In meinem aktuellen Arduino-Projekt steuere ich meinen Arduino (über das WIZ-Modul) als Server an. Dieser gibt bei Aufruf eine Seite aus, über deren Formulare ich den Arduino steuern kann.
Da ich auch begeisterter Pachube-User bin, würde ich gerne die Sensordaten meines Arduinos auch auf Pachube hochladen. Nun bietet Pachube aber als Beispielskript ein Skript an, in dem der Arduino als Client fungiert. Ich bin mir momentan nicht so ganz im Klaren darüber, ob ich den Arduino gleichzeitig als Server wie auch als Client nutzen kann.
Alternativ hatte ich überlegt, einen Cronjob auf nem fremden Server laufen zu lassen, der sich die Werte vom Arduino-Server holt und an Pachube schickt. Das wäre zwar platzsparender, aber irgendwie würde ich mich dann abhängig von einem Provider machen...
Habt ihr Ideen? Funktioniert Server/Client gleichzeitig? Oder kann der Server auch mit Pachube kommunizieren?
vor genau dieser Aufgabe stand ich auch schon mal! Habe damals auch im englischen Forum geschaut aber nichts gefunden. Man schrieb mir nur einen Hinweis auf die Spec des Shields: "...The library supports up to four concurrent connection (incoming or outgoing or a combination)..." (siehe Library Seite Ethernet - Arduino Reference)
Ich bin heute allerdings der Meinung das der Hinweis "or a combination" meint das immer Daten in beide Richtungen geschickt werden können. Soll heißen: Selbst wenn das Arduino-Board Server ist und dir (deinem Webbrowser) die Webseite sendet kommunizieren die Geräte ja trotzdem miteinander. Somit gehen die Daten in beide Richtungen. Bin mir nicht sicher, aber so habe ich es mir zusammengereimt.
Es gibt hier im deutschen Forum den Beitrag "Homepage" in dem ich mein Projekt vorgestellt habe (Arduino schickt Daten. Gleichzeitig wollte ich Status-Infos abrufen). Habe es bis heute aber nicht hin bekommen.