Schrittmotoren - Verständnisfrage

Hallo miteinander,

kurze Frage zu Schrittmotorentreibern.
Klassiker: L298N
Alternative: DRV8825/A4988

Sehe ich das richtig, dass die Alternativen den Strom brav regeln, der L298N einfach Dampf auf die Wicklungen gibt, also einfach mehr Energie verbrät?

Oder gibt's da noch weitere unterschiedliche Grundeigenschaften?
Ich will halt einem alten Diskettenlaufwerksschritmotor mal richtig Feuer unter'm Hintern machen :smiling_imp:

Der L298 verbrät selbst viel Energie, und ist ziemlich unintelligent. Strombegrenzung ist schön wenn man sie richtig programmiert, so daß der Motor auch beim Anlaufen oder unter Last nichts verschlabbert.

Diskettenlaufwerksschritmotor

Bipolar/Unipolar ?

Beide genannten Treiber sind sicherlich total überdimensioniert.

.... wenn du den alten Disketten-Motor mal wirklich echt richtig befeuern willst:

Netzeil: 36 - 48V
Driver: TBA 6650

und dann so ein kleine oder löngere Zeit mal zwischen 100 - 1000 HZ laufen lassen.
.... und dann mal den Zustand erriechen, erhören, ertasten, erahnen .....

:grin: :sunglasses:

Klaus_ww:
Oder gibt's da noch weitere unterschiedliche Grundeigenschaften?

Uwe spricht von Spannungs- (L298N) und Stromsteuerung (DRV8825/A4988). Im Detail muß er Dir das aber ggf. selbst erkären. L298N macht einfach an/aus, während DRV8825/A4988 den eingestellten Maximalstrom regeln.

Außerdem benötigt L298N vier Pins, während DRV8825/A4988 nur STEP und DIR brauchen und auch noch Mikroschrittansteuerung beherrschen. Bessere Treiber als DRV8825/A4988 haben eine Stromreduzierung bei Stillstand.

Bessere Treiber als DRV8825/A4988 haben eine Stromreduzierung bei Stillstand.

Vom DRV8825 weiß ich, dass er das auch hat.

combie:
Vom DRV8825 weiß ich, dass er das auch hat.

Das Datenblatt (July 2014), gerade nochmal überflogen, hat mir diese Information nicht preisgegeben. Lieber DokuLeseVerweigerer, wo könnte ich das nachlesen?

agmue:
Das Datenblatt (July 2014), gerade nochmal überflogen, hat mir diese Information nicht preisgegeben. Lieber DokuLeseVerweigerer, wo könnte ich das nachlesen?

Aua!
Ob ich mich da wohl geirrt habe?

:o :o :o :o :o

Mensch Jungs,

mal schnell für kleine arduinos raus und schon gibt's hier wieder Infos wie vom Fließband - super! :slight_smile:

Den Motor hab ich mal angehängt, der wird aktuell über den Originaltreiber M54534 vom Floppy-Board angetrieben. Das sind letztlich einfache Transistor-Treiber.
Das Ding macht zwar was es soll, aber die Kiste ist laaaaaahm. Und bei höheren Frequenzen geht halt nix mehr.

Und weil ich gerne experimentiere will ich jetzt einfach mal die Wicklungen etwas mehr rannehmen :smiling_imp:

Meint ihr, das taugt einfach nix und ich soll mich nach nem flotteren Modell umschauen?

Auch der L298 kann Stromsteuerung und DIR und STEP wenn er mit einem L297 zusammenarbeitet. :slight_smile: :slight_smile:

Spannungssteuerung:
Auf die beiden Wicklungen wird einfach mit Nennspannung gegeben. Der Strom wird durch den Wicklungswiderstand und nachteilig bei höheren Schrittgeschwindigkeiten von der Wicklungsinduktivität begrenzt. Deshalb sinkt das Drehmoment mit der Geschwindigkeit ab.

Stromsteuerung.
Der Treiber bestimmt den Strom. Damit dieser möglichst schnell den eingestellten Wert erreicht wird der Motor mit einem Vielfachen der Nennstroms Nennspannung betrieben. Motore für Stromsteuerung haben typischerweise Wicklungswiderstände von einigen Ohm und Nennspannungen unter 5V. Der Vorteil ist daß da der Nennstrom über einen weiten Drehzahlbereich konstant bleibt der Motor bei höheren Drehzahlen einen kleineren Drehmomentabfall hat.

Der L298 hat als Endstufe Bipolartransistoren und darum einen Spannungsabfall von 3V bei 2A Nennstrom. Und ist fast 50 Jahre alt.

Die DRV8825/A4988 und alle anderen modernen Schrittmotortreiber haben MOSFET-Endstufen und darum weniger Verluste and en Endstufen.
Außerdem können die meisten Stromtreiber den Strom modulieren und somit Zwischenschritte (Mikrosteping) generieren indem das Verhältnis der Ströme der beiden Wicklungen verändern.

