RFID Label von CC Karren lesen

Moin
ich habe mir ein RFID RC522 Reader gekauft und nach dieser Anleitung:
https://funduino.de/nr-18-rfid-kit
das erste dort aufgeführte Programm auf einen Arduino Uno geladen.
Das klappt auch wunderbar mit den mitgelieferten RFID Tags.
Ich arbeite im Gartenbau und die dort eingesetzten Tranportkarren (kurz CC Karren), werden durch einen RFID Schloss fälschungssicher gemacht (gut, es wird versucht sie sicher zu machen...). Da wir aber nur wenige Karren haben wurde bis dato kein passender (teuerer) Scanner angeschafft. In meiner Naivität dachte ich, ich mache das mit Arduino & Co. Aber da tut sich leider nichts, wenn ich obiges Programm und Hardware nutze.
Ich nehme an RFID ist nicht gleich RFID. Ich habe aber nur gesehen, dass mit unterschiedlichen Frequenzen gelesen wird. Welche Infos brauche ich um diese RFIDs zu lesen? Gibt es andere Module, die das besser machen? Meine Suche war bisher erfolglos und ich hoffe hier auf Hilfe.
Hier ein Text zum Thema, es wird nämlich auch viel gefälscht und ich will keine gefälschten Karren...:
CC Karren

Danke

Hi

Mindestens drei Sorten sollte es geben - 125kHz (die ganz Billigen), 13,56 Mhz (RC512) und in meinen Katzen sind auch noch Welche verbaut - Die sind zumindest keine 125kHz.

Zu Deinen Schlössern wird geschrieben, daß der erhältliche Scanner die Prüfung selber vornimmt - also Ihm ist bekannt, wie Er die Daten des RFID-Chip zusammenrechnen muß, damit Hinten eine 1 oder eine 0 raus kommt.
Das wird wohl nicht öffentlich zugänglich sein, da dann zwei Wochen später billige Scanner die noch billigeren falschen Schlösser knacken werden :wink:

Ich denke, Da hast Du Dir Das viel zu einfach vorgestellt.

Wenn Du die Frequenz der Tags heraus findest, kannst Du Diese auslesen - aber ob Diese echt sind, oder nicht (wobei die Falschen bisher nicht gelesen werden können, also nicht wirklich tolle Fälschungen), kann Dir der Arduino nicht anzeigen - nur, daß Da irgend welche Daten kommen - und diese Daten halt.

MfG

Danke für die Mühe. Ich habe sowas befürchtet. Sollte ich etwas heraus bekommen melde ich mich hier...
MfG

Hi,

versuch die Teile doch mal mit NFC über das Smartphone einzulesen, ich nutze für NFC über Android die App "NFC Taginfo" aber es gibt vielleicht auch mehrere. Wie ich nach (sehr) kurzer Recherche gelesen habe, funktioniert die RFID-Technik mit NFC mit 13,56 MHz, kann mich da aber auch täuschen.

Gruß
Jörg

Fälschungssicher wird es erst wenn ein TAG eine Antwort gib in Funktion der Anfrage (Anfrage wird verschlüsselt zurückgegeben) . Ansonsten ist die Antwort immer gleich und einfach zu kopieren.
Darum wird es ohne Kenntnis des verwendeten Schlüssels weder möglich den TAG zu kopieren noch abzufragen ob er gültig ist.
Grüße Uwe

uwefed:
Fälschungssicher wird es erst wenn ein TAG eine Antwort gib in Funktion der Anfrage (Anfrage wird verschlüsselt zurückgegeben) . Ansonsten ist die Antwort immer gleich und einfach zu kopieren.
Darum wird es ohne Kenntnis des verwendeten Schlüssels weder möglich den TAG zu kopieren noch abzufragen ob er gültig ist.
Grüße Uwe

Der RFID ist sicherlich verschlüsselt, aber vielleicht hilft es dem TO ja schon mal die Frequenz zu erfahren. Allerdings macht es, wie du sagst keinen großen Sinn, wenn man die Dinger nicht entschlüsseln kann...

Falls er aber die Originalen nicht entschlüsseln kann und die gefälschten doch, gäbe es zumindest eine Unterscheidungsmöglichkeit, denn wenn die Frequenz passt, gibt es zumindest eine unverständliche Antwort. Ob das Sinn macht oder nicht, muss der TO dann selber entscheiden. :wink: