Schaltung von Sicherung (An/Aus)

Hallo liebe Community,

Ich bin relativ neu hier und würde mich über ein paar Ratschläge freuen.

Ich möchte mit meinem Arduino eine Sicherung an und aus schalten.
An der Sicherung hängt die Aussenbeleuchtung von meiner Garage.
Ich möchte einen Helligkeitssensor an dem Arduino anschließen, bei einem bestimmten wert soll dann die Sicherung am Sicherungskasten an oder ausgeschaltet werden.

Brauche ich da ein Relais welches die Sicherung an und aus schaltet, welche wiederum mit dem Arduino verbunden ist ?

Nach ein bisschen Recherche, benötige ich wohl ein sogenanntes Hutschienenrelais ?
Es ist auch von einem Transistor die Rede...

Also wäre die Lösung:

Arduino -> Tansistor->Hutschienenrelais ?

Grüße

MisuMisu

Nein, das möchtest Du bestimmt nicht;)
Suche nach Koppelrelais.

Warum willst Du da einen Arduino anbauen?

Hallo,
nachdem was Du da so geschrieben hast kann ich Dir nur raten " lass die Finger da weg" Netzspannung ist lebensgefährlich. Lass Dich von einem Fachmann beraten, es gibt fertige Sensoren die sowas können. Der Fachmann wird Das das auch einbauen können.

Wenn Du was mit einem Arduino machen willst, dann mache das mit einer LED . Aber auf jeden Fall mit Kleinspannung bis max 50V

Es gibt Relaismodule die direkt an einen Arduino angeschlossen werden können. Allerdings sind die oft nicht für 230V geeignet.

Heinz

Die Sicherung wird wohl ein 230V Sicherungsautomat (Leitungsschutzschalter) sein.
Ohne Eingriff in die 230V wird das nichts.
Und das ist -- bei deiner Formulierung der Frage,-- hier so OT, dass die anwesenden gelernten Elektriker laut abraten werden.

Im Prinzip hast du recht. Ein 12V DC Hutschienenrelais würde ich mit einem Standard-Transistor, Freilaufdiode und Basis-Vorwiderstand vom Arduino ansteuern. Ein 12V Netzteil kann den Arduino und das Relais versorgen. Der Rest ist 230V (und da gilt hier die Regel: Wenn du Fragen hast, lass es machen)

Hallo,

danke für eure Antworten.

Ich habe eben mit dem Elektriker geredet.
Er will mir eine Relaiskarte einbauen und damit einen "Schütz" ansteuern.
Das mit der LED ist ne gute Idee. Er sagt ich soll damit experimentieren und dann wenn alles okay ist verbinden wir das Arduino mit der Relaiskarte..

Ist der Plan so ungefähr richtig ?

@michael_x:
würde ich mit einem Standard-Transistor, Freilaufdiode und Basis-Vorwiderstand vom Arduino ansteuern...

Er sagt, ja das kan man auch machen, er will aber lieder die relais-Karte nehmen da da alles drauf ist ?

Grüße

Bei einem Schütz wird die Spule selbst mit 230V betrieben und ist wohl für eine Außenbeleuchtung ( 10 - 20 W LED ?) etwas groß dimensioniert. Vorteil: klare Trennung zwischen "seinem" Teil und dem Arduino.
Für den Preis des Schütz gibt's das Ganze auch fertig zu kaufen :slight_smile:

Die eingebaute LED am Arduino würde ich auf jeden Fall nutzen, um dort zu zeigen, was die Steuerung machen sollte.
Helligkeit -> Verzögerung -> Hysterese -> LED (=Relaiskarte)


Danke :slight_smile:

Da würde ich gleich ein SSR einbauen und schon kann der arduino direkt dran.
Und wenn den Einbau ein Elektriker macht, dann sollte das safe sein.

Sicherung ist eine Sicherung und kein Aktuator, der etwas schaltet. Darum wird nie eine Sicherugn "geschaltet".

Schütz ist eigentlich ein größeres Relais wo die Arbeitskontakt so gemacht sind daß sie 2 mal unterbrechen. Dazu kommt bei größeren noch eine Vorrichtung um den beim Öffnen entstehenden Lichtbogen zu trennen.

Daß Du nicht genügen Wissen um an einer Anlage mit 230V etwas zu machen haben wir bereits erörtert und Du hast indirekt zuggestimmt.

Einen Elektriker zu Hilfe holen ist sicher der richtige Weg.

Der Arduino kann die Relaiskarte ansteuern. Wie hängt von der Relaiskarte ab. Wenn Du uns das Modell der Karte sagst können wir Dich beraten.

Alternativ könnte man auch ein SSR (Sold State Relais) verwenden. Das schaltet elektronisch mittels eines Triac die 230V und wird über einen internen Optokoppler mit 3-30V Dc angesteuert.

Zum Betreiben des Arduino brauchst Du noch ein Netzteil. Entweder hast Du eine Steckdose mi Schaltkasten wo Du ein Netzteil mit USB Stecker ansstecken kannst oder du brauchst ein 5V Netzteil zb auf der Hutschine. Es gibt auch Halterungen für den Arduino auf die Hutschine zu montieren.

Wie auch schon gesagt ein Dämmerungsschalter gibt es fertig, ist klein, billig aber eben was was nicht Du gemacht hast. Bei einem Selbstbauprojekt kann man mehrere Funktionen dazuprogrammieren wie zB daß das nur 3 Stunden nach Sonnenuntergang eingeschaltet ist und nicht die ganze Nacht. Einen PIR (Bewegungsmelder) hinzugeben. Eine Uhr hinzugeben um es Zeitlich zu steuern ecc.

Grüße Uwe

Es ist zumindest ein Plan.

Frag Deinen Strippenzieher, ob er Dir ein Finder 38.81.7.005.8240 auf die Hutschine setzt.
Dann kannst Du schön mit ner LED probieren und brauchst später nichts neues bauen.

Dazu schau Dich nach nem Gehäuse um. Suchbegriff: "ArduiBox Open".

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.