Seriell TX über Funk

Hallo,

ich habe ein Mindflex mit einem TX Pin, den ich beim Arduino so an den RX Pin anschliesen kann, und auch sinnvolle Werte empfangen kann. Zumindest sagt mir Google, dass es schon Leute getan haben.

Jetzt würde ich gerne dieses eine Kabel durch eine Funkstrecke ersetzen. Wenige cm Reichweite sind genug, aber ich möchte kein USB Device das über Umwege an 220V hängt an meinem Kopf befestigen.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit seriell über Funk? Irgendwelche Tipps, welche Sender/Empfängerkombination möglichst einfach funktioniert?

Grüße,

Sven

http://www.ebay.de/itm/115200bps-Bluetooth-Module-Slave-Wireless-Serial-Port-fr-Arduino-Balance-Robot-/261064017880?pt=Wissenschaftliche_Geräte&hash=item3cc8a0c7d8

2 Stück bräuchtest davon. Im Artikel ist auch beschrieben, wie du die Teile konfigurieren kannst. Einer muss als Master eingestellt werden, wenn die Verbindung ohne PC auskommen soll.

Würde Bluetooth auf jedenfall den typischen Funkfrequenzen (u.a. 433MhZ) vorziehen.

Nur ne Idee: wenn's nur wenige cm zu überbrücken gilt und die Umstände passen - optische Übertragung wäre evtl. eine Alternative?

Hmmm, hört sich beides gut an. Ich hätte noch eine IR Diode und einen Empfänger in der Bastelkiste. Das werde ich glaube ich zuerst mal versuchen. Wobei bei bluetooth der Blickwinkel nicht eingeschränkt wäre. Danke Euch beiden!

sven222:
Hmmm, hört sich beides gut an. Ich hätte noch eine IR Diode und einen Empfänger in der Bastelkiste. Das werde ich glaube ich zuerst mal versuchen. Wobei bei bluetooth der Blickwinkel nicht eingeschränkt wäre. Danke Euch beiden!

Mit IR Diode und Empfänger als einzelne Bauteile würde ich das nicht aufbauen. Dürfte gerade bei der Datenübertragung immer wieder zu Fehler kommen wegen Fremdeinstrahlung. Ich denke darauf wollte Klaus auch nicht hinaus. Sinnvoller sind da Opptokoppler wie der 4N32 oder 4N33.

Bei Optokopplern hat er nix gewonnen, ich war schon auf wirklicher optischer Achse unterwegs. Aber daher auch die Einschränkung zu den passenden Umständen. Kenne ich ja nicht.

Ich dachte an beides, da bei Optokopplern ja die Spannung getrennt ist, was das wichtigste ist. Ich dachte bevor ich die Frage stellte schon an Optokoppler, aber die Kabelfreiheit hat mich dann zur Fragestellung hier veranlasst. Aber das mit IR interessiert von der Lösung her.
Ich habe einen interessanten Artikel dazu im englischsprachigen Forum gefunden.
http://forum.arduino.cc/index.php/topic,10555.0.html
Jetzt spiele ich gerade mit dem Gedanken, ob ich eventuell das ganze auch ohne das NOR Glied über die Software lösen kann, und dann vieleicht auch noch mit einem ATTiny.
Wenn es nur darum geht, dass es funktioniert, dann wäre die bluetoooth Lösung optimal. Der Spieltrieb schielt aber eher auf die IR Lösung.

hi,

andererseits passen 220V am kopf und der ausdruck mindflex doch gut zusammen...

gruß stefan

Die TSOP Empfänger sind für sowas ideal, da die Umgebungslicht herausfiltern. Damit werden auch normale Fernbedienungen gebaut.

Man kann die IR-LED hier auch mit weit mehr als den üblichen 20-30mA betreiben, da die gepulst werden und damit Zeit zum Abkühlen haben. Genaueres über den maximalen Strom im Puls-Betrieb steht im LED Datenblatt. Bei nur ein paar cm ist aber wahrscheinlich gar nicht unbedingt nötig.

Jetzt spiele ich gerade mit dem Gedanken, ob ich eventuell das ganze auch ohne das NOR Glied über die Software lösen kann, und dann vieleicht auch noch mit einem ATTiny.

Warum ?
Diese Lösung schaut doch gut aus, auf einem Pin des Nor Gatters liegt die Träger Frequenz auf dem anderem die Daten.
Es gibt auch einzelne Nor-Gatter in SMD.

Edit:
Serenifly hat mit dem TSOP den besseren Vorschag.

Der TSOP ist ja der Empfänger, da bräuchte ich kein NOR Glied. Aber ich glaube ich habe eine interessante Lösung hier gefunden:
http://forum.arduino.cc/index.php/topic,14748.0.html
Die schließen dort einfach die Sendediode mit Plus an den Pin mit der Trägerfrequenz, und die andere Seite über einen Widerstand an den TX Pin. TSOP von Vishay hätte ich noch hier. Dann bräuchte ich nur einen ATTiny für die Trägerfrequenz und das andere Ende wird direkt an den TX Pind des Mindflex Headsets angeschlossen. Das könnte man so klein hinbekommen, dass alles noch in das originale Gehäuse passt, und man nur die IR LED herausführen muss.

rudirabbit:
Serenifly hat mit dem TSOP den besseren Vorschag.

Ich habe mich nur auf den Link im Post vorher bezogen

Hmm,

Wenn du die IR Lösung vorziehst kannst du dir auch mal die Kommunikation des Asuro anschauen. Dort wird seriell bidirecktional genutzt um den kleinen zu Flashen. Ich nütze die Schaltung auch in einigen Projekten und sie ist kaum fehleranfällig. Schematas etc findest du hier.
AREXX ENGINEERING Mfg