Schwimmschalter fuer 2 IBC Container

Hallo zusammen,
folgendes Vorhaben…
Ich besitzte 2 IBC Container fuer Regenwasser aufzufangen. Vorher habe ich nur ein kleines 2,50 x2,50 Gartenschuppen damit gespeist.
Da aber in der naechsten Zeit sowieso sehr wenig Niederschlag faellt, wuerde ich gerne mein Hausdach mit einbeziehen und wuerde gerne ans Fallrohr ein Regensammler installieren.

Problem ist leider nur, dass wenn die Container voll sind, diese ueberlaufen.
Da der Regensammler hoeher installiert wird als ueblich, kann ich leider mit einem Ruecklauf nicht arbeiten.

Ich wuerde gerne einen Schieber an den Sammler installieren, der per Servo schliesst und oeffnet.
Im Container wollte ich dann ein Schwimmsensor installieren, der mir einfach nur meldet wenn voll ist.

Mein Gedanke wuerde so aussehen:
Schwimmschalter und Servo an Arduino.
Frage dazu:

Kann man den Servo ueber ein laengeres Kabel per Strom betreiben (ca.6m)
wuerde das funktionieren ?

Danke im voraus

Gruss Marcell

Glaubst du, Elektronik ist da besser als eine mechanische Lösung (kontrollierter Überlauf)?

kellerkind86:
Kann man den Servo ueber ein laengeres Kabel per Strom betreiben (ca.6m)
wuerde das funktionieren ?

Ja, wenn das Kabel dick genug ist, ist der Spannungsabfall vernachlässigbar. Alternativ eine höhere Spannung über das Kabel schicken und beim Servo mit einem StepDown reduzieren.

Grundsätzlich stehe ich Deinem Projekt skeptisch gegenüber, denn Korrosion, Frost, Dreck und jedwedes Getier werden Dir Probleme bereiten. Mit Beleuchtung im Garten und einem Regenwassertank konnte ich diverse Erfahrungen sammeln. Inzwischen kann ich mit Regenwasser meinen Hochdruckreiniger betreiben :grin:

Glaubst du, Elektronik ist da besser als eine mechanische Lösung (kontrollierter Überlauf)?

leider ist in der naehe kein Abfluss..somit wuerde das weg fallen.. ich wuerde auch lieber was einfaches mechanisches nehmen.. aber da gibt es keine variante… (leider)

Grundsätzlich stehe ich Deinem Projekt skeptisch gegenüber, denn Korrosion, Frost, Dreck und jedwedes Getier werden Dir Probleme bereiten. Mit Beleuchtung im Garten und einem Regenwassertank konnte ich diverse Erfahrungen sammeln. Inzwischen kann ich mit Regenwasser meinen Hochdruckreiniger betreiben :grin:

Ja, da hab ich auch dran gedacht, aber ich dachte wenn ich einen nano in Eine wasserdichte elektrodose setze und diese im Gartenschuppen platziere, sollte es doch gehen, oder ?

ich suche aber auch noch nach einem passenden schieber der mittels servo den schieber regeln kann..

mhmm

Hallo,

grungsätzlich denke ich ein Regenwasser-Abscheider ist da besser geeignet. Sowas kommt ins Fallrohr rein und wenn der Container voll ist läuft das Wasser normal durch.

link

Beruflich haben wir mal Kapazitive Näherungsschalter an IBC eingesetzt um eine Min-Füllstand Meldung zu bekommen. Dabei sieht der INI von aussen durch das Kunsstoff durch. Bauform 30mm Durchmesser. In der Regel haben die Dinger eine einstellbare Empfindlichkeit. Den kann man z.B mit einem Halter von aussen anhängen, dann liegt er mit der Sensorfläche immer an.

link

Heinz

kellerkind86:
leider ist in der naehe kein Abfluss..

Wo ein Fallrohr, da ein Abfluß!

Erdtanks sind frostsicher, oberirdische geben im Frühjahr kein Wasser, da im Herbst entleert. Ein Wirbelfeinfilter ist wartungsarm - ich habe seit mehreren Jahren nicht reingeschaut - und liefert sauberes Wasser.

