Whandall:
Meiner Ansicht nach gehört der Widerstand R3 auf die andere Seite von R4, so bildet er einen Spannungsteiler was die Ansteuerung verschlechtert.
Der Pulldown ist ein Komponente, die zum MOSFET gehört. Sie kann fest in dem Modul mit dem MOSFET verbaut werden.
Der Strombegrenzer ist ein Komponente, die zur MCU gehört. Ein Arduino kann mehr durchpumpen als ein ESP oder ein Teensy. Er kann deswegen nicht (vollständig, natürlich kann man einen kleinen Sicherheitswert einsetzen) fest in das Modul verbaut werden, sondern muss variable sein, wenn die MCU variabel ist.
Heißt also: Wenn man einfach irgendwas zusammenlötet, kann man den Spannungsteiler vermeiden. Wenn man irgendwas modular aufbaut, dann ist es besser, die Widerstände andersherum anzulegen und mit Spannungsabweichungen im unteren einstelligen Prozentbereich zu leben. Da kann man dann besser den MOSFET großzügiger auslegen, im 3.3V-Bereich z.B. mit einem IRF3708 statt einem IRLZ44N, wenn wir bei üblichen Chinakomponenten bleiben.