Servosteuerung auf ein Auto umsetzten

Guten Tag Leute,

ich habe noch nicht viel Erfahrung mit dem bau eines Autos. Und dacht ich frage hier mal nach, ob es schon Leute gibt die eine Servosteuerung in ein Legoauto oder in was anderes eingebaut haben.
Vielleicht könntet ihr mir Tipps geben wie ich das am besten mache.
Habe viel Legotechnik, einen Metallbaukasten und noch alte Spielzeugautos zur Verfügung.
Ich bedanke mich für jede Antwort!
Einen schönen Tag noch!

Servus!

Was möchtest Du jetzt? Unterstützung/Austausch beim Bau eines Autos aus Legosteinen oder wie man Servos ansteuert?

Im ersten Fall kann ich nicht helfen, hab keine Legos mehr :frowning:
Im zweiten Fall liefert die IDE bereits Beispiele wie das problemlos geht.

Wenn Du ein anderes Problem hast das ich nicht rauslesen konnte dann nochmal probieren.

MarkusSpielt:
Und dacht ich frage hier mal nach, ob es schon Leute gibt die eine Servosteuerung in ein Legoauto oder in was anderes eingebaut haben.

Ein Kohlekranfunktionsmodell mit Trix Metallbaukasten, Servo (auf dem Kranausleger für den Faden) und Schrittmotor.

Die Lego (Mindstorm) Module lassen sich nur schwer direkt an einen Arduino anschließen, falls Du sowas vorhattest. Falls nicht, einem ordinären Servomotor ist es egal, ob er in ein Lego Auto oder sonstwo eingebaut ist.

Dann frage ich mich aber, was ein Servo (rotational servo) in einem Auto soll, der kann da eigentlich nur für die Lenkung verwendet werden. Für einen Antrieb nimmt man DC (Gleichstrom) oder auch Schrittmotoren (stepper). Beide erfordern eine Leistungselektronik, die sich an einen Arduino anschließen läßt (gibt's fertig zu kaufen), und die sich dann mit Standardbibliotheken ansprechen läßt. Bei DC Motoren braucht man noch Encoder, welche die Geschwindigkeit bzw. zurückgelegte Strecke liefern, wenn man den Motor nicht nur ein- und ausschalten möchte. Last not least brauchst Du wohl auch noch eine Fernsteuerung, sonst kannst Du eine Box mit Schaltern auch per Kabel direkt mit dem Auto verbinden, ohne Controller. Und dann gibt es noch Abstandswarner und Linienverfolger, mit denen sich ein Auto auch ohne Fernsteuerung geordnet bewegen kann.

Falls Dir das jetzt zu kompliziert und undurchsichig erscheint, kannst Du Dich mit den Komponenten einzeln vertraut machen, und danach überlegen, was Du in Deine Autos einbauen möchtest, und wie sich das Auto steuern lassen soll.

Danke erstmal für die Antworten.

DrDiettrich:
Dann frage ich mich aber, was ein Servo (rotational servo) in einem Auto soll, der kann da eigentlich nur für die Lenkung verwendet werden. Für einen Antrieb nimmt man DC (Gleichstrom) oder auch Schrittmotoren (stepper).

Ich habe vor ein Auto zu bauen, das von alleine fährt und dabei nie an Wände oder andere Gegenstände anstößt, weil die Ultraschallsensoren die Lenkung bestimmen sollen. Wenn weniger als x Meter eine Wand ist, soll das Auto in die entgegengesetzte Richtung fahren um von der Wand weg zu kommen.
Ich habe nach Material gesucht, wo ich den Arduino und seine Komponenten gut verbaut bekomme. Ich habe für mein erstes Projekt jetzt mal Lego Technik genommen, da ich noch was davon Zuhause habe.

Ein DC-Motor dreht sich unterschiedlich, je nachdem wie rum ich ihn anschließe, oder? Den könnte man doch direkt vom 5V Ausgang anschließen? Wie funktionier das mit den Encoder, oder was ist damit gemeint?

MarkusSpielt:
Ein DC-Motor dreht sich unterschiedlich, je nachdem wie rum ich ihn anschließe, oder? Den könnte man doch direkt vom 5V Ausgang anschließen? Wie funktionier das mit den Encoder, oder was ist damit gemeint?

Wenn Du die Drehrichtung des DC-Motors wechseln möchtest, mußt Du die Polarität ändern. Dazu werden beispielsweise H-Brücken verwendet. Bei einem DC-Motor weißt Du aber nicht, wieviele Umdrehungen er macht, ob rechter und linker Antrieb gleich schnell drehen. Dafür gibt es Sensoren (Encoder), die die Drehzahl messen, was der Arduino auswerten kann.

Alternativ gibt es Schrittmotoren, denen der Arduino eine Anzahl Schritte vorgibt, worüber die zu fahrende Strecke definiert wird. Angesteuert werden sie üblicherweise mit einer doppelten H-Brücke (bipolarer Motor).

Servos dienen der Positionierung, üblicherweise 0° bis 180°. Es gibt auch welche (Modellbau Seilwinde), die endlos drehen, macht aber nur in Ausnahmen Sinn.

Den könnte man doch direkt vom 5V Ausgang anschließen

Kein Modell-DC Motor kommt mit 20 mA aus, kannst du also nicht direkt anschliessen sondern brauchst immer Ansteuer-Elektronik, üblicherweise ein zum Motor passendes Shield. (Da gibt es eine große Vielfalt, dies nur als arduino.cc internes Beispiel)

michael_x:
Kein Modell-DC Motor kommt mit 20 mA aus, kannst du also nicht direkt anschliessen sondern brauchst immer Ansteuer-Elektronik, üblicherweise ein zum Motor passendes Shield. (Da gibt es eine große Vielfalt, dies nur als arduino.cc internes Beispiel)

Entweder Shield oder diese H-Brücken?
Ich habe auch was von Dioden gehört. Wo kann man diese Kaufen?

So ein Shield enthält auch nur H-Brücken, ggf. mehrere, zum direkten Aufstecken auf einen Arduino Uno. Da brauchst Du schon ein schön großes Modellauto (Lastwagen?), um sowas unterzubringen. Zum Ausprobieren reicht das, ins Auto würde ich aber eher einen kleinen Arduino (Mini,Nano) einbauen, und ein Modul mit H-Brücke.

Die Schutzdioden sollten in jedes Modul schon eingebaut sein, das sich zur Ansteuerung von Motoren eignet. Sie werden einzeln nur benötigt, wenn man induktive Lasten direkt mit einem Transistor oder FET schalten möchte. Der Typ richtet sich dann nach dem Stromverbrauch der Last.

MarkusSpielt:
Wo kann man diese Kaufen?

Bei Pololu beispielsweise die mit FET und daher ohne Kühlkörper. Oder den bipolaren L298N mit Kühlkörper. Oder Du bastelst selbst was mit FETs (ich habe mir nur die Bilder der Seite angesehen, zur Qualität kann ich nichts sagen).

Probier's doch erstmal mit etwas einfacherem, wie einem vorgefertigtem chassis mit eingebauten Motoren.
Dann brauchst du nur noch deinen Arduino und einen MotorShield, also ein Steuerungsmodul für Motoren.

Chassis: Pololu - Dagu Rover 5 Tracked Chassis
Chassisplatte zum Montieren des Arduino: Pololu RP5/Rover 5 Expansion Plate RRC07A (Narrow) Solid Black