Sensoren 0-10V mit Arduino UNO

Hallo

Ich möchte drei Sensoren (Betriebsspannung 24V, Ausgangssignal 0-10V) mit einem Arduino UNO auslesen. Ich habe die Schaltung wie im Bild dargestellt geplant (Es handelt sich nicht um die eingezeichneten Sensoren, diese sind nur symbolisch). Die Spannungsteiler sind mit 1kO Widerständen aufgebaut. Da ich aber ein Anfänger in Sachen Schaltungstechnik bin, wollte ich die Schaltung im Forum überprüfen lassen.

Vielen Dank!

daweschido:
Ich möchte drei Sensoren (Betriebsspannung 24V, Ausgangssignal 0-10V) mit einem Arduino UNO auslesen. Ich habe die Schaltung wie im Bild dargestellt geplant (Es handelt sich nicht um die eingezeichneten Sensoren, diese sind nur symbolisch). Die Spannungsteiler sind mit 1kO Widerständen aufgebaut. Da ich aber ein Anfänger in Sachen Schaltungstechnik bin, wollte ich die Schaltung im Forum überprüfen lassen.

Aus Deiner Schaltung werde ich nicht schlau. Das macht aber nichts, denn eine Spannung zu messen ist viel simpler, als Du Dir anscheinend vorstellst.

Vor einiger Zeit habe ich meine Basteleien zu einer Spannungsüberwachung ins Netz gekippt. Guck hier.

Gruß

Gregor

daweschido:
Ich möchte drei Sensoren (Betriebsspannung 24V, Ausgangssignal 0-10V) mit einem Arduino UNO auslesen. Ich habe die Schaltung wie im Bild dargestellt geplant (Es handelt sich nicht um die eingezeichneten Sensoren, diese sind nur symbolisch). Die Spannungsteiler sind mit 1kO Widerständen aufgebaut. Da ich aber ein Anfänger in Sachen Schaltungstechnik bin, wollte ich die Schaltung im Forum überprüfen lassen.

Was sind das für Sensoren?
Normalerweise müsstest Du die Masse der 24V und des UNO miteinander verbinden.
Im Moment fehlt Dir das Bezugspotential zu der die 10V ausgegeben werden.
Das heisst, Du misst nichts.

Es handelt sich um ein Druckdifferenzfühler und zwei Tauchtemperaturfühler. Die Datenblätter habe ich angehängt.

daweschido:
Es handelt sich um ein Druckdifferenzfühler und zwei Tauchtemperaturfühler. Die Datenblätter habe ich angehängt.

Nette Spielzeuge.
Wie ich's mir dachte. Die Sensoren G0 mit GND vom UNO verbinden.

Genau GNDs verbinden, dann mit map die Eingangsspannungen in den Temperaturbereich umsetzen. Sollte eine einfache Übung sein.

urdaino:
Genau GNDs verbinden

Nur nicht irgendwelches.
Hier gehts noch, da laut Smart Information Delivery die Betriebsspannung und das Ausgangssignal das gleiche Bezugspotenzial haben.

Siemens hat nicht ohne Grund seinen Hinweis zur Versorgung mit 24VAC mitgegeben.

my_xy_projekt:
Nur nicht irgendwelches.
Hier gehts noch, da laut Datenblatt die Betriebsspannung und das Ausgangssignal das gleiche Bezugspotenzial haben.
Siemens hat nicht ohne Grund seinen Hinweis zur Versorgung mit 24VAC mitgegeben.

Welchen Hinweis? Beziehst Du Dich auf ein bestimmtes Datenblatt (Dein Link funktioniert nicht)?

Gruß

Gregor

gregorss:
Welchen Hinweis?

Betriebsspannung AC 24 V (SELV) oder DC 13,5...35 V

Beziehst Du Dich auf ein bestimmtes Datenblatt (Dein Link funktioniert nicht)?

Ups. Hm - versuchs nochmal

Das ist mir aufgefallen:

Die Spannungsteiler sind mit 1kO Widerständen aufgebaut.

Leitsatz:

  • Absolute Messungen, interne Referenz verwenden
  • Ratiometrische Messungen, Vcc als Referenz verwenden

Mit deiner Methode handelst du dir unnötige Genauigkeitsschwankungen/Fehler ein.

Eine Einpunktkalibrierung, wird bei der absoluten Messung nötig werden.