RS485 Lichtschalter Netzwerk

Hallo,
ich bin neu in der RS485 Thematik und würde gerne meine Licht-Taster in serieller Anbindung auf einem Master abfragen. Vl kann mich jemand in die richtige Richtung weisen wo ich mich dazu ein bisschen schlau machen kann bzw. ein Instructable wäre natürlich der Hammer.
Danke & VG

Habe schon mal sowas gemacht.
Schau mal in den Thread hier >Klick<
Lässt sich auch auf einem Attiny45 als Node machen.
Das Thema RS485 ist recht komplex als Newbie evtl schon ne herrausfoderung je nach Vorwissen.
Gruß
DerDani

Wäre schön zu erfahren, was du bereits in Verbindung mit der Programmierung, etc schon kannst. Schau mal bei den Threads von skorpi vorbei. -> Modbus

Danke für die Antworten - ging ja fix :slight_smile:
skorpi's Lösungen sind mir zu sehr DIY - Komponenten löten ist zwar kein Problem aber eigene Platinen usw. fertigen ist mir zu aufwändig.
@volvodani
bei deinem Post fehlen mir noch ein paar Infos: versorgst du die Nodes auch über die RS485 Leitung mit Strom?

Im Prinzip hab ich eh das gleiche vor wie skorpi - Anbindung an openhab

Warum selber löten?

löst aber nicht das Problem mit der Stromversorgung

Was hat die Stromversorgung direkt mit der RS485 Schnittstelle zu tun? Du sprichst hier in keinem Satz, dass du die Versorgungsspannung mitführen möchtest.

ja will ich

Und wo ist dein Problem?

Brauchst 4 Adern= +12V, GND, A, B.

Da du nicht auf DIY stehst, nimmste also UNO/Mega.
Aus #4 das Teil oder solche Shields.
Hab ich auch beides, nutze es aber nicht mehr weil ich auf DIY steh und mir ein Screw Shield gebaut hab mit RS485 auf Serial bis Serial3, gut wenn man über Serial Monitor beobachten will und nicht ständig TX & RX abstöpseln will, den Thread dazu musste suchen bei Bedarf.

Arduino verträgt ja 12V, soweit ich weiß. Dem gibst auch die 12 Dinger.
Vom Arduino gibst die 5V ans RS485 System weiter.

Und schon haste (zwar immer noch Hand angelegt, aber...) kein DIY mit RS485 und Versorgungsspannung mitgeführt.

Wo wir schon mal dabei sind, welches Kabel würdet ihr empfehlen um solche Wago Klemmen nutzen zu können? Ich hab hier einige Rollen (Kabel) liegen, ist aber zu dünn, haftet die Klemme nicht.

PS: aus MQTT nix draus geworden?

ok danke für den Input
wie das mit den 2 RS485 Adern über so große Distanz funktioniert ist mir noch ein Rätsel - die Shields haben ja auch eine Versorgungsspannung von 5V, wenn ich aber 5V durch eine 30m Leitung leite kommt am Ende nichts mehr an - wie funktioniert das?

bzgl. MQTT: hab ich mit dem ENC28J60 nicht zum Laufen bekommen.

Erklär doch mal was genau du vorhast.
Kommt das ganze in Unterputzdose?

+12V, GND, A und B nimmste von einem Arduino zum nächsten mit.
Oder du hast für jeden ne eigene Stromquelle, dann musst du nur GND, A und B mitführen.
Theoretisch brauchst du nur A und B aber wegen der "Sicherheit" nimmt man GND mit, weniger Störungen und so.
Wenn du was fertiges suchst, hier Relais.

jap so ist es geplant
du hast ja noch keine Lösung im Einsatz oder?

Dann erklär mal wie du da ein UNO mit nem RS485 Shield reinbekommst.
DIY ist hier ein must have.

Was verstehst du unter Lösung? (Zum zweiten mal)
Fals du was fertiges haben willst, kann ich dir geben.
Wenn du meinst ob ich was fertig hab womiit ich zufrieden bin, nein.
Wie gesagt, es geht im Winter weiter.
haus-bus.de hatte ich ja schon erwähnt.
Platinen hab ich fast fertig gezeichnet, wegen den LEDs muss ich noch was überlegen.

zu haus-bus.de fehlt mir ein bisschen die Information. haben die Taster ein RS485 Interface integriert?

Haben die, wenn du die einbaust.
Bzw, du kannst es bei den in Auftrag geben, die haben aber ein XMega als Standard.

Also...
Version 1 von meinen Busankopplern (Taster mit RS485 anbindung) hab ich fertig.
Version 2 ist in Arbeit,

Bei V1 brauchst du so ein Taster, der viel Platz einnimmt.
Bei V2 sind auf der Platine 6 Taster und 6 Leds (oder 4 Taster, wie du willst)
So ungefähr sehen die dann aus VS und RS.
Ob das Relais noch auf die Platine draufkommt oder als extra Platine in der Dose rumirrt, weiß ich grad nicht.
Da ich die Taster Platine selber mache, brauch ich von haus-bus nur die Abdeckung, in meinem Fall schauts so aus.

Du könntest aber auch mal Updates liefern, für welche Lösung du dich entschieden hast usw.

Also die Relais will ich gerne alle im Zähler/Schaltkasten steuern.
Ich bin noch am durchrechnen, probieren.
Die Haus-bus.de Taster sind nicht wirklich schön anzuschauen und des Weiteren fehlen mir da die Erfahrungsberichte, Praxisbeispiele.
Dein V2 sieht doch ganz vielversprechend aus?!? Willst du da nicht weitermachen?

Doch, mach ich. Hab mittlerweile ne Version mit nem Atmega324.
Aber die Wippen nehme ich ja von haus-bus.de.

Warum ich keine Relais im Schaltschrank wollte:

  1. Von jeder Lampe in jedem Zimmer ein 3xNYM ziehen, d.h. Decke und Wände aufdonnern (zusätzlich zu dem Bus Kabel).
  2. Kabel kostet auch Geld. 30€ 100m
  3. Relais sind teurer als selbstbau oder China.(ja ich weiß, Sicherheit pipapo)
  4. Größeren Schaltschrank kaufen.
  5. Wenn mal das System ausfällt oder beim Hausverkauf, kann ich den Kram rausschmeißen und das "original" einbauen.

Kannst du mal alles auflisten was der Taster können sollte?
Brauchst du LEDs auf der Platine? Wieviele Taster auf der Platine?
Wieviele Platinen pro Rahmen? zB 1 für Licht und 1 für Rolladen, somit wären 2 bis 12 Taster möglich.

Also ein wichtiger Punkt ist mir die Verkabelung, wie du schon sagst Kabel kostet Geld. Der Daten-Bus soll von Schalter zu Schalter gelegt werden und die Verkabelung für das Licht selber extra. Wie schon erwähnt Relais Steuerung im Zählerkasten.
LEDs auf der Platine sind nicht zwingend notwendig. Tasteranzahl wird variieren.