ich habe schon seind längerer Zeit einen Arduino zuhause und möchte gerne mal ein Projekt starten.
Dies Ausgangssituation ist folgende:
Ich habe 2 RC Cars sowie im Keller einen Rundkurs.
Nun bin ich auf die Idee gekommen einen Rundenzähler zu bauen der für jedes Fahrzeug separat die Runden zählt sowie dessen Rundenzeiten ermittelt.
Es soll wie folgt ablaufen:
Da eine Konstruktion mit Lichtschranken nicht klappen würde, da die Fahrzeuge ja unterschieden werden sollen bin ich auf die RFID Technik gekommen.
Das ziel ist, das jedes Fahrzeug einen RFID Tag bekommt und diese im Arduino hinterlegt werden.
Auf dem Boden der Rennstrecke befindet sich eine dünne Kunststoffplatte, unter der eine Induktionsschleife liegt.
Sobald die Fahrzeuge diese überqueren, wird die Stoppuhr gestartet, wenn sie ein zweites mal über die Schleife fahren wird die zeit gespeichert, genullt & die Runde um eins erhöht.
Diese Daten würde ich gerne auf einem kleinen 16x2 od. 16x4 Liquidcrystaldisplay ausgeben.
Jetzt seid Ihr gefragt ist das möglich ?
wieviel Know-how ist gefragt habt ihr vielleicht ein paar nützliche Links oder sogar persöhnliche Erfahrungen ?
Bei der RFID-Technik werden nicht nur Daten, sondern auch Energie übertragen, was Zeit benötigt. Da die Rennautos nicht über die Strecke schleichen, wäre aus meiner Sicht zunächst zu prüfen, ob RFID schnell genug ist.
Dann mach mal einen Versuch, wenn es geht, wäre es prima. Zweiter Punkt wäre die Genauigkeit der Positionsbestimmung, dafür ist RFID nicht gedacht. Also RFID bestimmt, welches Auto auf welcher Bahn fährt, zusätzlich aber eine Lichtschranke für die Zeitmessung. Es geht ja schließlich um Tausendstel.
Du könntest es mit Lichttastern probieren. Wenn die Autos unterschiedlich hell (markiert) sind, kannst Du mit einem Lichttaster gucken, ob ein Auto durchgerast ist. Von der Stärke des reflektierten Signals kannst Du auf das Auto schließen.
Das lässt sich bestimmt beliebig verfeinern (nur nicht mit Sahne).
RFID ist nicht so ein originäres Arduino-Thema, aber bei Programmcode kannst Du am besten das ganze Forum fragen. Ich betreibe das seit über einem Jahr nur als Hobby, bei OOP halte ich mich raus.
Strichcode wäre noch eine Idee, auch eine Frage der Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge können Max. 6,9 m/s sein.
Die Induktionsschleife sollte schon 300x300mm sein das sich die Fahrzeuge aufgrund der relativ hohen Geschwindigkeiten einige Zeit in dem Indukionsfeld aufhalten.
Die Barcode Methode scheint mir nicht geeignet, da die Geschwindigkeit zu hoch ist
HubyAmico:
Wie würde ich es mit Lichtschranken realisieren?
Zum Beispiel mit der Schaltung, auf die Ignoty verweist.
Wenn Du nur Lichtschranken einsetzen möchtest, ergibt sich ein Problem: Was, wenn beide Autos gleichzeitig den Rundenzähler passieren? Wie willst Du dann dafür sorgen, dass beide Rundenzähler zählen? Wie willst Du erkennen, welches der Autos den Rundenzähler passiert hat?
Fahrzeug 1 mit UV Led, Fahrzeug 2 mit IR, bei einer Doppelschranke könnte auch der Topspeed ermittelt werden. Bei grösseren "Fuhrparks" , PWM moduliertes IR/UV.
Wenn die Fahrzeuge Funken ziehen, stört das möglicherweise RFID, wäre zu testen.
HubyAmico:
Die Induktionsschleife sollte schon 300x300mm sein das sich die Fahrzeuge aufgrund der relativ hohen Geschwindigkeiten einige Zeit in dem Indukionsfeld aufhalten.
Dann kannst Du feststellen, welche Fahrzeuge sich innerhalb der Schleife befinden, die Plazierung bei einem Rennen Stoßstange an Stoßstange ist aber nicht feststellbar. Ebenso nicht, welcher Flitzer in welcher Spur fährt.
Eine möglichkeit ist auch mit Hall Sensoren zu arbeiten. Beide Autos bekommen unterschiedlich ausgerichtete Magneten. Mit zwei Sensoren kannst du dann N | S oder S | N wechsel unterscheiden.
Warum soll Lichtschranke nicht gehen? Man benötigt halt 2. Beide sender in der Mitte und Empfänger außen. Also Empfänger|Spur|<-Sender->|Spur|Empfänger.
musste halt genau ausrichten das nen Auto b eim durchfahren ihn betätigt. Entweder seitlich oder drunter oder drüber.. Geht alles im Grunde nur den Hebel länger und elastischer gestalten.