Zum Diskettenlaufwerksmotor:
Wie alt ist das Diskettenlaufwerk?
Der Motor der die Diskette dreht, ist kein Schrittmotor sondern ein Brushlessmotor. Der Motor der den Magnetkopf bewegt ist ein Schrittmotor.

Für den reicht ein L293D, der kleine Bruder des L298.

Wegen der Nennspannung von 12V bei sehr alten Laufwerken und 5V bei neueren sind diese Motore fast nicht für Stromsteuerung zu gebrauchen.

Unipolarmotor-Bipolarmotor.

Der Unipolarmotor hat 4 Halbwicklungen ( 2 Wicklungen mit Mittelanzapfungen) und kann einfach mit 4 Transistoren angesteuert werden. Das machte früher die "Leistungselektronik" extrem billig.

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

das ist der Kopfmotor aus einem 5,25 Zoll Laufwerk. Der hängt an 12 Volt im Original.
Ziel ist wie gesagt, das Teil etwas flotter zu bekommen. Das geht über Stromregelung
vermutlich etwas besser als mit den Transis.

Klaus_ww:
Der hängt an 12 Volt im Original.

uwefed:
Stromsteuerung.
....... wird der Motor mit einem Vielfachen des Nennstroms betrieben.

Dann steck ihn am besten gleich in die Steckdose :wink:

uwefed:
Stromsteuerung.
....... wird der Motor mit einem Vielfachen des Nennstroms betrieben.

ElEspanol:
Dann steck ihn am besten gleich in die Steckdose :wink:

Hab verstanden.
Hab den Fehler korrigiert:

Stromsteuerung.
....... wird der Motor mit einem Vielfachen der Nennspannung betrieben.

Grüße Uwe

Ich dachte eher an die 12V und das vielfach. Nicht an den Buchstabendreher

Vom DRV8825 weiß ich, dass er das (eine Stromreduzierung bei Stillstand) auch hat.

Das Datenblatt (July 2014), gerade nochmal überflogen, hat mir diese Information nicht preisgegeben.

DRV8825 und A4988 haben KEINE automatische Stromreduzierung bei Stillstand, wohl aber eine Möglichkeit, sie per Pegeländerung auf SLEEP oder ENABLE in einen (fast) komplett stromlosen Zustand zu versetzen, jedenfalls ist der Powerteil, der Strom durch die Stepper treibt, abgeschaltet und nur ein sehr kleiner Strom fließt noch durch den Logikteil (damit man den Treiber bei Bedarf auch wieder aufwecken kann).

Der pin-kompatible TMC2100 (bzw. auch andere TMC21xy) von Trinamics hat so eine automatische Stromabsenkung (wenn sie aktiviert ist) und reduziert bei Motorenstillstand (nach ca. 3-4sec) den Strom automatisch auf ca. 1/3 (was bedeutet, dass die Verlustleistung auf ca. 1/9 absinkt).

So, das Glück ist ja mit den Mutigen :slight_smile:

Ich habe mal so einen 8825 geordert und werde dann den Motor mal quälen.
Berichte dann (ggfls. auch per Traueranzeige für den Motor :smiling_imp: )

Bitte beachte, dass der DRV8825 bis zu 2,5A (per Windung) liefern kann.
Daher unbedingt VOR dem Anschließen deines Schrittmotors mithilfe des VRef-Verfahrens den maximalen Strom einstellen, sonst hast du nicht lange Spaß mit deinem Laufwerksmotor (oder nur ein einmaliges ggf. spektakuläres Erlebnis :)).

Im engl.sprachigen Forum habe ich dazu eine Anleitung geschrieben, die du hier findest. Bitte beachte, dass die Drehrichtung des Potis von Hersteller zu Hersteller variiert, ob man z.B. im Uhrzeigersinn dreht, um den Vref (und damit später den Stromwert) zu erhöhen. Bei manchen Boards erhöht sich der Wert, wenn man gegen den Uhrzeigersinn dreht.

Nur bei den Original-Pololus ist es so, wie in deren Anleitung beschrieben ist (IM Uhrzeigersinn = Erhöhung).

rpt007:
Im engl.sprachigen Forum habe ich dazu eine Anleitung geschrieben ...

Habe es überflogen, gute Beschreibung, hätte meine ersten Schritte deutlich vereinfacht :slight_smile:

Meinst du, ich soll das mal ins Germanische übersetzen und hier posten?

Hey rpt007, schöne Anleitung.
Für mich brauchste das nicht übersetzen - und die Stromeinstellung hatte ich schon gelesen, aber trotzdem danke. Normalerweise schließe ich nichts an irgendwelche Quellen, die mehr als 5 mA liefern können einfach so an. Naja, manchmal schon :sunglasses: