ROS in Verbindung mit Arduino und Messdatenverarbeitung?Professionelle Sensoren?

Hallo,
ich habe ein Projekt zugeteilt bekommen in der ich verschiedene Arbeitsumgebungsfaktoren messen muss (Lufttemperatur,-feuchte, Geschwindigkeit,Schallpegel und Beleuchtungsstärke).

Zunächst einmal möchte das Projekt gerne mit einem Arduino umsetzen, da sie relativ einfach zu programmieren sind, allerdings ist eine Anforderung des Projekts die Sensorik unter ROS (Robot Operating System) zu integrieren und die Messdaten in ROS bereitzustellen.

1)Wie ich im Internet schon recherchieren konnte ist es möglich den Arduino unter ROS zu integrieren.
Liege ich richtig das ich sobald ich den Arduino eingebunden habe ihn trotzdem ganz normal programmieren kann, er mir allerdings die Messdaten im ROS anzeigt? Wenn nein wie kann ich mir das vorstellen? Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad?

  1. Ich bin auf der Suche nach geeigneten Sensoren.
    Ein paar habe ich schon gefunden, generell würde ich gerne wissen ob es auch professionelle Sensoren für den Arduino gibt den man auch in der Industrie verwenden darf (fertig kalibriert) darf ruhig auch teuer sein.

  2. Hier ist meine Liste an Sensoren die ich bis jetzt so gefunden habe:
    Lufttemperatur:
    Anforderung: Messbereich -30°C - 60°C Toleranz <= 0,5K
    Gefundener Sensor: DS18B20
    Argumente für diesen Sensor: Genauigkeit +-0,5K, 12 Bit, schon kalibriert, gibt es auch Wasserdicht, Arduino Lib

Luftfeuchte:
Anforderung: Messbereich 0-100% rF Toleranz 2% rF
Gefundener Sensor SHT25
Argumente für diesen Sensor: liegt im Toleranzbereich von 10-90%,Arduino Lib, hab kein besseren gefunden
oder HC103M2 allerdings gibt es hier keine Lib

Luftgeschwindigkeit:
Anforderung: Messbereich 0-10m/s
Gefundener Sensor: bis jetzt keinen

Schallpegel:
Anforderung: Schalldruckpegelmesser mit geringen Toleranzen Klasse 1
Messbereich 40db(A)- bis mind 140dB(A)
Gefundener Sensor: bis jetzt keinen

Beleuchtungsstärke (Luxmeter)
Anforderung : Messabweichung darf 5% des Grenzwertes nicht überschreiten
Gefundener Sensor: viele aber keinen der kalibriert war

Hoffe ihr könnt mir helfen bzw Ratschläge zu den Sensoren geben!

Weiß jemand wenigstens etwas zu ROS und Arduino?

Ich habe bisher mit Ros nur auf einem Linux System gearbeitet. Neue Komponenten bzw Knoten haben wir nur per Ethernet eingebunden. Ein Arduino war bisher nicht unter den externen Komponenten.

Ich stell mir das aber wie folgt vor. Du Programmierst den Arduino wie gehabt. Das Schnittstellenprotokoll wird irgendwo festgelegt sein. Du musst also die Daten noch aufbereiten so das sie dem Protokoll entsprechen. Da hier aber anscheinend niemand (mich eingeschlossen) so ein Projekt umgesetzt hat würde ich an deiner Stelle in einem anderen Forum/Blog suchen. Vielleicht eignet sich auch der Englischsprachige Teil dieses Forums besser für deine Frage.

ROS ist ja schon sehr speziell und wird nicht von "Bastlern" eingesetzt. Die Anwendung liegt eher im Forschungsbereich.