Schieberegister + Binärzähler = Schiebezähler

Guten Abend,
mal eine nicht Arduino- wohl aber Elektronik-Frage.

Nachdem ich die Idee hatte einen Binärenaufwärtszähler zu entwickeln, bei welchem man über
einen zusätzlichen Eingang entscheiden kann, ob über die Clockline hoch gezählt werden soll, oder
ob sich das Ganze wie ein Schieberegister verhalten soll, habe ich mir ersteinmal den Kopf über einen
Logikplan zerbrochen.

Was dabei herauskam ist das hier:

In der Simmulation funktioniert die Schaltung einwandfrei.

Video:

Nun zur Frage:
Wäre der Schiebezähler, so wie in dem Plan, in der Realität machbar, oder würde es da Synchronisationsprobleme geben, weil anders als die Clockline die anderen Signale praktisch etwas brauchen bis sie da ankommen wo sie hin sollen und so das Taktsignal diese überholen kann?

2te Frage:
Gibt es so ein Teil überhaupt schon als Chip?

Also ich hab diesbezüglich noch keine Experimente gemacht, aber ich würde sagen, das die Signallaufzeiten und Schaltzeiten der Bauteile schnell genug sind, wenn du nicht in den GHz- oder oberen MHz-Bereich willst. In den Datenblättern der Bauteile stehen auch immer Schaltzeiten drin, aber ich denke, dass das alles noch nicht kritisch ist.

Und ob es so ein Bauteil schon gibt:
Vermutlich ja, aber ich kann jetzt auch kein genaues sagen...

Woran willst Du die Frequenz festmachen, ab der (irgendeine) Schaltung nicht mehr richtig funktioniert?

Für was brauchst Du sowas?
Grüße Uwe

Ich würde es anhand der Schaltzeiten ungefähr abschätzen. Und bei vielen Bauteilen ist auch direkt angegeben, bis zu welchen Frequenzen die geeignet sind.
Also das was ich vorhin gesagt habe, war nur eine grobe Schätzung. Man müsste natürlich genau in den Datenblättern nachsehen, was da angegeben ist. Aber ich vermute, das man mit einem Arduino da noch lange nicht in einen kritischen Bereich kommt.
Die Signallaufzeiten an sich sind sehr gering. Da müsste man sich dann auch über die Leitungskapazitäten und Induktivitäten Gedanken machen, aber das auch erst ab höheren Frequenzen.

Also zur Info:
Ich bin kein Profi in dem Bereich (ich mache es nicht beruflich) aber schon recht lange ambitionierter Bastler. Deswegen: ich hafte für nichts :slight_smile:

Meine primäre Idee dahinter war, dass man sowas für Binär zu BCD Konvertierung benutzen könnte.
Man benutzt es anfangs als Schieberegister und schiebt die Bits rein. Ist man an dem Punkt angekommen, wo in dem Register ein Wert größer gleich 5 ist, schaltet man um und kann direkt 3 drauf addieren...