Hallo Zusammen,
ich habe ein paar Fragen und schreib einfach mal drauf los
Daymand:
Hallo Zusammen,
ich habe ein paar Fragen und schreib einfach mal drauf los
Nur zu....hier kommt nichts an.
Ich darf/ soll/ muss von der UNI aus ein Projekt entwerfen welches mir als Prüfung angerechnet wird.
Ich erkläre erst mal kurz das Projekt:
Ich möchte einen Servo Motor mit einer Fernbedienung ansteuern. Im Fachhandel haben sie mir einen MG995 empfohlen. Zu diesem Motor brächte ich eine kleine Seilwinde (Im Internet nennt sich das scheinbar „servo winch“). Der Motor soll eine Beamerkippvorrichtung steuern welche es möglich machen soll den Winkel des Beamers zu verstellen. Dies wollte ich mit einem servo winch umsetzten welcher sich mit einer Fernbedienung ansteuern lässt,
Da ich mich mit Arduino nicht wirklich auskenne muss ich wende ich mich hilfesuchend an euch
(Mein PC hat nicht alles mit kopiert ^^ )
Meine Fragen:
- Es gibt ja verschiedene Starterset mit Arduino in welchen schon fast alles enthalten ist. Kann mir jemand eines empfehlen in dem schon eine Fernbedienung enthalten ist. Den Motor könnte ich bei dem Fachhandelbesorgen.
- Hat jemand Erfahrung mein Schreiben eines solchen Programmes? Mein Ziel wäre es mit „runter“ und „hoch“ den Motor manuell in die gewünschte Position zu fahren. Zusätzlich sollen 2 Positionen eingespeichert werden die per Knopfdruck angefahren werden.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Holpriger Start ins Forum. Du kannst Beiträge auch editieren, wenn es mal nicht auf Anhieb klappt.
MG995 ist ein 120 Grad Servo, keine Seilwinde, da solltest Du im Fachhandel nochmal nachhaken. Seilwinden werden auch als 360 Grad Servo bezeichnet. Bei denen fehlt das Poti für die Positionsrückmeldung, wodurch das Speichern einer Position zum Problem wird.
Zu 1. Ein Starterset benötigst Du m. E. nicht, bei diesem Lernset wäre ein Servo, ein Schrittmotor und eine IR-Fernbedienung dabei. Was für eine Fernbedienung möchtest Du verwenden? Reicht hinsichtlich der Entfernung Infrarot? Oder brauchst Du Funk, möglicherweise mit Verschlüsselung?
Zu 2. Wohl fast jeder, der hier im Forum aktiv ist. Beispiele von mir: MP3-Player mit Fernbedienung und Kohlekranfunktionsmodell mit Schrittmotor.
ja ein sehr holpriger Start ging irgendwie alles schief was schief gehen kann^^
Danke für den Tipp
Also im Fachhandel meinten sie man könnte da wohl einen Aufsatz dran montieren. Aber vermutlich wird es besser sein direkt einen 360 Grad Servo zu besorgen.
„Bei denen fehlt das Poti für die Positionsrückmeldung, wodurch das Speichern einer Position zum Problem wird.“ Besteht dir Möglichkeit einen Poti nachzurüsten?
„Was für eine Fernbedienung möchtest Du verwenden? Reicht hinsichtlich der Entfernung Infrarot? Oder brauchst Du Funk, möglicherweise mit Verschlüsselung?“
Die Entfernung beträgt höchsten 3-4 m und es sind auch keine Hindernisse im Weg. Also ich denke eine Infrarot Fernbedienung müsste reichen.
Vielen Dank auch viel den Tipp mit dem Lernset.
Noch mal zu dem Poti. Für Mein Projekt wäre es schon sehr hilfreich, wenn ich zwei Positionen speichern könnte. Gäbe es noch alternativen? Endkappen Sensoren etc?
Vielen Dank für die Hilfe.
Hi
Wenn es nur um zwei Positionen geht, würde ein normaler Motor, eine H-Brücke und zwei Endschalter(-Taster) reichen.
Weshalb möchtest Du dafür ein Servo benutzen?
