Schaltplan Profis - Eure Erfahrung

Hallo Liebe Arduino-Fans,

ich möchte ein neues Spiel bauen. Nach meinen Recherchen habe ich einen Schaltplan zusammengestellt. Ich arbeite mit 12V und 5V extern und mit 3,3V über den Arduino Mega. Ich habe meinen Schaltplan als Datei angehängt.

Hab ich was vergessen? Stimmen meine Spannungen, Widerstände, etc.?
Bin gespannt auf Euer Feedback und vielen Dank vorab.
Viele Grüße
Rosi

4er Entwurf 4_Steckplatine.jpg

Wenn Du das auch noch in einer lesbaren Version hast, könnte man es sich anschauen.

Gruß Tommy

rosi78:
Ich habe meinen Schaltplan als Datei angehängt.

Das ist kein Schaltplan.

Hallo Ihr Beiden, ich habe die "Steckplatine" noch mal in neuer Qualität hochgeladen.

Bitte links beachten...ich bin ein.... "Newbie" :slight_smile:

Ist immer noch kein Schaltplan. Ein solcher sieht in etwa so aus: Schaltplan – Wikipedia

rosi78:
Stimmen meine Spannungen, Widerstände, etc.?

Das ist vollkommen egal, da Deine PIN-Belegung schon falsch ist.
[edit]
Und nur als Hinweis: Bitte nicht andauernd das Bild im Ausgangspost ändern.
Ich hab das auf was ich mich beziehe hier eingehangen.

Sorry, ich hab versucht aus Fritzing beides hochzuladen und musste immer wieder komprimieren wg max. 2MB für Anhänge

@my_xy_projekt: die Pin Belegung hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, Hast Du einen Link wo ich das schnell verständlich lerne Wo Was angeschlossen wird? Danke Vorab....

Ich google Grundlagen Pin-Belegung. Versuche das Morgen mir anzulernen. Was sagt Ihr den zu meinem Plan, muss ich da auch erst noch mal ran, oder gibts da zumindest was ein bischen was nettes zu sagen :confused:

rosi78:
Sorry, ich hab versucht aus Fritzing beides hochzuladen und musste immer wieder komprimieren wg max. 2MB für Anhänge

@my_xy_projekt: die Pin Belegung hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, Hast Du einen Link wo ich das schnell verständlich lerne Wo Was angeschlossen wird? Danke Vorab

Schau, was 5V ist, was IN ist, was OUT ist, was GND ist.

Dir fehlen vermutlich alle Grundlagen um ein solches Fritzing erfolgreich für Deine Zwecke zu erstellen.
Manchmal hilft nur try and error - ist hier aber weder notwendig noch angebracht.

Beschreibe erstmal, was Du vorhast.
Ohne geht das was Du aufgemalt hast auch in die Hose, dreist wenn ich Dir jetzt erkläre, was ein PIN-Schematik ist und wie Du das benutzt.

@ my_xy_projekt: das mit den fehlenden Grundlagen ist leider richtig.
Das Ganze soll ein Spiel werden bei dem verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen.
RFID-Bereich: Dort müssen bestimmte Puzzelteile richtig gelegt werden
LED-Bereich: Einzelne LED signalisieren den Status und wie weit man weg ist von der Lösung
1er Taster: Soll nur Funktionieren wenn er über Kopf gedreht UND auf einen bestimmten Gegenstand gedrückt wird
3x1 Taster: Sollen als einzelne Auswahlmenüs agieren
DF-Player: Stellt Fragen / Spielt Töne
5x E-Zylinder: Öffnen verschiedene Türchen

rosi78:
@ my_xy_projekt: das mit den fehlenden Grundlagen ist leider richtig.
Das Ganze soll ein Spiel werden bei dem verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen.
RFID-Bereich: Dort müssen bestimmte Puzzelteile richtig gelegt werden
LED-Bereich: Einzelne LED signalisieren den Status und wie weit man weg ist von der Lösung
1er Taster: Soll nur Funktionieren wenn er über Kopf gedreht UND auf einen bestimmten Gegenstand gedrückt wird
3x1 Taster: Sollen als einzelne Auswahlmenüs agieren
DF-Player: Stellt Fragen / Spielt Töne
5x E-Zylinder: Öffnen verschiedene Türchen

Teile dein Projekt in einzelne Projektgruppen auf und teste die einzeln und zeichne auch dazu die Schaltbilder auf.
Wenn dies einzeln funktioniert, kannst du die funktionierende Module nacheinander zusammen fügen.
Sowie auch die Schaltbilder.

Ohne das nötige Basiswissen wird das nicht funktionieren, auch die Schaltung nicht.

rosi78:
@ my_xy_projekt: das mit den fehlenden Grundlagen ist leider richtig.
Das Ganze soll ein Spiel werden bei dem verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen.

So ähnlich hab ichs mir gedacht - sah so nach Escape-Room aus...
Fangen wir an:

RFID-Bereich: Dort müssen bestimmte Puzzelteile richtig gelegt werden

Das geht schon schaltungstechnisch nicht, da Dein roter Strich bei 3,3V am Mega auf 5V am Levelkonverter ankommt.

