Leute, ich habe einige X27-168-Schrittmotoren sowie einige Arduino Nanos und EasyDriver-Schrittmotorsteuerungen bestellt. Die Schrittmotoren sind bereits eingetroffen, da sie aus Europa verschickt wurden, die Nanos und EasyDriver-Platinen werden jedoch länger brauchen, da sie aus Asien kommen.
Ich möchte jedoch so weit wie möglich mit meinen Instrumententafeln weitermachen, damit ich zumindest sicherstellen kann, dass sie funktionieren, bevor ich die endgültige Hardware verwende. Für meinen CNC-Endraver habe ich einen Arduino Uno, der mit 3 A4988-Schrittmotortreibern als Ersatz-Controllerplatine geliefert wurde, und ich dachte daran, diese zum Testen zu verwenden. Das Problem ist, dass ich die Schrittmotoren, obwohl sie billig sind, nicht durchbrennen möchte.
Wie kann ich herausfinden, ob sie kompatibel sind?
Motore die mit dem A4988 angesteuert werden sind Motore mit kleiner Nennspannung, die mit hoher (ca 4x größer) Versorgungsspannung betrieben weden. Der Treiber begrenzt dabei den Strom auf den eingestellten Wert (Potentiometer suf der Treiberplatine) bzw Zwischenwerte für Microschritte.
Du kannst die beschriebenen Motore am A4988 betreiben wenn Du den Treiber mit Nannspannung des Motors versorgst. Dann solltest Du aber auf Vollschritt schalten weil Microschritt nicht gut funktioniert. Nennspannung des Motors ist 5 bis 9V. Ich würde so etwas um 7V bis 9V nehmen.
Ich würde für Diese Motore aber nicht die EasyDriver-Platinen Treiber (A3867) verwenden sondern den alten L293D (7V Motorspannung) oder besser einem DRV8835 mit 5V Motorspannung.
Dieses Dokument http://agr.ucoz.lv/files/SP_X27_e_C.pdf
schreibt:
"The driving diagram (Figure 8, bit pattern) shows how the M-S can be driven using standard logic components capable of supplying 20 mA output current at Vdd of 5 volts." Was also ein ATmega328 auf dem NANO könnte, wobei ich schon 8 Schutzdioden verwenden würde wie hier:
https://store.minitools.com/media/pdf/juken-stepper-motors-for-dashboards-datasheet_vers.3.0.pdf
Aus den von @uwefed verlinkten datenblättern geht hervor, dass der A4988 nicht wirklich für diese Motore geeignet ist. Bei 20mA/Spule wäre sogar eine direkte Verbindung mit dem Arduino denkbar. Eine einfache FET H-Brücke ( TB6612, DRV883/8835/8838 ) geht auf jeden Fall. Da kann man direkt 5V für den Motor nutzen. Den alten bipolaren L293 würde ich nicht mehr verwenden.