MfG
agmue:
MG995 ist ein 120 Grad Servo, keine Seilwinde, da solltest Du im Fachhandel nochmal nachhaken. Seilwinden werden auch als 360 Grad Servo bezeichnet. Bei denen fehlt das Poti für die Positionsrückmeldung, wodurch das Speichern einer Position zum Problem wird.
Ich verstehe unter SeilwindenServo einen Servo mit 720°Drehung, nicht den der auf Dauerdrehen umgebaut worden ist.
Grüße Uwe
Hallo Uwe, ich finde die Bezeichnungen teilweise irritierend, aber ich habe sie mir nicht ausgedacht. Was ich so finde:
Segelwindenservo Max. Laufweg 5x 360° (also mit Poti).
GWS Segelwindenservo S125 360Grad, rotiert 360grad, genau positionierbar (also mit Poti)
Hitec HSR-1425CR (57 oz.in.) Dauer-Rotation Standard Servo, Range = 360° (ohne Poti)
Daymand:
„Bei denen fehlt das Poti für die Positionsrückmeldung, wodurch das Speichern einer Position zum Problem wird.“ Besteht dir Möglichkeit einen Poti nachzurüsten?
Nein, ein Poti ist mechanisch auf geschätzte 270° beschränkt. Es ist eher umgekehrt, man baut das Poti aus, damit es endlos dreht. Dann wird aus einem Servo mit Positionsregelung ein DC-Motor mit Servoansteuerung. Das macht Sinn bei Flugzeug- oder Schiffsmodellen.
Bei "Laufweg 5x 360°" dreht das Poti 180°, da ist also ein Getriebe dazwischen.
Daymand:
Gäbe es noch alternativen? Endkappen Sensoren etc?
Ja:
- DC-Motor mit Drehimpulsgeber
- Schrittmotor
Damit ihr eine genauere Vorstellung von dem
Von der Fernbedienung würde ich gerne 4 Tasten belegen.
- Hoch
- Runter
- Pos. 1
- Pos.2
Von Kommilitonen habe ich mir sagen lassen das ein Servo genaueres Einstellen ermöglicht. bzw auch in mehr Schritte aufgeteilt ist und noch andere Vorteile hat….etc?! (Ob das stimmt weiß ich nicht )
Aber wenn du sagst das ein „Normaler“ Motor reicht?!
Ich würde eben gerne eine Seilwinde mit dem Motor betreiben welche aber den Beamer
Vielen dank an alle !!!
Danke!!!!!!!!!!
Damit ihr eine genauere Vorstellung von dem bekommt was ich machen muss/ möchte ^^ beschreib ich kurz mein Projekt (welches ich mir nicht ausgesucht hab
Hi
Satzzeichen sind keine Rudeltiere!!!!!!!!!!!!! (ich kann noch mehr - will die Taste aber nicht unnötig ausleiern, ruck zuck sind die ! aus und dann stehe ich blöd da)
Wenn Dein Kommilitone Das so sagt, wird's zumindest Seine Überzeugung sein
Wobei ein 'normales' Servo ca. 180° macht und dafür mit einer Impulszeit von 1ms für Mittelstellung.
Je nachdem, wie genau Du die Impulse zeitlich hin bekommst (bzw. das Servo auflöst), kann man Da schon Einiges raus bekommen.
Wobei 180° eben nur 1/2 Umdrehung ist - entweder die Seiltrommen sehr groß wählen, oder ein Getriebe dahinter gebastelt.
Beides ist der Genauigkeit abträglich.
Hier wäre ich eher für eine 'Seiltrommel', Welche von einem Schneckenrad angetrieben wird.
-> selbst hemmend (sofern man die Steigung klein genug wählt)
Man 'braucht' eine ganze MEnge Umdrehungen des antreibenden Motor, bevor die Seiltrommen 1x gedreht hat.
Diese Motorumdrehungen kann man ebenfalls winkelgenau erfassen, oder einfach stumpf mitzählen.
Dadurch bekommst Du eine höhere Auflösung Deiner möglichen Positionen.
Man muß ja nicht immer Das nachplappern, was der Oberguru so von Sich gibt - man darf Sich auch selber Gedanken machen - vll. 'steht Er ja drauf', Mal eine andere Lösung zu bekommen.