LED-Bereich: Einzelne LED signalisieren den Status und wie weit man weg ist von der Lösung

Wird nie Deine angestrebte Funktion ausführen, es fehlt an einem ein Bezugspotential.

1er Taster: Soll nur Funktionieren wenn er über Kopf gedreht UND auf einen bestimmten Gegenstand gedrückt wird3x1 Taster: Sollen als einzelne Auswahlmenüs agieren

ebenso

DF-Player: Stellt Fragen / Spielt Töne

und

5x E-Zylinder: Öffnen verschiedene Türchen

die machen schon gar nichts, wie auch die Touchbutton, die Du nicht erwähnt hast und die ein absolutes Desaster in der Beschaltung darstellen.

Danke fürs Feedback.
Ehrlich gesagt bringt „geht nicht“ als Antwort gar nix, mit solchen Antworten hätte sich dieses tolle Forum hier sicher nicht so klasse Entwickelt und viele tolle Arduino-Projekte realisiert. Ich denke es lebt davon das Profis Ihre Erfahrung lernwilligen weitergeben. Mir ist schon klar dass ich „Newbie“ bin, noch sehr viel lernen muss, aber gerade deshalb wende ich mich ja unter anderem an Euch, um Tipps / Antworten zu finden die meine Idee weiterbringen. Helfen würde mir z.B. „geht nicht, weil“…. oder „geht nicht mach doch so“…. oder „besser wäre wenn du“ …. „oder google unter…“

So, ich hab versucht meine Idee noch mal zu konkretisieren, fragt nach wenn was fehlt. Ich hab die Quelle angegeben wo ich mir die Konstruktionen abgeschaut habe... bei Fehler und Verbesserungsvorschläge freue ich mich, wenn Ihr mir erklärt was ich wie verbessern muss.

Zu euren vorherigen Anmerkungen:

  • den Level-Converter habe ich umgedreht - ich hoffe so ist richtig
  • alle Leitungen habe ich auf die Digitalen PIN des Arduino gelegt

Idee:
IoT-Spiel bei dem verschiedene Aufgaben gelöst werden müssen, ggfl. später auch per Wifi & Cloud, bei der Moderator/Community Aufgaben stellen / ändern können. Code und Cloud-Themen sind gerade nicht mein Fokus, ich versuch erst mal die Elektronik hinzubekommen.

Aufgaben der Bauteile:
RFID-Bereich:
Dort müssen bestimmte Puzzelteile richtig gelegt werden. Hinterher solls verschiede Level geben, die Puzzelteile Kombination sollen über eine Cloud geprüft bzw. geändert werden damit es spannend bleibt.
Elektronik: Abgeschirmte CAT 5 Kabel an jedem MFRC522 Reader die zum 3,3V Level-Converter führen, dann zum Arudino Pin 3,3V
Quelle: Escape Room Object Placement Puzzle using Arduino/RFID - YouTube
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

Auswahlmenü via 3x einzelner Touch-Taster:
Jeder Taster ist einzeln. Damit kann der User Auswählen wie viele und/oder welche Türchen-Kombination er gerne öffnen möchte. Die jeweilige Auswahl soll dann gleichzeitig A) einzeln WS2812b des LED-Strips steuern und B) bestimmte Türchen bzw. definierte E-Zylinder „Türchen“
Quelle: https://www.instructables.com/Using-TTP223-Modul-As-a-Switch/
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

LED-Bereich:
In Abhängigkeit vom Auswahlmenü dient dies als optische Anzeige/Menüführung der 3 Touch-Tastereingaben. Je nach Auswahl leuchten einzelne LEDs
Quelle: Quick tutorial on getting a WS2812 strip setup with an Ardruino 2560 - YouTube
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

5 einzelne E-Zylinder:
In Abhängigkeit vom oben skizzierten Auswahlmenü der 3 Touch-Tastereingaben, sollen sich dann einzelne Türchen-Kombinationen öffnen. Die Steuerung über den Motor Shield habe ich mir aus einem anderen Projekt abgeguckt
Quelle: Motor Driver – Build Your Music
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

1er Touch-Taster:
Dieser Touch-Schalter soll nur dann Funktionieren bzw. ein Signal an den Arduino liefern, wenn er über Kopf gedreht UND auf einen bestimmten Gegenstand gedrückt wird. Deshalb habe ich vor den Touch-Taster den Tilt Switch gesetzt, beim drehen schließt sich der Stromkreis und der Touch Taster soll ein Signal an den Arduino senden.
Quelle: eigene Konstruktion
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

DF-Player:
In Abhängigkeit vom Auswahlmenü sollen bestimmte Fragen/Töne abgespielt werden.
Quelle: https://www.circuito.io/app?components=9442,11061,336411
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

Pin-Belegung Arduino Mega 2560:
Die PIN-Belegung ist mir nach Recherche immer noch nicht klar, ich habe die Pins jetzt auf Digitalen Pins gelegt. Was sagt ihr dazu? Welche Pins muss zwingend umlegen von Pin X auf Pin Y?
Meine Fehler?
Dein Verbesserungsvorschlag / Notwendige Änderungen:

LEHRER GESUCHT:
Ich will mich durchkämpfen... Aber wenn jemand Lust hätte mich online zu coachen fände ich super. Ich würde im Gegenzug natürlich gerne auch was zurück geben, wie ich demjenigen zu Weihnachten eine Freude machen kann können wir ja persönlich besprechen. Ich bin auf jeden Fall lernwillig und würde mich freuen.

