Ich habe da eine Idee und weiß nicht, ob es realisierbar ist:
Wichtige Sachen, wie Schlüssel, Geldbörse, Fahrzeugpapiere, etc. sollen mit einem RFID-Tag versehen werden. Sucht man diese, soll man mit dem Arduino durch die Zimmer gehen und auf einem Display wird dann im Klartext angezeigt, was in Reichweite liegt.
Ich habe gelesen, dass RFID nur ca. 30 cm weit erreichbar ist, aber vielleicht gibt es noch andere Ideen?
Ja, die Idee ist, die Dinge an einen Ort zu legen, wo man nachher weiß, wo sie sind. Oder das Händy in der Tasche lassen und anrufen wenn man es nicht findet.
RFID (mit normalen, portablen Readern) wird nicht gehen, daher funktioniert im Zweifelsfall nur eine Funklösung. Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten (RFM12, XBee etc.) die man dann ggf. am Schlüsselanhänger, Geldbörse etc. befestigen kann und mit entsprechender energiesparender Programmierung das Ganze per Interrupt aufwecken kann.
Ob man den Formfaktor allerdings mit Hobbymitteln klein genug bekommt, wage ich zu bezweifeln. Von der Energieseite mit einer Versorgung durch z.B. eine Lithium-Knopfzelle wie die CR2032 ist das eher kein Problem. Die Frage stellt sich allerdings, wie sich die gesuchten Gegenstände dann dem Suchenden signalisieren sollen - per Piezo-Signalgeber, LED oder Lautsprecher? Eine Signalfeldstärkemessung - wenn das zu suchende Objekt keine eigene Signalisierung erhält - dürfte sich auch eher problematisch gestalten.
Uwe hat schon nicht Unrecht - am besten immer die Sachen wie Parkticket, Geldbörse und/ oder Ehefrau an der gleichen Stelle ablegen. Damit vermeidet man im Vorfeld Probleme $)
ich versteh' nicht ganz, warum mann die ehefrau finden möchte...
davon abgesehen wäre eine RFID-lösung für vergessliche leute mich zwar super, weil so klein, daß man es auch in ein handy kleben könnte, aber die reichweite...
wenn's da was gäbe, wär's schon klasse.
Das mit den RFID ist so eine Sache. Je größer die Entfernung ist aus der sie gelesen werden können desto leichter sind sie zu finden aber gleichzeitig umso größer ist das Volumen das dann durchsucht werden muß. zB bei einem Abstand von 2m ist der gesuchte Gegenstand in 2m Entfernung vom Sender.
Es gibt praktische Probleme. Bei pasiven RFID je größer der Leseabstand desto größer muß die Sendeleistung des Lesegerätes sein. Bei aktiven RFID braucht es eine Batterie.
@Eisebaer, hat dein Händy keine Nummer, wo man es anrufen kann (zb mit dem Händy der Ehefrau die man gerade wiedergefunden hat ) und es dann klingelt? ok bei Stummschaltung verstehe ich schon die Notwendigkeit.
@heerbommel
Wie gesagt, die einfachste, billigste und effektivste Lösung ist sich bewußt Regeln zu geben, wo die Dinge abgelegt werden. Glaubst Du mir passiert es nie, daß ich nach Dingen suchen muß, weil ich sie an "sicheren", "leicht auffindbaren" Orten abgelegt habe? zB Schlüsselbund in der Hosentasche oder an der Innenseite der Hasustüre. Notfalls noch im Innentasche des Rucksack falls auf Wanderung oder Reise.
Alles eine Frage der Tags und der Lesegeräte. Halbpassive Mikrowellentags (die Ihren Reflektionsquerschnitt modulieren) kann man auch aus 100m Entfernung problemlos orten. Allerdings sind die teuer und groß. Die üblichen Tags hingegen sind schwierig zu orten und mit normalen Lesegeräten ist die Reichweite auch nicht gut.
Wenn Du nur verlorene Gegenstände suchen willst: es gibt Schlüsselanhänger die reagieren auf Pfeifen. Besser als nichts, aber es ist definitiv besser Schlüssel und ähnliches immer am gleichen Ort aufzubewahren. Ein Haken neben der Tür bietet sich für Schlüssel an
Vlt. wäre etwas aus der Ortung von Vögeln für dich? Bei Falkenshows tragen die Vögel meistens kleine RInge am Fuß,
mit denen man den Vogel später orten kann , falls er abhanden kommt. Ist zwar etwas aufwendig aber auch eine Lösung.
Oder du nimmst BerndJM´s vorschlag. Schneller und einfacher.
Addi:
Vlt. wäre etwas aus der Ortung von Vögeln für dich? Bei Falkenshows tragen die Vögel meistens kleine RInge am Fuß,
mit denen man den Vogel später orten kann , falls er abhanden kommt. Ist zwar etwas aufwendig aber auch eine Lösung.
Oder du nimmst BerndJM´s vorschlag. Schneller und einfacher.
Addi
Die Ringe diehnen dazu gefundene Vögel zu identifizieren bzw ihre Wanderungen nachzuverfolgen und nicht um sie zu finden bzw ihre Position zu bestimmen.
Grüße Uwe
Es gibt 2 Arten.
Die die ich meine sind speziele Ringe/Sender, mit denen
man Vögel orten kann. Dazu braucht man noch eine Art kleine "Antenne", dies wird häufig bei
Falkenshows verwendet.