Richtige Hardware für WLED Projekt

Hallo in die Runde,

ich habe mir für meine Terrassenüberdachung 6 Innr Zigbee Streifen gekauft, da ich bisher mit Zigbee sehr zufrieden gewesen bin. Leider musste ich bei den LED Streifen feststellen, dass nach einigen Tagen immer wieder mal einer die Verbindung verliert, was mich nun nach einem Monat so extrem nervt, dass alle wieder rausfliegen und zurück geschickt werden. (eigtl. müssten sich ja alle als Repeater unterstützen) - Wie dem auch sei.....
Das ganze soll nun durch WLED ersetzt werden. Es geht also um 6 Streifen a 4 Meter. Hierfür habe ich mir bei Amazon bereits Streifen herausgesucht. Nun komme ich zu meinen Fragen. Ich würde die 6 LED Streifen gern parallel an einen ESP hängen und alle gleichzeitig ansteuern. Ist das so möglich? Dann stellt sich die Frage nach dem Netzteil. Ein LED Streifen ist mit 90W angegeben. Benötige ich wirklich ein Netzteil mit über 500W? Oder bin ich somit einfach zu gezwungen, die 6 LED Streifen evtl. auch 3 ESPs aufzuteilen.
Bei dem Netzteil kommt als zusätzliches Problem hinzu, dass ich natürlich nur einen kleinen Installationskanal an der Überdachung zur Verfügung habe, welche ein maximales Maß von 7,2x3,8cm zulässt. Damit sind auch größere Netzteile mit 200 oder 100W meist wieder aus dem Rennen.

Nun bin ich auf eure Antworten gespannt.

Auf was?

Ja. Nein. Vielleicht.

Was erwartest Du für eine Antwort?
90*6 = 540

Warum?
Und was möchstest Du damit erreichen?

Um es auf den Punkt zu bringen:
Wer soll erraten, was Du da verwendest?

Genau das ist es doch. Ich möchte wissen, was ich laut Erfahrungen anderer verwenden sollte. Keiner soll erraten, was ich verwende, sondern was sinnvoll wäre zu wählen.

Eine Antwort wie Ja/ Nein / Vielleicht ist da natürlich sinnvoll. Man könnte auch sagen, dass man es nicht weiß.

Dass 90*6=540 ist, ist mir durchaus bewusst. Die meisten LED Streifen mit 90 Watt werden allerdings mit 40 Watt Netzteilen verkauft. Aus diesem Grunde frage ich danach, da es evtl. andere Nutzer gibt, welche dazu bereits Ihre Erfahrungen gemacht haben. Ich hab zB. einen Kollegen, der seinen LED Streifen einfach mit einem Normalen USB Netzstecker betreibt und keine Probleme hat. Da geht es allerdings auch nur um zwei kurze Streifen.
Ich bin davon ausgegangen, dass man in einem Forum eigene Erfahrungen miteinander austauscht, damit nicht jeder selbst das Rad neu erfinden muss.
Ein Netzteil mit 5V und über 500W wird es sicher nicht geben. Nutzer mit über 50m Led Streifen wird es allerdings sicherlich geben. Dann wäre es doch hilfreich, wie diese Nutzer das Problem gelöst haben.

Wenn du selbst keine Ahnung davon hast, frage ich mich, wie der Kommentar mir und anderen Nutzern helfen soll?

Ja.
Sie haben.

Wenn ich Dir sage, da gehen auch 40 watt und Du schraubst Deine - mir noch weiterhin unbekannten - irgendwas Dingens an und das NT fliegt Dir krachend um die Ohren...

Denk drüber nach.
Und bitte nicht den Namen zum Programm machen.

Warum sollten Sie mir krachend um die Ohren fliegen, wenn die verfügbare Netzteilleistung im WLED konfiguriert wird, sorgt die Software doch dafür, dass diese auch nicht überschritten wird.

Davon abgesehen würde das Netzteil nicht krachend um die Ohren fliegen, sondern die LEDs nur nicht so Hell leuchten.

Ich nehme an, du hast keine produktiven Vorschläge, was für Hardware verwendet werden kann und hast scheinbar auch selbst keine Vergleiche.

Nur für das Protokoll:
Du hast keine Ahnung

Die gibt es sogar mit der doppelten Leistung und 5 Jahren Garantie.

Du wirst schon noch erzählen...

Na denn.

Keines deiner verlinkten Netzteile hat 1000 Watt bei 5V. Das würde einem Strom von 200A entsprechen. Ich weiß auch nicht, was hier deine Intention ist?

Davon abgesehen, dass ich darauf hingewiesen habe, dass nur 7,2x 3,8cm für das Netzteil zur Verfügung stehen.

?
Was passt Dir an 1000W nicht?
Die gibt es sogar bis 3000W!

Kann es sein, das Du irgendwie noch immer nicht verstanden hast, das ich nicht rate, was Du verwendest?
Das ist jetzt #8! Ausser Deine eigene Unfähigkeit darzulegen, was Du verwendest, habe ich nichts gelesen, was mir irgendwo eine Antwortmöglichkeit bietet.

Welche Abmessungen? Eine Skizze könnte hilfreich sein.

