Flussspannung ist von der Farbe abhängig. Da wirst du nix anderes finden.
Also nimm einen Transistor, das ist der einzig mögliche Weg.

Oder schau auf deinen Finger, dann siehst du auch, wenn der Resettaster gedrückt wird.

Ich sehe das als extrem überflüssig, da bei einem Reset der Arduino neu startet, daran siehst du es auch.

Naja, es geht auch ohne Transistor.
Taster gegen GND. Katode der Led auf den Resetpin. Vorwiderstand auf VCC und andere Seite auf Anode von Led.
Probier es aus. Dann kannst du auch den 10k Widerstand sparen.

ich besorge mir also eine blaue LED mit niedrigerer Flussspannung. Danke für die Erklärung!

Sag mir wenn Du eine findest.

HotSystems:
Naja, es geht auch ohne Transistor.
Taster gegen GND. Katode der Led auf den Resetpin. Vorwiderstand auf VCC und andere Seite auf Anode von Led.
Probier es aus. Dann kannst du auch den 10k Widerstand sparen.

Du Treibst den Teufel mit dem Belzebu aus.
Mit einer blauen LED in Reihe gegen Masse funktioniert es nicht den Eingang auf LOW zu ziehen, Gegen HIGH sagst Du aber daß es funktioniert?
Den Widerstand braucht es.

Grüße Uwe

uwefed:
Sag mir wenn Du eine findest.Du Treibst den Teufel mit dem Belzebu aus.
Mit einer blauen LED in Reihe gegen Masse funktioniert es nicht den Eingang auf LOW zu ziehen, Gegen HIGH sagst Du aber daß es funktioniert?
Den Widerstand braucht es.

Grüße Uwe

Ich versuch zwar immer das Unmögliche möglich zu machen, nur hier ist es der Taster gegen Reset und GND.
Soll heißen, die Led muss da weg und wird so angeschlossen wie eben beschrieben.
Also diesmal ohne den Teufel. :wink:

Args. Ärgerlich. Habe alles auf einem Ministeckbrett aufgeklemmt - für den Einbau eines Transistors ist leider kein Platz mehr. Aber dann bleibt die LED halt rot. Danke für die Hinweise - auch wenn ich jetzt von der Physik enttäuscht bin "nicht mal Farbe darf ich frei bestimmen grummelgrummel" :wink:

kai_dj:
Args. Ärgerlich. Habe alles auf einem Ministeckbrett aufgeklemmt - für den Einbau eines Transistors ist leider kein Platz mehr. Aber dann bleibt die LED halt rot. Danke für die Hinweise - auch wenn ich jetzt von der Physik enttäuscht bin "nicht mal Farbe darf ich frei bestimmen grummelgrummel" :wink:

Hast du dir denn auch mal die letzten Post durchgelesen. Ich vermute NEIN.

HotSystems:
Naja, es geht auch ohne Transistor.
Taster gegen GND. Katode der Led auf den Resetpin. Vorwiderstand auf VCC und andere Seite auf Anode von Led.
Probier es aus. Dann kannst du auch den 10k Widerstand sparen.

Ah! So funktioniert es. Nur gerade ne Herausforderung, zu verstehen, warum :art:

Hast du dir denn auch mal die letzten Post durchgelesen. Ich vermute NEIN.

Jetzt schon. Keine böse Absicht allerdings. Ich probiere halt gleichzeitig rum :wink:

kai_dj:
Ah! So funktioniert es. Nur gerade ne Herausforderung, zu verstehen, warum :art:

Dann zeichne dir ein Schaltbild und sieh dir das genau an.
Der Taster legt beides, Led und Reset parallel auf GND, damit funktioniert es dann.

HotSystems:
Dann zeichne dir ein Schaltbild und sieh dir das genau an.
Der Taster legt beides, Led und Reset parallel auf GND, damit funktioniert es dann.

Genau das habe ich natürlich gemacht. Dass der Schalter beides auf GND zieht ist auch offensichtlich für mich - nur warum durch die LED trotzdem RST hochgezogen ist zunächst nicht ^^
Ich wundere mich gerade nur, warum jetzt die blaue LED viel heller ist, als in der ersten Schaltung, obwohl ich den hohen Pullupwiederstand als Vorwiederstand eingesetzt habe. (EDIT: Mysterium gelöst - bloß bei den Wiederständen vergriffen)
Aber mein Elektronikwissen ist auch definitiv noch ausbaufähig.
Es funktioniert so weit - das wie und warum schaue ich mir in Ruhe an.
Danke für die Hilfe!

Ich wundere mich gerade nur, warum jetzt die blaue LED viel heller ist, als in der ersten Schaltung, obwohl ich den hohen Pullupwiederstand als Vorwiederstand eingesetzt habe.
Aber mein Elektronikwissen ist auch definitiv noch ausbaufähig.

Dann rate ich dir, dich mit dem Kirchhoff und seinen Knoten und Maschen Regeln vertraut zu machen.
Dort findest du die Gründe.

Im ersten Fall hast du keine 5Volt zur Verfügung.
Da ist die Spannung zum Leuchten sehr knapp.

combie:
Dann rate ich dir, dich mit dem Kirchhoff und seinen Knoten und Maschen Regeln vertraut zu machen.
Dort findest du die Gründe.

In dem Fall: Meine Schusseligkeit ^^

HotSystems:
Im ersten Fall hast du keine 5Volt zur Verfügung.
Da ist die Spannung zum Leuchten sehr knapp.

das erklärt, warum sie auch nach Schusselfehlerbeseitigung mit gleichem Wiederstand minimal heller scheint.
Aber wie gesagt: ich lerne das mal in Ruhe. Danke für Hilfe und Anregungen!