4er Entwurf 5 nach Forum FB1_Steckplatine.jpg

rosi78:
1er Touch-Taster:
Dieser Touch-Schalter soll nur dann Funktionieren bzw. ein Signal an den Arduino liefern, wenn er über Kopf gedreht UND auf einen bestimmten Gegenstand gedrückt wird.

Woher soll der Touch-Taster wissen, welcher Gegenstand es ist?
Funktioniert Touch überhaupt mit beliebigen Gegenständen (z.B. Holzklotz)? Ich glaube nicht.

Besser RFID Reader und RFID im Gegenstand.

Teile Dein Vorhaben in Teilprobleme auf und löse die einzeln und lerne dabei die Grundlagen.
Auch wenn Du das nicht gern hörst: Du versuchst derzeit mit den Kenntnissen über eine Batterie und eine Glühlampe zum Mond zu kommen. Das geht schief.

Gruß Tommy

Hi Tommy,

danke für Deine Hinweis, das will ich auch so machen. Ich will nicht sofort den ganzen Sketch / Code schreiben. Mir ist klar das ich davon aktuell weit weg bin. Sofern Ihr meine Elektronik so "ok" beurteilt, würde ich jeden einzelnen Teil erst mal bauen und dann einzeln Schritt für Schritt testen. Wenn ich das geschafft habe, erst dann muss ich schaun wie ich das alles in eins zusammen bekommen. Biste einverstanden?

Zum Touch-Taster:
Ich stell mir das so vor, das beim Umdrehen der Tilt Switch den Stromkreis schließt. Wodurch der Touch Taster aktiv wird. Ausgelöst werden soll dieser weil er in Nähe zu einem Stahlnagel kommt (Im Netz hab ich gesehn, das man den Taster per Hand oder auch durch Kontakt/Nähe zu Stahl auslösen kann)

Das musst Du austesten. Mein Smartphone reagiert nicht auf einen Stahlnagel. Gerade getestet.

Gruß Tommy

Schau mal hier der Touch erkennt die Alu-Platte

Deswegen schrieb ich ja: Das musst Du austesten.

Gruß Tommy

Ok mach ich.
Was sagst Du Profi zu dem Rest?
Grobe Fehler beim Aufbau die ich zwingend korrigieren muss (Spannung, Widerstände, Leitungen, Diode, oder oder) darf ich so mal starten und Schritt für Schritt die einzeln Teile zu bauen und zu testen?

rosi78:
Schau mal hier der Touch erkennt die Alu-Platte
https://draeger-it.blog/arduino-lektion-92-kapazitiver-touch-sensor-test-mit-einer-aluminiumplatte/

Aluplatte ist auch deutlich was anderes, als ein Holzklotz.

rosi78:
Ehrlich gesagt bringt „geht nicht“ als Antwort gar nix, mit solchen Antworten hätte sich dieses tolle Forum hier sicher nicht so klasse Entwickelt und viele tolle Arduino-Projekte realisiert.

Helfen würde mir z.B. „geht nicht, weil“…. oder „geht nicht mach doch so“…. oder „besser wäre wenn du“ …. „oder google unter…“

Was hat Dir an meiner Aussage nicht gepasst!?

Ich zitiere mich gerne noch einmal:

Schau, was 5V ist, was IN ist, was OUT ist, was GND ist.
Dir fehlen vermutlich alle Grundlagen um ein solches Fritzing erfolgreich für Deine Zwecke zu erstellen.

Danach im Folgepost noch konkretisiert:

Das geht schon schaltungstechnisch nicht, da Dein roter Strich bei 3,3V am Mega auf 5V am Levelkonverter ankommt.

oder

Wird nie Deine angestrebte Funktion ausführen, es fehlt an einem ein Bezugspotential.

(Mit Sprachfehler zitiert)

Was hast Du daran auszusetzen?
Dein Fritzing ist sogar noch schlimmer als vorher.
Während oben noch 3,3V und GND die LS erreicht haben, ist das jetzt nicht mehr der Fall.
Es sind noch immer 3,3 und nicht 5V vom Mega zum LS vorgesehen.

Deine Touches sind noch immer falsch an den PIN-Header angeschlossen.
Ich erwarte, das Du IN OUT GND und Versorgungsspannung richtig zuordnen kannst. Sonst hat jedwedes weitere Vorgehen keinen Sinn.

Nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen!