S0 Auslesen bzw. Impulse zählen

Hallo allerseits,
ich habe mal eine Frage zum auslesen von S0 Zählern.
Ich möchte gern den Stromzähler anzapfen und die Impulse zählen,

Aber der S0 von meinem Stromzähler hat 16V.
Also wenn ich da ein Voltmeter dran halte zeigt er mir 16V an.
Die kommen vom Wechselrichter meiner PV Anlage.

Falls es relevant ist, es ein ACE3000 Typ260

Es werden 500 Imp/kwh gerneriert, die Impulslänge ist 40ms

Wie kann ich den mit dem Arduino auslesen ?
Der Ardu kann ja nur 5V ab...

Stehe da ein bischen auf dem schlauch.

Vielen Dank für Euer Hilfe.

Klemme - vom Wechselrichter über einen Optokoppler am Mikrocontroller anschließen.
Dimensioniere den Led Widerstand im Optokoppler so, dass er auch für 24V geeignet ist. Ein Led Strom von 5mA reicht idR aus, wobei ich hier versuchen würde, irgendwo im Range von 10 - 15mA zu landen.

Hi,
wenn ich dich richtig verstanden habe, zampfe ich den WR an, richtig?
ICh muss aber am Stromzähler im Schaltschrank ran.

Kann ich nicht einfach einen Spannungteiler nehmen, um auf max 5V zu kommen?

Da hat mich das Handbuch vom WR irretiert :wink: Spannungsteiler KANN man machen, aber zu empfehlen ist das keinesfalls.

https://www.mikrocontroller.net/articles/S0-Schnittstelle

Ok, es geht mir nur um einfaches Impulae zählen.
Muss nicht 100% sein, wenn mal ein Impuls verloren geht, ist nicht so schlimm.

Aber zu meiner Erleuchtung, warum sollte man das nicht machen, mit einem Spannungsteiler ?

Bei solchen Intervallen bekommst du mit einem Spannungsteiler eigentlich noch keine Probleme, dass dir ein Impuls fehlt.

Es geht hier eher darum, dass du dir deinen Arduino nicht zerstörst. Optopkoppler ist doch fast genauso trivial wie der Spannungsteiler. Zumal die Kosten mit wenigen Cents überschaubar ist.

sschultewolter:
Es geht hier eher darum, dass du dir deinen Arduino nicht zerstörst. Optopkoppler ist doch fast genauso trivial wie der Spannungsteiler. Zumal die Kosten mit wenigen Cents überschaubar ist.

Was Stefan meint: mit dem Optokoppler hast Du beide Systeme komplett getrennt, ganz im Gegensatz zum Spannungsteiler. WENN da also mal was passiert killst Du maximal den Optokoppler, nicht den arduino.

Hallo,

Cetax:
...
Aber der S0 von meinem Stromzähler hat 16V.
Also wenn ich da ein Voltmeter dran halte zeigt er mir 16V an.
...

ich spekuliere mal daß das eventuell eine Fehlmessung ist bzw. die 16V eigentlich nur eine Einstreuung sind. So ein Multimeter hat (ausgenummen die Billigheimer vom Wühltisch) größer 10 MOhm Eingangswiderstand, da werden schnell ein paar Volt angezeigt die ursprünglich nur ein Kriechstrom oder Einstreuung sind. Eigentlich muß man hier von außen Spannung zuführen, die Prinzipschaltbilder in dem Microcontroller.net Link zeigen es gut wie man es macht.

Eventuell kann man nur zum Messen den S0 Anschluss mit einem Widersand belasten, sagen wir mal 2.2k oder so :wink:

Christian

ah ok, verstehe.
Wäre denn der Opto dafür geeignet ?

Optokoppler 4N25

Der SO ist oft als open Kollektor gebaut, würde den Aufwand minimieren.
Offensichtlich ist dies hier nicht so.
Im Datenblatt des Stromzählers steht aber dies:

Alternativ kann der Impulsausgang auch als serielle Datenschnittstelle programmiert werden. In diesem Fall wird
der vollständige Datensatz, wie beim Hersteller konfiguriert, alle 30 Sekunden mit 300 Baud übertragen. Die
Daten werden als ASCII File gemäss DIN EN 62056-21 gesendet.

Also wenn ich jetzt die Wahl hätte nur den S0 zu Zählen, würde ich doch eher die Daten auf der Seriellen parsen.

Ich muss schon beim S0 bleiben, weil wie oben schon gesagt, da noch ein WR dran hängt und der läuft nur mit S0.

Ich habe da was von michael_x aus diesem Forum gefunden.

Pin als INPUT_PULLUP definieren. Man spart einen 10k Widerstand.
Mit Verpolungsschutz

0--- 10k ---+----+     +-----
 24V        |   1|     |5   INPUT_PULLUP
            _    v    /
            ^    -    \
 0V         |   2|     |4   GND
0-----------+----+     +-----
         Diode    CNY17     Arduino

Kann ich das so umsetzten ?

Kann ich das mit dem CNY17 so umsetzten, oder brauche ich da einen anderen Okto ?
Würde den sonst jetzt bestellen...

Vielen Dank

10 kOhm sind zuviel. Bereche den Widerstand für 5 bis 10mA
Grüeß Uwe

Hallo Uwe,

uwefed:
10 kOhm sind zuviel. Bereche den Widerstand für 5 bis 10mA
Grüeß Uwe

Ok, mach ich
Vielen Dank

Ich brauch doch nochmal Hilfe.
Wie viel V darf denn bei dem CNY17F-1 ankommen ?
Wen ich das Datenblatt richtig lese,
sind es 6V , ist das korrekt ?

Wenn ja, dann bräuchte ich einen Vorwiderstand von 1,1K , oder ?

Sorry , aber Widerstandberechnung und Datenblätter sind manchmal Böhmische Dörfer für mich :-[

Nein. Die 6V ist die Sperrspannung. Die Flussspannung ist 1,4V

R = (24V - 1,4V) / 10mA = 2,2kOhm

Muss auch nicht so genau sein. Der Optokoppler schaltet auch mit etwas weniger Strom und verträgt auch mehr als 10mA

Serenifly:
Nein. Die 6V ist die Sperrspannung. Die Flussspannung ist 1,4V

R = (24V - 1,4V) / 10mA = 2,2kOhm

Muss auch nicht so genau sein. Der Optokoppler schaltet auch mit etwas weniger Strom und verträgt auch mehr als 10mA

Ah,ok. Super, vielen Dank.
Dann warte ich mal auf die Teile...

So kurzes feedback.
Teile sind angekommen und es funktioniert alles wie es soll.

Danke nochmal für Eure Hilfe.