Denke größer, mache es gleich richtig! Wollte es nur gesagt haben, werde Dich aber zu nichts überreden :wink:

kellerkind86:
Ja, da hab ich auch dran gedacht, aber ich dachte wenn ich einen nano in Eine wasserdichte elektrodose setze und diese im Gartenschuppen platziere, sollte es doch gehen, oder ?

Ja, wenn Du spinnensichere Verschraubungen nimmst, die krabbeln sonst überall rein.

kellerkind86:
ich suche aber auch noch nach einem passenden schieber der mittels servo den schieber regeln kann..

Habe ich noch nicht gesehen, will aber nichts bedeuten. Es könnte auch ein DC-Motor mit Endschaltern sein, den könnte ein Nano mit Treiber auch ansteuern.

Oder Du nimmst einen Regenwasser-Abscheider mit Überlauf und baust ein elektrisches Ventil in die Leitung zum Tank. So ein Ventil gibt es für 12 V, das verwende ich zur Entwässerung meiner Wasserspiele.

Ja, es ist leider nicht moeglich das ganze ohne Arduino zu bewerkstelligen.. ich wuerde auch lieber den direkten ablauf nehmen. aber das geht wirklich nicht. vielleicht mache ich wenn ich zuhause bin mal fotos.

aber so ein elektrisches ventil ist interessant aber die sind vom durchmesser sehr klein.. sonst wuerde sowas ja wirklich "einfach" funktionieren.

Wie wäre es denn mit sowas? Sollte doch irgendwie möglich sein die Klappe per Motor hoch/runter zu klappen.

agmue:
Oder Du nimmst einen Regenwasser-Abscheider mit Überlauf und baust ein elektrisches Ventil in die Leitung zum Tank. So ein Ventil gibt es für 12 V, das verwende ich zur Entwässerung meiner Wasserspiele.

Oder dann im IBC Regenwasser Container ein ganz primitives Schwimmerventil aus einem Toiletten-Spülkasten...

Braucht dann nicht mal Strom.

Cooler wäre natürlich die Steuerung mit Arduino, am besten noch mit Füllstandsmessung und Webseite auf der man alles schön ablesen kann. :slight_smile:

Gruß, Jürgen

kellerkind86:
aber so ein elektrisches ventil ist interessant aber die sind vom durchmesser sehr klein.. sonst wuerde sowas ja wirklich "einfach" funktionieren.

Ich verwende zum Entwässern 1/2'', gibt es aber auch mit 1'' Anschluß, das dürfte genügen.

Katsumi_S:
Oder dann im IBC Regenwasser Container ein ganz primitives Schwimmerventil aus einem Toiletten-Spülkasten...

Der Spülkasten wird mit ca. 6 bar klarem Trinkwasser versorgt. Regenwasser hat nicht diesen Druck und auch nicht die Reinheit.

Aber es gibt vergleichbare Alternativen für Niederdruck, die sehen vielversprechend aus.

Hi

Mach Das doch gaaanz anders:
In das Fallrohr wird ein T eingefügt, allerdings wird die Entnahme zum IBC unten angeschlagen, der Weg zum Abfluss seitlich.
Die Verrohrung von diesem T (unten angeschlagen) bis zum Deckel des IBC wird dicht ausgeführt - die HT-Tohre haben eh Dichtungen, für den Deckel gibt's ebenfalls Dichtungen auf 110 ect.pp.
Nun füllt sich der Tank bis zum T-Stück (also das Rohr wiegt dann auch entsprechend mehr!!) und erst dann läuft Wasser zum Abfluss.
Bei mir stehen die IBCs 30cm unterhalb dieses T, habe also 'nur' die Verrohrung oberhalb der IBCs, wo das Wasser drin stehen bleibt - aber Diese nicht weiter abgefangen - Die halten soweit in den Deckeldichtungen.
Die Abläufe der IBCs sind bei mir ebenfalls verrohrt, ich habe eine Zwilligszapfstelle an 4 IBCs.
Wenn nicht alle IBCs aufgeschiebert sind (kommunizierende Gefäße), entleere ich Diese halt einzeln - tut dem Befüllen aber keinen Abbruch - wenn 'der Erste' so voll ist, daß das Wasser im Zulauf-Rohr stehen bleibt, fließt Es halt einen IBC weiter.

