das sollte schon einigermaßen genau sein und muss natürlich durch Glas gehen......
wäre natürlich auch noch sehr gut, wenn man das für verschiedene Größen einstellen könnte.....
ich würde jetzt auf anhieb ehr zu Infrarot tendieren, da Ultraschall ja etwas "streut" und nicht so genau ist ?
dann wäre die nächste Frage, bis zu welchem Temperaturbereich, man das einsetzen kann ?!
keine bestimmte Flüßigkeit, ehr viele verschiedene.....Wasser, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Stoffgemische usw usw, alles was man halt so durch Destillation trennen kann.....
ich suche also eine Möglichkeit, durch Glas, die Entfernug (vom Sensor) zu einer Oberfläche/Flüßigkeit zu messen....und das einigermaßen genau...
Das Bild zeigt einen Rundkolben, auf dem ein Sensor sitzt, der den Füllstand misst....
hmmmmmmmmmm.......
also beschlagen tut da normalerweise nichts, soweit jedenfalls meien Erfahrung.
die verwenden den Sensor, für den Rundkolben fürs Destillat.....
macht aber im Prinziep kein Unterschied, nur, das der kalt ist und der andere eventuell "heiß"..... zur not kann man den dann nur bis zu einer bestimmten Hitze verwenden......
ich hab grade mal ins Datenblatt geschaut (hätte ich schon viel ehr machen sollen, sorry !):
es handelt sich anscheinend um einen kapazitiven Sensor !! nicht um ein optischen !
hat eine Betriebstemperatur von 10-40°C.
Na transparente Medien wirst du wohl kaum optisch erkennen können (Infrarot),
aber was heißt in dem fall "transperent" ? die oberfläche ist ja in "bewegung" und reflektiert doch auch oder nicht ?
Ultraschall wird nicht durchs Glas funktionieren.
das hab ich mir gedacht....... dann fällt das schonmal weg !
Es ist aber nicht zu erkennen was der Sensor macht.
das stimmt ! nachdem ich das Datenblatt gelsen hab, vermute ich mal, das er doch nicht den Füllstand mißt, sondern nur ein Pegel, nämlich um ein Überlaufen zu verhindern....
wenn es irgendwie möglich ist, den Füllstand zu messen, wäre das perfekt ! ansonsten würde ich mich aber auch mit einer einfachen Pegelmessung zufrieden geben, das sollte sich ja sehr viel leichter realisieren lassen ? einfach eine Lichtschranke oder so (auf gegenüberliegenden Seiten)
Oder wenn es schäumt etc.
das kann natürlich sein..... aber auch nur im "sumpf".
verwende ich den aber für den Rundkolben in dem das Destillat aufgefangen wird, sollte das auch kein problem sein.
Oder LDR und Laser nebeneinander, wenn die Flüssigkeit steigt reflektiert sie das licht das wiederum ausgewertet wird.
das klingt sehr interessant !
kann "Laser" denn durch Glas messen und auch "transperente" Flüßigkeiten ?
ich habe grade nochmal etwas gelesen und denke, das es nicht so leicht zu realisieren ist, den tatsächlichen Füllstand zu ermitteln......
ich glaube, die arbeiten nur mit einem Näherungsschalter.....
und wenn das über Laser nicht möglich ist, die Entferung, durch Glas, zu einer Flüssigkeit, zu messen, würde ich auch dazu tendieren, nur ein Näherungsschalter zu verwenden.....
Es gibt zwar auch noch Radar und Mikrowellenmessung, aber ich glaube, das wird zu teuer.....
beim Rundkolben der erhitzt wird, ist das etwas schwierig, da das Heizelement ja dann auch mit auf die Waage müßte.
Und beim anderen ist das meistens so, das der in der Luft hängt:
zB
Gutes Argument dagegen.
Es würde noch mit einem Wiegeelement am Kolbenhalter funktionieren... Wäre aber bissle aufwändiger mit Kalibrieren und Messen...
Vorstellbar wäre auch noch das komplette Stativ auf die Waage zu stellen. Da kommt es dann aber auf die Auflösung und Gesamtgewicht zu Messgewicht an...
Schick mal den Produkt-Link zu deinem geposteten Bauteil:
ich glaube, das mit dem Stativ klappt auch nicht, weil oft auch mehrere stative verwendet werden und zB auf der Zeichnung ja beide Rundkolben an einem Stativ hängen.......
wie gesagt, ich glaube, das ist ein kapazitiver Sensor, der nur ein "Überlauf" regestriert......
Wenns eine bezahlbare Möglichkeit gibt, den wirklichen Füllstand zu registrieren, wäre das natürlich perfekt !
ansonsten bleibt halt nur ein kapazitiver Sensor........
Das gilt natürlich für kommerzielle komplette Füllstandssensoren für beliebige Tanks.
Wäre auszuprobieren, ob die Sensordrähte nicht auch aussen am Kolben eine Kapazitätsänderung erkennen können. Glas+ Luft sollte ein anderes Dielektrikum als Glas+Flüssigkeit sein.
Das mit der Kapazitätsänderung hab ich mal als Füllstandsmessung einer Mineralwasserflasche gesehen. Es wurde aber mit einer kleinen Hochspannung gearbeitet, ob das so gut ist bei Alkoholdämpfen... ;D
Also in den Rundkolben rein, ist glaube ich, nicht so gut, da das ganze ja auch Vakkumdicht sein muss und für verschiedene Flüßigkeiten beständig sein muss...
Und das von außen könnte vielleicht klappen, aber haben verschiedene Flüßigkeiten nicht auch untersciedliche dielektrische Konstanten (hoffe das is so richtig?).
Per Laser gehts wahrscheinlich ach nicht ?
Naja, ich denke, dann beschränk ich mich halt auf ein Näherungsschalter, zur "Notabschaltung" um ein Überlaufen zu verhindern....
hat da vielleicht jemand Empfehlungen ? oder ein Tutorial für Arduino ?
Moin,
was eventuell funktionieren könnte ist eine Laser- oder IR-Messung. Per Lichtschranke (allerbilligste Bauart) messe ich derzeitig ob eine CO2-Blase durch ein Gährröhrchen strömt (10mm Distanz mit Wasser und Plastikrohr) und bestimme so ob mein Fruchtwein noch aktiv gärt. Funktioniert prächtig.
Auf größere Distanzen dürfte meine IR-Sende/Empfangskombi nicht mehr einsetzbar sein aber mit einer leistungsstärkeren Sendeeinheit könnte durchaus etwas erreichbar sein.