Hallo allerseits,
ich habe mal eine Frage zum auslesen von S0 Zählern.
Ich möchte gern den Stromzähler anzapfen und die Impulse zählen,
Aber der S0 von meinem Stromzähler hat 16V.
Also wenn ich da ein Voltmeter dran halte zeigt er mir 16V an.
Die kommen vom Wechselrichter meiner PV Anlage.
Klemme - vom Wechselrichter über einen Optokoppler am Mikrocontroller anschließen.
Dimensioniere den Led Widerstand im Optokoppler so, dass er auch für 24V geeignet ist. Ein Led Strom von 5mA reicht idR aus, wobei ich hier versuchen würde, irgendwo im Range von 10 - 15mA zu landen.
Bei solchen Intervallen bekommst du mit einem Spannungsteiler eigentlich noch keine Probleme, dass dir ein Impuls fehlt.
Es geht hier eher darum, dass du dir deinen Arduino nicht zerstörst. Optopkoppler ist doch fast genauso trivial wie der Spannungsteiler. Zumal die Kosten mit wenigen Cents überschaubar ist.
sschultewolter:
Es geht hier eher darum, dass du dir deinen Arduino nicht zerstörst. Optopkoppler ist doch fast genauso trivial wie der Spannungsteiler. Zumal die Kosten mit wenigen Cents überschaubar ist.
Was Stefan meint: mit dem Optokoppler hast Du beide Systeme komplett getrennt, ganz im Gegensatz zum Spannungsteiler. WENN da also mal was passiert killst Du maximal den Optokoppler, nicht den arduino.
Cetax:
...
Aber der S0 von meinem Stromzähler hat 16V.
Also wenn ich da ein Voltmeter dran halte zeigt er mir 16V an.
...
ich spekuliere mal daß das eventuell eine Fehlmessung ist bzw. die 16V eigentlich nur eine Einstreuung sind. So ein Multimeter hat (ausgenummen die Billigheimer vom Wühltisch) größer 10 MOhm Eingangswiderstand, da werden schnell ein paar Volt angezeigt die ursprünglich nur ein Kriechstrom oder Einstreuung sind. Eigentlich muß man hier von außen Spannung zuführen, die Prinzipschaltbilder in dem Microcontroller.net Link zeigen es gut wie man es macht.
Eventuell kann man nur zum Messen den S0 Anschluss mit einem Widersand belasten, sagen wir mal 2.2k oder so
Der SO ist oft als open Kollektor gebaut, würde den Aufwand minimieren.
Offensichtlich ist dies hier nicht so.
Im Datenblatt des Stromzählers steht aber dies:
Alternativ kann der Impulsausgang auch als serielle Datenschnittstelle programmiert werden. In diesem Fall wird
der vollständige Datensatz, wie beim Hersteller konfiguriert, alle 30 Sekunden mit 300 Baud übertragen. Die
Daten werden als ASCII File gemäss DIN EN 62056-21 gesendet.
Also wenn ich jetzt die Wahl hätte nur den S0 zu Zählen, würde ich doch eher die Daten auf der Seriellen parsen.