MfG
PS: vll. solltest Du noch ein paar Mal erwähnen, daß Du rein gar Nichts dafür kannst, daß Du den Kram machen musst und es Dir eigentlich auch kreuzweise irgendwo vorbei geht ...
Etwas Eigeninitiative würde Dir echt nicht schaden!
Vor allem weil es ja für Ihn als Prüfung bewertet wird und nicht für die Forenteilnehmer.
Keine Angst, die Profs lesen auch die einschlägigen Foren und berücksichten das auch bei ihrer Bewertung.
Gruß Tommy
Hallo,
Beamer-Kippvorrichtung ?
stelle ich mir eine schiefe Ebene vor die um einen Winkel auf und ab gekippt werden. Insofern halte ich einen Servo der 180° grad machen kann zunächst mal eigendlich für geeignet.
Nur mal so
zwei Holz / Kunsstoff Platten an einer Seite eine bewegliche Verbindung mit 100mm Abstand voneinnder.An der gegenüberliegenden Seite ist an einer Platte der Servo montiert und am Hebel des Servos mit einer M4 Schraube /Mutter eine Schubstange die mit der anderen Platte ebenfalls M4 beweglich verbunden ist. dann kann der Servo etwa 180° fahren und auf der 1/2 Kreisbahn bewegt sich die Schubstange auf und ab. Wenn das Gewicht zu gross ist , Moment reicht nicht, kann man noch links und rechts zur Unterstützung zwei Druck-Federn einbauen.
ich hoffe das war verständlich geschrieben
Wenn der Empfänger optisch erreichbar ist reicht eine IR völlig aus. Tut sie beim TV ja auch.
Heinz
Ein Arduino kann leicht
- DC-Motor
- Schrittmotor
- Servo mit und ohne Poti
ansteuern, da hast Du die Qual der Wahl.
Daymand:
Der Motor soll eine Beamerkippvorrichtung steuern welche es möglich machen soll den Winkel des Beamers zu verstellen.
Wenn Du den Ist-Winkel des Beamers an den Arduino meldest, kannst Du jeden Antrieb 1 bis 3 verwenden. Das hängt dann auch vom notwendigen Drehmoment ab.
Eine Selbsthemmung, wurde schon erwähnt, sollte dabei sein.
Daymand:
Von der Fernbedienung würde ich gerne 4 Tasten belegen.
- Hoch
- Runter
- Pos. 1
- Pos.2
Auch hier hast Du die Qual der Wahl: Wahl, es funktionieren aber auch viele IR-Fernbedienungen für Fernsehen und Stereoanlagen, nur haben die meist zu viele Knöpfe. Die IR-Programmbibliothek bietet ein Testprogramm zum Ermitteln der Codes.
Hallo,
Aktuelle übersteigt es meinen Glauben, dass das mit dem o.a. MG995 "einfach" zu schaffen ist.
hab mal gerade nachgesehen der ist mit ca 11kgcm angegeben.
wenn man jetzt mal von 50mm Hebel an dem Servo ausgeht sind das ca. 2kg die er heben kann. bei einem Winkel von -45-+45 Grad macht das dann immer noch 1,4 Kg.
Wenn die Länge der schiefen Ebene jetzt mal angenommen 500mm beträgt und der Drehpunkt auf einer Seite ist, ergibt das ca. 8 Grad als Verstellwinkel für die Ebene.
Wie noiasca ja bereits richtig sagte kann man den Drehpunkt Richtung Mitte verlagern , dann sieht das Ganze gleich nochmal besser aus.
So ich verrate jetzt nicht wie ich das gerechnet habe , gehört ja sicher mit zu Deinen Prüfungsaufgaben
mach mal eine Skize und rechne es durch. Das Gewicht von dem Beamer wirst Du ja haben. Abhängig von deiner technischen Lösung kommst Du ja dann an die erforderlichen Drehmomente für den Antrieb, egal ob Winde, Servo, Schrittmotor.
was studierst Du denn wenn man fragen darf.
Gruß Heinz
@noiasca das mit dem Drehpunkt war supi und mir schwirren Druckfedern durch die Birne.