Selbstbau: LCD-Shield auf Lochrasterplatine

Hallo,

beim Bau einer Leistungsanzeige für meine Photovoltaikanlage bin ich auf das Problem gestoßen, dass die käuflichen Ethernet- und LCD-Shields teilweise dieselben Arduinoports benutzen. Ich habe mir deshalb selbst ein LCD-Shield auf einer Lochrasterplatine aufgebaut und möchte die Schaltung hier kurz vostellen.
Das Shield verfügt über:

  • 16x2 LCD
  • 4 Taster für Aktionen
  • 1 Taster für RESET
  • optional per Software einstellbare Helligkeit

Im Anhang befinden sich Schaltbild, Bestückungsplan, Plan für die Unterbrechung der Leiterbahnen und Fotos.
Das Shield nutzt die Ports 2, 3, 5-8 und, wenn man die Helligkeit einstellbar machen will, noch Port 9. Ansonsten reicht auch ein Widerstand (im Zweifel immer erst höheren Wert ausprobieren) von der Kathode nach Masse.
Statt dem Trimmer für den Kontrast funktioniert bei mir auch eine einfache Diode.
Der Transistor ist ein BC548. Das LCD ist von REICHELT (LCD 162C LED), die Taster ebenfalls (TASTER 3301D). Die Platine hat 34x20 Löcher.
Beim Aufbau werden zunächst die Leiterbahnen lt. Plan unterbrochen. Dann legt man die Platine mit der Bestückungsseite flach auf den Tisch, setzt die Stiftleisten an die vorgesehene Position und lötet sie mit einer feinen Lötspitze zunächst an einem Punkt fest. Hach Prüfung und ggf. Korrektur von Ausrichtung und Position werden dann die restlichen Pins verlötet. Da die Leiste für die Ports 8-13 des Arduino nicht ins Raster passt, werden dort zwei separate Drahtstücke eingesetzt (siehe Foto 2).
Dann wird der Rest betückt, zu vorletzt das LCD, bei dem die Lötseite mit einem Stück Klebeband isoliert wird. Zum Schluß dann die Drahtbrücke vom Port D8 zum Pin 4 des LCD.
Ein weiteres Stück Klebeband empfiehlt sich auch, wenn das LCD-Shield auf ein Ethernet-Shield gesetzt wird, zur Isolation der Netzwerkbuchse.

Zum Testen eignet sich dieser Sketch:

Arduino_LCD_KeyPad_Shield__SKU__DFR0009_-DFRobot

Man muss die Zeile "LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);" erstzen durch "LiquidCrystal lcd(8, 7, 6, 5, 3, 2);" und hat halt einen Knopf weniger.

Viel Spaß beim Nachbau!

Hm-so recht seh ich keine Vorteile in dem Eigenbau, zumal du genau das lausige LCD benutzt, was es betriebsfertig eh gibt (mit nem schnuckeligen DOG-M würd mir die Sache allerdings gefallen).
Man kann einfach nen (fertiges) Breakout nehmen.
Von den Shields kommt man früher oder später eh weg, weil sie sich eben dauernd irgendwie in die Quere kommen.

Nichtsdestotrotz: nette Sache, und vor allem für Anfänger, als Fingerübung, auch toll dokumentiert.