Winter:
Solange die Auslass-Verrohrung entleert ist und das Wasser auch nicht im Zulauf steht, passiert den IBCs - Nichts.
Nur nicht im (selbst teil-)gefrohrenem Zustand versuchen, irgend was zu schiebern - Das reißt ab! und derst die Werkstatt mit einigen Stunden Zeit lässt dieses Missgeschick wieder in ein 'geht ja doch' wechseln.

IM Winter sollte natürlich verhindert werden, daß neues Tauwasser so hoch steigen kann, daß der Zulauf gefüllt wird - Das friert kaputt/mindestens drücken sich die Rohre auseinander - dafür habe ich Tank 1 entleert - dann ist's zumindest Platz für 1000l Tauwasser - wenn's so viel taut, kann Das auch genau so bleiben und ich wieder Regenwasser nutzen.

Aktuell plane ich einen Schwimmerschalter für die IBCs - da ich nun doch auf 350l Höhe abgefallen bin und sich hier mittlerweile ein Arduino um die Nachfüllung des Speicher-Tank (die früheren Regenfässer - in einem halben IBC als Wanne nebst 40er Ablauf) kümmert - und Dem noch gar nicht bekannt ist, wie viel Wasser überhaupt noch 'greifbar' ist.
Mit US hatte ich im Test keinen Erfolg - längs durch ein 110er HT-Rohr bekam ich kaum vernünftige Messwerte hin - jetzt hatte ich einen Schwimmerschalter zum 'in die Wand einschrauben' geordert - und wollte Den in einem T-Stück am Auslass montieren (... so ungefähr) - da lese ich vom Rentner, daß Die Das per Beru gemacht haben - auch hier waren meine Versuche (induktiv wie kapazitiv) nicht sonderlich zielsicher - weshalb ich jetzt auf einen mechanischen Schalter gehen wollte.

Wenn dann im Ausfluss kein Wasser mehr steht, geht die Pumpe (12V, 4 Zellen 180Wp, Ameisen-Akku 1500Ah oder so, auf 12V um'verdrahtet') nicht mehr an oder eben aus.
Momentan wird mit einer Art 2-Punkt Regelung der Wasserstand im Speicher aufrecht gehalten.

Vorher wurden Waschmaschine und WC gespeist.
Die neue Waschmaschine vermeldet aber fehlenden Wasserdruck :frowning: - also ist das Wasser nun noch - für den Arsch :slight_smile:

MfG

@Rentner
Kannst Du Dich etwas mehr über Euren Aufbau auslassen?
Wobei viel mehr als Beru an Tank kann's ja fast nicht gewesen sein - meine Test's (allerdings mit Trink-Glas statt IBC) waren, wie geschrieben, nicht wiederholfest.

postmaster-ino:
Vorher wurden Waschmaschine und WC gespeist.
Die neue Waschmaschine vermeldet aber fehlenden Wasserdruck :frowning: - also ist das Wasser nun noch - für den Arsch :slight_smile:

Naja; bei der abnehmenden Regenwassermenge der letzten Jahre wirst Du froh sein, wenn es noch für'n Arsch reicht. :grin:

Für die WaMa sind m.W. 1,5bar mit nem analogen Sensor in der Maschine vorgesehen. Wenn Du den nicht abschalten willst, empfehle ich mal Druckerhöhungspumpe. Gibt es m.W. im Campingbereich.
Drucksensor im Zulauf der WaMa und WaMa an - Druckerhöhungspumpe mit Arduino steuern.

