Hallo zusammen,
kann ich an einem RS485 Master mehrere Slaves als Stern anschließen, oder kommt es da durch die Parallelschaltung zu Ärger im System?
Müssen die Busenden jeweils terminiert werden?
Meine Vorstellung:
Ein Arduino als RS485 Master und bis zu 8 Slaves mit jeweils einem Nano, RS485-Adapter und Sensor.
Die Leitungslänge zu den Slaves kann u.U. bis zu 20 Meter betragen.
freddy64:
kann ich an einem RS485 Master mehrere Slaves als Stern anschließen,
Können geht immer.
Ein Arduino als RS485 Master und bis zu 8 Slaves mit jeweils einem Nano, RS485-Adapter und Sensor.
Die Leitungslänge zu den Slaves kann u.U. bis zu 20 Meter betragen.
Mach einen Multimaster, wenn Du tatsächlich keinen Bus bauen kannst.
Ansonsten erlaube ich mir den Hinweis: 20 mtr. * 8 Slaves = 160 Meter*2 (Hin- und Rückweg) 320mtr == ca. 27% der zulässigen Leitungslänge.
Also an jeden Sensor ein J-Y(ST)Y - fertig.
freddy64:
Ich komme bautechnisch bedingt schlecht von A nach B und dann von B zu C. Von D ganz zu schweigen.
Ein Stern wäre besser.
JA!
Hab ich doch erklärt!
Du kommst aus dem Keller mit einem Kabel, das geht ins Wohnzimmer.
In dem Kabel sind die Leitungen doppelt drin. Der BUS geht also ins WZ und kommt wieder zurück in den Keller.
Von dort geht es ins Schlafzimmer. und von dort kommt der Bus wieder in den Keller - mit dem selben Kabel.
Und dann auf den Dachboden... Und dann in die Garage...
ABER wenn das Kabel WZ zu SZ durchtrennt wird oder der RS485 Chip im SZ ausfällt, was dann?
Das ist ein Bus, Ein Bus, ein Bus.
Was passiert, wenn auf der Bühne ein DMX-Kabel den Geist aufgibt? Dann ist ein Teil der Bühne dunkel...
Zu Hause: KNX - Kabel kaputt. Schluss mit Lustig am Bus.
Es muss doch noch irgendwie eine Stern-Topologie für die Datenübertragung geben.
Ja!
Du kannst für jeden Teilnehmer eine Leitung "nach oben" ziehen und baust unten im Keller an jeden einzeln einen RS-485 Transceiver an. Ausgewählt wird über die Software.
Das ist Standard.
Nimm einen Switch und klemme alle Teilnehmer daran an.
Wird wohl auch so werden.
19" Wandgehäuse, Rechner rein, Switch rein, Patchfeld rein und alles über Cat6 (natürlich nicht mit Büro-Patchkabeln) verkabeln.
Die Sensorboxen bekommen dieses Ding rein und fertig.
Wenn der Chef wieder mal mit dem Frontlader ein Kabel abreißt, fällt nicht das gesamte System aus.
Erdkabel sind fast unmöglich weil der Untergrund auf dem Hof sehr felsig ist.
Wird aber ein Problem, den Preis bei ein paar Bier in der guten Stube zu vermitteln.
Es gibt zwar auch PHC-Bus für die Haustechnik, aber der ist noch teurer und basiert auf SPS.
freddy64:
19" Wandgehäuse, Rechner rein, Switch rein, Patchfeld rein und alles über Cat6 (natürlich nicht mit Büro-Patchkabeln) verkabeln.
Die Sensorboxen bekommen Olimex-ESP32-POE-EA rein und fertig.
Wird aber ein Problem, den Preis bei ein paar Bier in der guten Stube zu vermitteln.
Nochmal: Du kannst an Deinem "Sternpunkt" mehrere 485Module betreiben.
Aber mach ruhig.