Bei rückstellenden Sicherungen steht eine Zeitangabe, in diesem Fall 8.0 Sekunden.
Was bedeutet diese Zeitangabe ?
Bei rückstellenden Sicherungen steht eine Zeitangabe, in diesem Fall 8.0 Sekunden.
Was bedeutet diese Zeitangabe ?
Die Tripzeit ist die Auslösezeit. Im Fall der rückstellenden Sicherung erwärmt der Strom die Sicherung, sodaß diese hochohmig wird (wie ein PTC). Durch den höheren Widrstand begrenzt sie den Strom. Die Trippelzeit hängt von der Sicherung (Nennstrom) und vom Strom ab; siehe Grafik Seite 4 http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C400%252Flp60_.pdf;SID=11TmPQx38AAAIAAA18rBc73fa19940a8ae5e0720feda9afbbba68
oder Grafik rechts oben http://www.abbaelectronics.it/Fusibili,%20portafusibili,%20protezioni%20overvoltage/Pfra.pdf
Die angegeben Zeiten sind für 5-fachen Nennstrom. Bei höheren Strömen ist die Zeit kürzer.
Viele Grüße Uwe
Besitzt der Arduino 2009 eine rückstellende Sicherung weil das Drücken des Resetschalters einen Kurzschkluss verursacht ?
Megaionstorm:
Besitzt der Arduino 2009 eine rückstellende Sicherung weil das Drücken des Resetschalters einen Kurzschluss verursacht ?
Nein, bestimmt nicht. Wenn der Reset-Taster einen Kurzschluss verursachen würde, wäre das ein denkbar schlechtes Schaltungsdesign. Reset (als hochohmiger Eingang) wird mit einem PullUp-Widerstand ständig auf High gehalten, der Reset-taster zieht den Pin auf Masse. Nun fließt zwar ein Strom, allerdings von der positiven Versorgungsspannung über den PullUp über den geschlossenen Taster nach Masse. Dieser Strom ist aber kein Kurzschluss, wir ja nicht direkt Masse und versorgungsspannung brücken. Hier ist ein Verbraucher zwischen, der Widerstand begrenzt den Strom. Ein Kurzschluss hingegen wäre (zumindest in der Theorie) ein unendlich hoher Strom. In der Praxis haben wir jedoch mit Leitungswiderständen von Kabeln zu tun, Innenwiderständen von Batterien etc..
Für den Arduino bedeutet das nur, dass im Falle eines schaltungsbedingten Kurzschlusses der USB-Port vor Zerstörung geschützt wird.
Ein Reset bewirkt daß der Microcontroller sein Programm ab einer bestimmten Adresse abarbeitet. Der Reset kann durch mehrere Bedingungen ausgelöst werden: Reseteingang, Unterspannung, nach dem Einschalten ecc.
Grüße Uwe
Für den Arduino bedeutet das nur, dass im Falle eines schaltungsbedingten Kurzschlusses der USB-Port vor Zerstörung geschützt wird.
Leider nein. Die Sicherung ist dafür zu langsam. Das hat mich schon einen USB Hub gekostet. Aus diesem Grund habe ich IMMER einen USB Hub mit eigener Spannungsversorgung vor dem Laptop. USB Hubs sind deutlich billiger als Laptop Reparaturen.
Auf Seite 2 dieser Datei befindet sich eine Tabelle:
Wenn ich eine derartige Sicherung benutzen will die bis 1A hält, muss ich den Wert dann beim Haltestrom oder beim Auslösestrom suchen ?
Haltestrom
Danke !
Was bedeutet in Bezug auf PTC der Begriff Tripzeit ?
Das hat Uwefed bereits beantwortet. Hast Du das nicht gelesen oder hast Du das nicht verstanden?
Wohl eher vergessen und übersehen das ich die Frage eigentlich in diesem Threat schonmal gestellt habe.
Kann halt passieren !