Geht dann noch soweit, das bei Tank == leer mit 3Wege-ventil auf anderes Wasser umgestellt wird.
(Systemtrenner nicht vergessen)

Hi

So weit wollte ich's dann doch nicht treiben :slight_smile:
Gerade, weil ja Alles wieder getrennt sein muß - die Heizung hängt seit Jahren ununterbrochen (allerdings per Schlauch) am Trinkwasser - irgendwoher muß die Plörre zum Auffüllen ja Mal gekommen sein (und eine Undichte habe ich mir auch rein gelötet ... wer kann, der kann).

Es kann schon viel (Un)Sinn getrieben werden und auch schon früher soll es doch tatsächlich Leute überlebt haben, Deren Brötchen vom Bäcker angefasst wurde ... ein Skandal, förmlich!

... ich schweife ab :wink:

Könnte aber Mal nach hören, ob meine Waschmaschine neben der ganzen Elektronik auch einen Weg bietet, mit Dieser zu schwätzen - vll. ließe Sich der Wassersensor ja auf Softwareebene abhaken ...

MfG

Ich verwende eine Tauchdruckpumpe im Tank, die erzeugt 3,3 bar, dann freut sich auch der Hochdruckreiniger, der Rasensprenger und aus 20 m Schlauch kommt auch noch genug zum Rumspritzen raus. Die Tauchdruckpumpe gibt es auch mit Druckschalter, schaltet sich daher nur bei Verwendung - Wasserhahn auf - ein.

kellerkind86:
Problem ist leider nur, dass wenn die Container voll sind, diese ueberlaufen.
Da der Regensammler hoeher installiert wird als ueblich, kann ich leider mit einem Ruecklauf nicht arbeiten.

Das Problem haben andere auch und haben das dauerhaft gelöst.

Es gibt Tankdurchführungen, die haben einen Innendurchmesser von 40mm und einen Aussendurchmesser von 50mm.
Da lassen sich HT-Rohre
a) einkleben
b) überschieben

In Version b) bekanntermaßen genutzt. Die Durchführungen bekommst Du auch fest verschraubt auf der "kürzeren" Seite durch den obereren Einlauf. Damit kannst Du überlaufendes Wasser an jede Stelle deiner Kulturfläche ausbringen.

So das nicht geht, wäre zu überlegen wie Du das Überlaufwasser wieder in das Fallrohr bekommst.
Da vermutlich keine Einläufe vorhanden sind, kannst Du entweder mit einem Y-Rohr arbeiten oder direkt im Fallrohr einen Ausschnitt anlegen und einen "Deckel" aus einem Reststück Fallrohr fertigen.
In das dann ein Zulauf eingepasst. Alles zusammen mit 4-6 selbstschneidenden Blechschrauben befestigt.
Fertig.

Hinweis: Keine Flex fürs aufsägen des Fallrohr nehmen! Das wird zu heiss.
Säbelsäge oder auch Stichsäge mit Eisensägeblatt...

Guten Morgen,
Hier mal ein Foto, damit man sich das etwas besser vorstellen kann.
Vielen Dank aber schonmal für die rege beiteiligung

kellerkind86:
Guten Morgen,
Hier mal ein Foto, damit man sich das etwas besser vorstellen kann.
Vielen Dank aber schonmal für die rege beiteiligung

ähmm.... wo? :wink:

hier mal das foto sorry.

rechts neben der Tuere ist das Fallrohr

Unterhalb der Dachverkleidung soll das Rohr laufen

kellerkind86:
rechts neben der Tuere ist das Fallrohr

Unterhalb der Dachverkleidung soll das Rohr laufen

Den Regenrinnenanschluß an die Hausecke verlegen, von dort zu einem Filter, sauberes Wasser in den Tank, dreckiges Wasser zusammen mit dem Tanküberlauf unterirdisch zurück zum Fallrohr. Wobei Regenwasserrohre gerne um das Haus herum geführt werden, weshalb es möglicherweise unter den Abfalltonnen langläuft. Dann kann man es auch da anschließen.

Mein unterirdischer frostsicherer Regenwassertank ist von drei Leuten mit Spitzhacke, Schaufel und Schiebekarre eingegraben worden. Das ging erstaunlich schnell.

okay, danke dir. dann sdchaue ich mal nach.