ich muss für ein Projekt an meiner Hochschule eine Drehplatte(rund) mithilfe der Arduino Steuerung so ansteuern, dass ich durch ein Computerprogramm bis zu 25 verschiedene Positionen ansteueren kann. Diese Positionen sind im Bereich von 360 Grad angelegt.
Meine Frage dazu ist, kann man bei einem 360 Grad Servo(Seilwindenservo) 25 Positionen im Bereich von 360 Grad speichern und diese bei Bedarf auch abrufen und ansteuern?
Und wenn ja wie genau ist dies möglich, da ich noch kaum Erfahrungen im Bereich Arduinosteuerung habe.
Als Beispiel dazu:
Ich habe 25 gespeicherte Positionen und möchte nacheinander die Position 1,7,12,13 und 4 ansteuern und dazwischen jeweils eine Pause einlegen(delay Funktion).
Ist dies möglich?
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte.
Leider gehen bei den Anbietern die Begrifflichkeiten durcheinander.
Ein Servo hat normalerweise 180° und ein eingebautes Poti für die Positionserkennung. Solche Servos gibt es mit einem anderen Getriebe für bis zu fünf Umdrehungen mit Poti.
Unter "Seilwindenservo" oder "360 Grad Servo" werden Servos angeboten, die kein Poti eingebaut haben, damit keine Positionserkennung. Das sind wie Servos angesteuerte Gleichstrommotoren, was für den Modellbau durchaus sinnvoll ist.
Ohne Kenntnis der Mechanik (Drehmoment, Geschwindigkeit) ist mir eine Empfehlung nicht möglich. Zur Auswahl stehen Servo, Schrittmotor oder Gleichstrommotor, alles von einem Arduino steuerbar.
Ja das die Berifflichkeiten da auseinandergehen habe ich auch schon gelesen.
Mein Problem ist es nur ob es überhaupt möglich ist die Drehpaltte so zu steuern, dass diesse sich um 360 grad drehen kann und dabei bestimmte Positionen angesteuert werden können.
Wie das möglich ist ist erstmals zweitrangig, aber da ich gelesen habe das man bei Servomotoren Positionen speichern kann war dies meine erste Idee.
Verschiedene Wege führen nach Rom.
Allerdings speichert man die Positionen nicht im Servo, sondern im Arduino.
Wie man das ganze realisiert? Kommt drauf an...
Nein meine Hausaufgaben sollt ihr nicht machen Mein Professor hat mir sogar aufgetragen mir hier im Forum hilfe zu suchen, da wir mit dieser Steuerung in unserem Studium noch nicht gearbeitet haben
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dich dein Prof' auf die Ardunio Referenz verwiesen hat, vermutlich genau hier hin Libraries - Arduino Reference und dann was von "Servo" und "Serial" in seinen Bart gemurmelt hat. "Forum" könnte unter Umständen eine Ablenkung oder sogar Falle gewesen sein ...
Habe ich doch geschrieben: Drehmoment und Geschwindigkeit beispielsweise. Eine "Drehplatte" kann alles sein, 10 Meter Durchmesser aus Beton oder 3 cm aus Papier. Nanoteilchen können wir hoffentlich ausschließen.
Auch hast Du nichts über die Positioniergenauigkeit verraten, reicht der dicke Daumen oder doch Bruchteile eines Grades?
Was studierst Du denn, was können wir voraussetzen?
BastiWhs:
Mein Professor hat mir sogar aufgetragen mir hier im Forum hilfe zu suchen, da wir mit dieser Steuerung in unserem Studium noch nicht gearbeitet haben
Dann können wir davon ausgehen, daß er hier mitliest, das ist gut, ich sage hallo
Ok die Drehplatte besteht aus Holz hat einen durchmesser von 15cm und ist ca 3cm dick.(muss noch angefertigt werden ist also noch variabel) Zur Geschwindigkeit kann ich nur sagen, dass es so schnell sein sollte wie es zu realisieren ist.
Es sollte so genau sein, dass man aus einer auf der Drehplatte befestigten Pipette einen Tropfen auf eine 2cm große Heizplatte herausdrücken kann.
Zu mir ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen und habe leichte Programmierkenntnisse im bereich C++ unnd Matlab.
Und nein mein Professor hat ausdrücklich gesagt es gibt genügend Arduino "Foren" bei denen ich mich erkundigen kann und auch soll und ich denke nicht das er hier mitlesen wird.
Da er mir auch keine genauen Vorgaben gegeben hat außer 25 Positionen müssen angesteuert werden können und es darf nicht größer als 200 x 200 x 300 mm sein bin ich in allen anderen Bereichen sehr gestaltungsfrei.
Und wie gross ist die Heizplatte und wie genau muss der Tropfen fallen?
Servos, die mehrere Umdrehungen machen, dürften da schon wegen der verringerten Auflösung grenzwertig sein.
Stepper und Zahnriemen sind mit Sicherheit besser geeignet.
Die Heizplatte ist 35mm lang und 21mm breit und ist fest unter der Drehpaltte montiert.
Die Flüssigkeit wird in Pipetten gespeichert welche in der Drehscheibe befestigt sin (am Rand) und mit Hilfe eines Greifarms soll ein Tropfen aus der Flasche gedrückt werden. Danach soll die Heizpaltte angeschaltet werden und den Tropfen verdampfen lassen.
Also bei +/- 5mm Positioniergenauigkeit, dann reicht auch ein mittelmässiges Servo mit Übersetzung, oder eben eine Proportional-Segelwinde, sowas z. B.
Starker Servo - nicht die für Flugmodelle - und Gleichstrommotor wären möglich, aber ein Schrittmotor ist meine Empfehlung. Je mehr Drehmoment der entwickeln kann, desto schneller von einer Position zur nächsten. Der Geldbeutel ist bestimmend.
Verwende einen Motor für Stromsteuerung (viel Strom, wenig Spannung) und einen passenden Treiber. Wahlloses Beispiel: Motor mit Treiber, Netzteil 24 - 48 V- mit 10 A.
Der Treiber kann direkt vom 5V Arduino angesteuert werden.
Dankeschön für eure schnellen und auch hilfreichen Antworten. Ich werde mich mal mit meinem Professor auseinanderstezten und die Möglichkeiten durchgehen und mich bei wieteren Fragen einfach hier nocheinmal melden
Wenn' das Ding länger als ein paar Stunden funktionieren soll, dann würd' ich einen Teileapparat umbauen. Hab' ich mir auch gebaut: Teileapparat + NEMA23 + Schrittmotortreiber + GRBL. Genauigkeit ist sehr gut, GCode zur Steuerung schickst du einfach über die Serielle. Indexschalter für Nullposition gehört in deinem Fall noch dran, aber das war's dann.
ElEspanol:
Du solltest mal schauen, was es für Servos für RC gibt. Oder such mal nach Lenkservo für 1:4 rc-cars.
Ja, ja, Du hast mich erwischt, ich wußte nicht so richtig, wie ich es griffig formulieren könnte.
Bei den Angeboten lese ich immer was von "Geschwindigkeit 60° bei 6V" und dergleichen, über Drehmoment eher nicht. Oder bin ich bei den falschen Anbietern? Den Servo aus dem Anfängerset würde ich jedenfalls nicht empfehlen.
Du hast sehr viel mehr Erfahrung, mit welcher Maßeinheit würdest Du es formulieren, wonach kann man suchen?