Serial Signal von 40mA auf 150mA

Hi,

ich müsste ein Signal vom UART von den maximalen 40 mA des Arduino Pins auf ca 150mA verstärken.
Ich habe NPN Transistoren rumliegen, geht das mit denen? Hat jemand eine Idee wie ich das schalten müsste?

Gruss Tarcontar

Eine Totem Pole Stufe aufbauen.

Wozu das ganze?

Tarcontar:
Hi,

ich müsste ein Signal vom UART von den maximalen 40 mA des Arduino Pins auf ca 150mA verstärken.
Ich habe NPN Transistoren rumliegen, geht das mit denen? Hat jemand eine Idee wie ich das schalten müsste?

Gruss Tarcontar

Kannst du beschreiben, was das für einen Sinn haben soll ?

Hi,

das ganze ist für das MDB Interface, laut Spezifikation muss das Signal mindestens 100mA haben, und pro zusätzlichem Slave nochmal 15mA -> deshalb reichen die 40mA vom Arduino Pin bei weitem nicht aus.

Dis Schaltung die in der Spezifikation angegeben ist sieht so aus, da sind aber wohl PNP Transistoren verwendet worden oder?!?
Bei den Widerständen bin ich mir ebenfalls nicht sicher welche ich da wählen sollte.

Gruss Tarcontar

Dafür hättest du aber in deinem Thread bleiben können.

da ich aber nichts ähnliches per sufu gefunden habe und das nicht nur UART spezifisch ist dachte ich das kann vllt jemand anders auch brauchen

Bitte mal einen link auf die MDB Spezifikationen.
Ich hab bis jetzt nur diese Aussagen gefunden:

MDB stands for "Multi-Drop Bus" and is a protocol developed by vending machine industry. The "Multi-drop Bus" (MDB) protocol is not compatible with the standard RS-232 PC protocol and therefore a hardware and software interface is necessary
...
The MDB uses 11 Bits and a nine (9) bit byte.
The polling requirements for the various MDB devices are excessive (20-200 ms).
A non-dedicated PC can not meet the polling requirements.

von hier:
http://www.upstatenetworks.com/mdb/

http://technical.vending.org/MDB_3.0.pdf,
http://reaktor23.org/.../mdb_version_4-2.pdf,
gelesen habe ich noch keins.

Section 2
Communication Format
2.1 Byte Format
Baud Rate: 9600 NRZ
Serial Bit Format: 1 Start Bit
8 Data Bits
1 Mode Bit
1 Stop Bit
11 Bits Total
LSB MSB
Start 0 1 2 3 4 5 6 7 Mode Stop
Mode Bit: Master-to-Peripheral
The mode bit differentiates between ADDRESS bytes and DATA bytes. ADDRESS
bytes must be read by all peripherals, DATA bytes are only read by the peripheral that
has been addressed.
The mode bit is set (logic one) to indicate an ADDRESS byte, and not set (logic zero) to
indicate a DATA byte.
Mode Bit: Peripheral-to-Master
The mode bit must be set on the last byte sent when data is sent from a Slave to the
Master.

... wirst Du mit der "normalen" seriellen Schnittstelle nicht hinbekommen....

Eventuell gibt es angepasste Softwareserial für 9 Bit.

Das günstigste Board mit einem 9 Bit fähigen UART, was mir einfällt, wäre der Teensy LC. Die 32 Bit Teensy kennen Funktionen im Stil Serial1.write9bit(word). Natürlich müsste noch eine Schaltung dahinter, um für den Strom zu sorgen.

Eventuell gibt es angepasste Softwareserial für 9 Bit.

Es gibt AltSoftSerial mit 5...8 Datenbits + Parity + 1..2 Stopbits

Das könnte man sich auf Mode (?) statt Parity umschreiben...

Hi,
das mit den 9 bit usw habe ich bereits alles umgesetzt. Habe damit auch schon einen Münzwechsler erfolgreich zum laufen gebracht. Allerdings scheint der Geldscheinleser etwas anspruchsvoller zu sein was die MDB Spezi angeht weswegen meine letzte Hoffnung eben die fehlenden 60mA auf der TX Leitung sind.

Bekomme das Mistding einfach nicht zum laufen...

Tarcontar

Hi, Tarcontar,
ja das in deinem Schaltpild sind PNP's. Wenn Du auch noch das komplette Schaltbild, also das mit den Bauteilwerten, brauchst Du nur noch die PNP's zu besorgen. z.B (falls Schaltplan keine Empfehlung hat)
BC327-25. der kann die 150mA. Gibt aber noch viele andere.

LG Stefan

Dann lies' dir mal die Spec durch: 2.Link, Seite 4.1 (Seite 53 im PDF)
Slave max. recieve = 15mA (activ) bei 1 und 4V
bei 2 Slaves also höchstens 30mA.

Du suchst an der falschen Stelle!

Hi,
darüber steht aber dass der VMC mindestens 100mA zur verfügung stellen muss, plus 15mA je slave.
Also 130mA

Tarcontar

... und wo werden die 100mA verbraucht?

Hi,
das weiss ich auch nicht so genau, da an der anderen Seite eig nur Optokoppler hängen.

Habe es jetzt endlich mit einem PNP Transistor zum laufen gebracht.

Vielen Dank Leute!!

Tarcontar