Welcome to my project WLED!
A fast and feature-rich implementation of an ESP8266/ESP32 webserver to control NeoPixel (WS2812B, WS2811, SK6812) LEDs or also SPI based chipsets like the WS2801 and APA102!

Welchen LED-Typ verwendest Du und vieviele davon?

Von welchem ESP ist hier die Rede?

Das hängt von Deinen Antworten ab, die ich mir morgen ansehen werde, jetzt ist für mich Schlafenszeit :sleeping:

my_xy_projekt
?
Was passt Dir an 1000W nicht?
Die gibt es sogar bis 3000W!

Die Netzteile haben zwar 3000 Watt, aber nicht bei 5V Ausgangsspannung.
Es bringt ja nichts einfach irgend ein Netzteil rauszusuchen, welches überhaupt nicht passend ist. Ein Netzteil mit zu wenig Leistung kann entgegen deinen Vermutungen keinen Schaden weiter anrichten. Bei einem Netzteil mit zu viel Spannung leuchtet der LED Streifen nur einmal kurz auf.

agmue
Von welchem ESP ist hier die Rede?

Ich habe aktuell noch einige ESP8266 rumliegen. Es können aber gern auch andere verwendet werden. Ich befinde mich aktuell ja noch in der Planung.
Hinten dran sollten dann evtl. WS2812B kommen.

Anbei mal noch ein Bild.
Der Installationskanal befindet sich direkt an der Hauswand.

Aahhh..
Welch Wunder...

Hab ich doch gewusst.

Gute Nacht.

@agmue
Las den die Dinger zurückschicken und ARPA nutzen - das wird sonst ggfls. nichts dauerhaftes und alle anderen sind schuld. :wink: (Stichwort Einspeisung)

Also 5Volt, 100Ampere ist kein Problem. Größer 100Ampere habe ich jetzt gerade mal nicht endeckt. Weiß aber nicht ob es Sinn macht, Ein Netzteil zu Verwenden. Ich würde lieber je Streifen ein Netzteil nehmen. Dann also 5 Volt 100Watt. Ein Netzteil verwenden, das den Strom nicht herbringt, der max. gebraucht wird, halte ich für ne Schlechte Idee. Wenn du volles Weißes Licht brauchst, brauchst du auch vollen Strom. Wenn ich LED Streifen einbaue die gutes Licht bringen können, aber Netzteile habe, die den dann nötigen Strom nicht schaffen, schieße ich mir ins Knie. Sowas würde ich nicht anfangen.

Franz

Es gibt addressierbare LED-Streifen, die weit aus weniger Strom aufnehmen. WS2815 z.B.

Höhere Spannung braucht für gleiche Leistung weniger Leitungsquerschnitt.

Das Netzteil sollte den maximalen Strom liefern können, da die Streifen mit PWM betrieben werden.
Mehrere Netzteile ist kein Problem.

Ein paralleles Ansteuern der Streifen ist möglich.

Bei Strips mit höherer Spannung, wirkt sich der Spannungsabfall auf den Leitungen des Strips nicht so gravierend aus.

Nicht am Netzteil sparen. Die kostengünstigen liefern oft nicht das was sie versprechen.

Ich habe nur ESP32, da soll FastLED die DMA-Hardware nutzen, die ESP8266 nicht hat, soll aber dennoch gehen. Meine Erfahrungen beziehen sich daher nur auf den ESP32.

Die Zahl der Pixel hast Du noch nicht genannt, ich gehe mal von 60 Pixel/m aus.

6 * 4 m * 60 Pixel/m = 6 * 240 Pixel = 1440 Pixel

Im Thema Benötige Hilfe bei 119x16 Pixelmatrix im Terrassendach mit ws2815 haben wir schon verschiedene Informationen gesammelt, die Dir helfen könnten, beispielsweise:

  • Störungen wegen zu großem Abstand von µC zu LED-Streifen, Abschirmung
  • Stromverteilung, Kabelquerschnitte

Ich möchte Dich gerne zu WS2815 überreden, die mit 12 V betrieben werden:

  • WS2812: 1440 Pixel * 60 mA/Pixel = 86,4 A
  • WS2815: 1440 Pixel * 15 mA/Pixel = 21,6 A (gemessen 1440 Pixel * 11 mA/Pixel = 16 A)

Die Ansteuerung ist gleich, die LEDs von WS2815 sind aber in Reihe geschaltet:

Zu WS2815 gibt es leider viele falsche Informationen, drum lieber fragen, ich habe hier welche hängen, allerdings 144 Pixel auf einen Meter. Meine WS2815 12 V Strommessung je Pixel:

  • Schwarz 1,9 mA;
  • Rot, Grün, Blau, Weiß 10,9 mA;
  • Netzteil 12 V: 1440 * 11 mA = 16 A also 190 W

Das ergibt dann eine kammförmige Verkabelung. Die Stromeinspeisung sollte aber dennoch mindestens am Streifenanfang und am Streifenende erfolgen. Der Abstand vom µC zum Streifenanfang sollte eigentlich nur ein paar Zentimeter betragen, siehe Adafruit NeoPixel Überguide. Ob längere Kabel funktionieren, dürfte von der elektromagnetischen Umgebung abhängen, mußt Du also vor Ort probieren. ESP → LevelShifter → WS2815 in der Art vom OctoWS2811 Adaptor könnte hilfreich sein.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.