Sensor - Glasflasche gefüllt prüfen

Moin in die Runde,

ich bin auf der Suche nach einem Sensor mit dem prüfen kann, ob eine Glasflache gefüllt ist. Ich kann leider nicht von oben messen, dann wäre es ja relativ einfach mit Ultraschall machbar. Hat jemand einen Idee womit man das evtl. realisieren könnte.

Vielen Dank

Thies

Messe doch das Gewicht!? Zumindest wenn die Flüssigkeit immer die selbe ist, sollte das doch gut möglich sein...

Gruß SG

Hi

Arg übersichtliche Informationen :slight_smile:
Da fällt mir nur Eins zu ein: Gewicht

MfG

PS: wieder zu spät :confused:

Die häufig zu findenden Messgeräte für diesen Zweck verwenden zwei Temperatur-Messpunkte (werden meist magnetisch angebracht). Ist die Temperatur identisch, sind die beiden Messpunkte im selben Teil (entweder leer oder gefüllt), ist sie unterschiedlich, liegt die Füllstandlinie dazwischen.

Das Messen des Gewichts funktioniert nur, wenn Du das Leergewicht der Flasche kennst. Da die Flaschen in unterschiedlichen Ausführungen vorkommen, kann das zu Problemen führen.

Von verschiedenen Flaschen hat er nichts gesagt... Generell fehlen hier so einige wichtige Infos! Aber da muss uns wohl der TO erst einmal erleuchten.

Was ist bei Deiner Methode, wenn die Flüssigkeit (die wir auch nicht kennen = Raum&Messtemperatur ist)!?

Gruß SG

Hi

Den Temperatur-Unterschied hast Du nur bei der Entnahme.
Siehe:

Das bei JEDER Flüssigkeit, Die Sich in Gas wandelt - aber ohne diese Wandlung käme auch nix aus der Buddel raus :wink:

MfG

Wie ne Klimaanlage funzt ist mir durchaus bewußt... :wink: Wir reden ja aber gerade über eine Glasflasche die wie ich mir so zurecht orakelt habe wahrscheinlich befüllt/entleert werden soll?

SG

Wir orakeln etwas viel... Ich habe mir vorgestellt, dass eine Kontrolle der Gasflasche stattfinden soll, damit eine Alarm ausgegeben werden kann, bevor sie leer ist. postmaster-ino hat natürlich recht, dass das nur funktioniert, wenn die Gasflasche auch gebraucht wird, da der Energieentzug nur beim Aggregatszustandübergang geschieht. Für den Alarm würde es reichen.

pylon:
Wir orakeln etwas viel... Ich habe mir vorgestellt, dass eine Kontrolle der Gasflasche stattfinden soll, damit eine Alarm ausgegeben werden kann, bevor sie leer ist. postmaster-ino hat natürlich recht, dass das nur funktioniert, wenn die Gasflasche auch gebraucht wird, da der Energieentzug nur beim Aggregatszustandübergang geschieht. Für den Alarm würde es reichen.

Hallo.....keine Gas, sondern GLAS-Flaschen.

pylon:
Wir orakeln etwas viel... Ich habe mir vorgestellt, dass eine Kontrolle der Gasflasche stattfinden soll, damit eine Alarm ausgegeben werden kann, bevor sie leer ist. postmaster-ino hat natürlich recht, dass das nur funktioniert, wenn die Gasflasche auch gebraucht wird, da der Energieentzug nur beim Aggregatszustandübergang geschieht. Für den Alarm würde es reichen.

Nur geht es nicht um Gasflaschen :wink:

Hi

Fehler meinerseits - Glasflasche - Da ist ein L drin.
Dann wohl auch keine Entnahme eines zuvor flüssigen Stoffes ... sorry

MfG

Edit Rechtschreibung ... Mal wieder

Ist ja wurscht... Ich glaube wir unterhalten uns hier eh nur noch untereinander.

SG

SolarGermany:
Ist ja wurscht... Ich glaube wir unterhalten uns hier eh nur noch untereinander.

SG

Ist doch ok, da braucht der TO nur mitlesen, wenn es ihn betrifft.
Evtl. lernt er ja was daraus, wenn es auch nur heißt, es fehlen Informationen.

Ich sage aber trotzdem mal Danke HotSystems! Mir war bis eben noch nicht bewusst was meinem Gasgrill noch dringend fehlt... :slight_smile:

Gruß SG

Hallo SG,

habe gerade deinen Thread gelesen.

Ich besitze seit November 2018 eine Umkehr-Osmose-Wasseranlage.
Dort lasse ich das gereinigte Wasser in ein 4-Liter-Glasgefäß laufen.
Um nun Verunreinigungen zu vermeiden, wollte ich definitiv KEINEN mechanischen Wasserstandssensor und bin bei DFROBOT fündig geworden.

Habe einen als höchsten Wasserstandmelder und einen als Behälter leer.
Funktioniert einwandfrei.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß,
Heiko

Hi

Ok, 20€ sind jetzt nicht sooo viel Geld, aber unterm Strich sollten Das (also ... 'Huch, Da ist Wasser hinter dem Glas') von so ziemlich jedem Touch-Sensor erkennbar sein.
Klar - wie immer - Test steht noch aus, Platine ist zwar schon gezeichnet, komme aber mit dem Fräsen noch nicht hin (irgend was ist aber bekanntlich immer) - SO wollte ich den Wasserstand (allerdings 08/15 Regenwasser) für meine WC-Spülung prüfen - US gibt teilweise Sprünge, teilweise nur Müll, teilweise 1-A Werte.
Lidar steht (zumindest dort) ebenfalls noch aus - wofür hat man denn sonst den ganzen Sensor-Kram vom fC bestellt, wenn man damit nicht spielt?

MfG