Ich habe vor kurzem ein RFM12BS-Modul (433 Mhz) bei Pollin erworben - da dieses jedoch nur in SMD-Bauweise verfügbar ist, blieb mir nichts anderes übrig, als es mittels des Pollin AVR-Addon-Boards mit meinem Arduino zu verbinden.
Das Modul habe ich auf die Platine aufgelötet und die Durchgänge geprüft. VDD liegt bei ca. 2V-.
Ich habe die Befürchtung, daß dieses Modul nicht mit den üblichen funkgesteuerten Steckdosen mit HX2262/HX2272 Chipsatz kompatibel ist.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Grüße Uwe
uwefed:
Ich habe die Befürchtung, daß dieses Modul nicht mit den üblichen funkgesteuerten Steckdosen mit HX2262/HX2272 Chipsatz kompatibel ist.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Grüße Uwe
Glücklicherweise ist Kompatibilität immer relativ.
Das Problem ist ja leider, dass er gar nichts tut so wirklich tut.
Mit meinem jetzigen Aufbau beendet Arduino die USB-Verbindung zum Computer (man hört den USB-OFF, dann direkt den USB-ON-Sound von Windows), der Port scheint aber im Serial-Monitor blockiert zu sein.
Die Steckdosen/Fernsteuerung kodieren das Singnal durch ein/ausschalten der Hochfrequenz. Du brauchst zum Empfangen ein Funkempfängermodul mit RX Ausgang.
Deine Module haben keinen solchen "live" Ausgang sondern werden über eine digitale Schnittstelle angesprochen. Darum befürchete ich, daß Dein Modul dafür nicht geeignet ist.
Mit meinem jetzigen Aufbau beendet Arduino die USB-Verbindung zum Computer (man hört den USB-OFF, dann direkt den USB-ON-Sound von Windows), der Port scheint aber im Serial-Monitor blockiert zu sein.
Wie oben beschrieben, leider mit dem Pollin-Board dazwischen - aber die Kontakte werden ja darüber relativ simpel verbunden.
Den Pull-Up-Widerstand brauch ich bei dem RFM12BS ja nicht.
Ist es eigentlich normal, dass beim Messen am RFM12BS zwischen VDD und GND ca. 500 Ohm liegen? (Im ausgeschaltetem Zustand)
Ich werde aber wahrscheinlich eh den HX2262 von der Fernbedienung benutzen - dazu scheint es ein Protokoll im Internet zu geben.
Mittlerweile habe ich es aber tatsächlich anders hinbekommen.
Ein SMD-Widerstand von der Fernbedienung rausgelötet und direkt an den Eingang vom Sender über 2x4.7kOhm Widerstände (da kein 8kOhm verfügbar war)
Und Hurraaaaaaaaa - es funktioniert! Wenn ich in ein paar Wochen endlich in meine neue Wohnung ziehe, werde ich hier im Forum mal mein Haus-Automatisierungs-System vorstellen.
Entschuldige, hatte ich übersehen,daß Du es schon am Anfang gesagt hattest..
Das ist mal nur die Schnittstelle, aber noch nicht die Daten / Register die Du liest. Da kommen keine Daten automatisch heraus wie zB bei einem XBee.
Grüße Uwe
uwefed:
Die Steckdosen/Fernsteuerung kodieren das Singnal durch ein/ausschalten der Hochfrequenz. Du brauchst zum Empfangen ein Funkempfängermodul mit RX Ausgang.
Deine Module haben keinen solchen "live" Ausgang sondern werden über eine digitale Schnittstelle angesprochen. Darum befürchete ich, daß Dein Modul dafür nicht geeignet ist.
Man kann die RFM Module wohl tatsächlich auch durch stupides an/ausschalten oder so zum On/Off-Keying missbrauchen. Mit meinem Modul habe ich aber - genervt vom Rastermaß - bisher noch gar nicht rumexperimentiert und kann dazu nichts genaueres sagen
Für Steckdosen & Co. braucht man Funkmodule mit Amplitudenmodulation (ASK, AM) und nicht mit Frequenzmodulation (FSK, FM), die gibt es am günstigsten beim chinesischen eBay Händler des Vertrauens und die haben auch Breadboard kompatible Steckerleisten. Hier noch eine Liste von Händlern