Nach dem Schaltbild funktioniert das nicht.
Du mußt die Massen (Minusole) der beiden Stromkreise verbinden.
Ein 100 Ohm Widerstand zwischen Arduino Ausgang und Gate ist bessere und einen 10k Ohm Widerstand zwischen Gate und Masse damit wenn der Arduino ausgeschaltet ist auch der MOSFEt nicht leitet.
Der MOSFET muß ein Logic Level MOSFET sein; der IRF520 ist keiner.
Grüße Uwe
volvodani:
Im Anhang hast du die richtige anschaltung mit ein N-Channel Fet.
Hallo,
Du hast keinen Vorwiderstand am Gate. Bist Du sicher, dass das ok ist? Je nach Gatekapazität des MOS-Fets fließt da ja schon ein mehr oder weniger erheblicher Strom beim Schalten. Und da es bei einem E-Motor ja sicherlich nicht so auf die Schaltgeschwindigkeit ankommt, würde ich in jedem Fall einen Widerstand einbauen.
Der IRLZ 44 kann 110 Watt “vertragen” ; heißt das P=U*I → 110W / 12 Volt ~ 9 Ampere
So kannst du nicht rechnen. Wenn der Transistor sperrt, fließt kein Strom. Entsprechend entsteht keine Verlust-Leistung. Wenn er leitet fällt eine Spannung am Drain-Source-Kanal ab. Der hat bei 5V Gate-Source-Spannung einen Widerstand RDS(on) von 28mOhm, d.h. 0,028 Ohm
Daher P = I² * RDS(on)
110W macht der auf keinen Fall. Dafür gibt es Formeln (Stichwort: Wärmewiderstand/thermal resistance). Aber bei 1-2A brauchst du dich darum nicht zu kümmern.